Inventar von den Häusern der Windecker Juden Mosche und Heiumb
Stückangaben
Regest-Typ
Nicht vollendete Niederschrift
Regest
Im Beisein von Amtmann und Schultheiß ist das folgende Inventar von den Häusern der Windecker Juden Mosche und Heiumb angefertigt worden.
In Mosches Haus fand sich:
In der Stube: Ein Schuldbuch, in dem Schuldner von Büdesheim, Dorfelden, Eichen, Heldenbergen, Karben, Kilianstädten, Ostheim, Rendel und Windecken mit insgesamt 163 fl. verzeichnet waren, für die die hinterlegten Pfänder zum Teil verfallen waren; "item 20 maßkand, en 4 1/2 pfund geacht; 6 1/2-maßkand; 5 eichtmeskand
Im ern:
Item 7 zimlich gel kessel, klein und groß; 3 zimlicher kessel; 4 klein und groß groppen
In der Kuchen:
2 Eymer; 2 haln
Keller:
Item 1 fuder weins ungeverlich.
In der alten stuben:
Item 14 maßkand; 8 halbmeskand; 2 alter grosßer maskan mit gensschmaltz; 1 grossen zindeller; 17 gewonlich zin zum disch; 1 gißfas; 1 ser groß zein; 1 scherbecken, gel; etlich schafsbatzen; 1 disch; 1 duch vol weißgered; 3 keß.
Zu berg in einer camer:
Item 14 stock zinkand, klein und groß; 2 spanbet
Uf der bun underm dag:
6 achtel korns; 2 achtel weiß; 1 spanbet mit eim federbed und etlich leingered, handzwegel und anders, etc.
In einer andern camer:
2 bed mit irer reidschaft; 1 lad darfur mit hembdern und kollern; 1 kist, dorin 1 stuck beltz; 6 par leiducher ungeverlich; item 1 kist, dorin 3 schawben, 2 frawmentel; 1 stubig
In Heiumbs Haus ist die Inventarisierung offenbar abgebrochen worden, denn es wird nur der Anfang des auch dort in der Stube gefundenen Schuldbuchs verzeichnet. Die genannten Schuldner stammen aus Kaichen, Büdesheim, Dottenfeld [Dottenfelder Hof], Rendel und Erbstadt.
Archivangaben
Altsignatur
86 Hanauer Nachträge Nr. 28185.
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Moses (Mosche), zu Windecken
- Hayum (Heiumb), zu Windecken, Sohn des dicken Meyer, Bruder des Schlaumann zum Spiegel zu Frankfurt am Main
Orte
- Windecken
- Büdesheim
- Niederdorfelden
- Oberdorfelden
- Eichen
- Heldenbergen
- Groß-Karben
- Kilianstädten
- Ostheim
- Rendel
- Kaichen
- Erbstadt
- Dottenfelder Hof
Sachbegriffe
- Ernährung
- Bettwerk (Handelsgut)
- Eisen (Handelsgut)
- Getreide (Handelsgut)
- Gold, Silber, Kleinodien (Handelsgut)
- Gänseschmalz (Handelsgut)
- Kleider (Handelsgut)
- Käse (Handelsgut)
- Messing (Handelsgut)
- Musikinstrumente (Handelsgut)
- Nähzeug (Handelsgut)
- Pelze (Handelsgut)
- Seide (Handelsgut)
- Tuch (Handelsgut)
- Waffen (Handelsgut)
- Wein (Handelsgut)
- Zinn (Handelsgut)
- Hausbesitz
- Hausrat
- Kultgerät
- Musikinstrumente
- Pfandleihhandel
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Inventar von den Häusern der Windecker Juden Mosche und Heiumb“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/3454_inventar-von-den-haeusern-der-windecker-juden-mosche-und-heiumb> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/3454