Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus
Ereignis
Was geschah
Bei der Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus können die Konservativen mit 144 von 433 Mandaten ihre Position als stärkste Kraft behaupten (1898: 145). Zweitstärkste Kraft bleibt die katholische Zentrumspartei, die drei Sitze verliert und nun 97 Abgeordnete stellt. Die Nationalliberalen gewinnen wieder deutlich hinzu (80 statt 73 Mandate, 1893 waren es noch 89), die Reichspartei (-1) und die Freisinnige Partei (-3) verlieren beide in geringem Umfang.1 In der Provinz Hessen-Nassau bleibt die Sitzverteilung weitgehend wie bei der letzten Wahl fünf Jahre zuvor: die Nationalliberalen werden mit neun Mandaten erneut stärkste Kraft, Reichs- und Freisinnige Partei verlieren je ein Mandat. Die Konservativen gewinnen ein Mandat dazu und entsenden nun sieben Vertreter nach Berlin. Die antisemitische Deutsche Reformpartei erringt nun auch im Wahlkreis Kassel-Land – Witzenhausen ein Mandat und entsendet fortan zwei Vertreter nach Berlin.2 In den Wahlkreisen der heute auf dem Gebiet des Landes Hessen liegenden Teile der Provinz Westfalen (Wahlkreis Arnsberg 1) und der Rheinprovinz (Wahlkreis Wetzlar) erringen ein Nationalliberaler (Heinrich Macco aus Siegen) und ein Deutschkonservativer (Karl Stackmann aus Grunewald/Kreis Teltow) die Mandate.3
Gewählte Abgeordnete
Bei der Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus wird in jedem Wahlkreis nach absolutem Mehrheitswahlrecht (Persönlichkeitswahl) ein Abgeordneter gewählt.Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel
Baumbach(-Ropperhausen), Ferdinand von (1851–1912); Rittergutsbesitzer; Großropperhausen/Kreis Ziegenhain; Konservative Partei; Wahlkreis 8: Homberg – Ziegenhain Christen, Hermann von (1841–1919); Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 5: Eschwege – Schmalkalden von Ditfurth, Hans (1862–1917); Landrat, Rittergutsbesitzer; Dankersen/Kreis Grafschaft Schaumburg; Konservative Partei; Wahlkreis 223: Kassel 1/Rinteln (Grafschaft Schaumburg) Gleim, Franz (1842–1911); Fabrikant; Melsungen; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 229: Kassel 7/Melsungen – Fritzlar Goebel, Dr. phil. Peter Eduard (1831–1904); Gymnasialdirektor a.D.; Fulda; Zentrum; Wahlkreis Kassel 12: Fulda Junghenn, Emil (1850–1911); Rentner; Berlin; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 236: Kassel 14/Hanau Kaute, Eberhard (geb. 1859); Regierungs- und Forstrat; Potsdam; Zentrum; Wahlkreis 233: Kassel 11/Hünfeld – Gersfeld Lattmann, Wilhelm (1864–1935); Deutschsoziale Partei; Wahlkreis 226: Kassel 4/Kassel-Land – Witzenhausen Meyenschein, Adam (geb. 1863); Pfarrer; Altenhaßlau/Kreis Gelnhausen; Konservative Partei; Wahlkreis 235: Kassel 13/Schlüchtern – Gelnhausen von Negelein, Maximilian (1852–1911); Landrat; Marburg; Konservative Partei; Wahlkreis 232: Kassel 10/Marburg Rabe von Pappenheim, Karl (1847–1918); Konservative Partei; Wahlkreis 224: Kassel 2/Hofgeismar – Wolfhagen Riesch, Friedrich (1840–1912); Landrat; Frankenberg (Eder); Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 231: Kassel 9/Kirchhain – Frankenberg Schroeder, Dr. jur. Theodor (1860–1951); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 225: Kassel 3/Kassel-Stadt Werner, Ludwig (1855–1928); Redakteur; Kassel; Deutschsoziale Reformpartei; Wahlkreis 228: Kassel 6: Rotenburg – HersfeldProvinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Wiesbaden
Bartling, Eduard (1845–1927); Fabrik- und Bergwerksbesitzer; Wiesbaden; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 238: Wiesbaden 9/Wiesbaden-Stadt – Untertaunuskreis Beckmann, Dr. jur. August (1852–1914); Landrat; Usingen; Konservative Partei; Wahlkreis 245: Wiesbaden 6/Oberlahnkreis – Usingen Bülow, Wilhelm von (1850–1929); Amtsgerichtsrat; Homburg v. d. Höhe/Obertaunuskreis; Nationalliberale Partei; Wahlkreis Wiesbaden 10: Obertaunuskreis – Frankfurt am Main-Land Cahensly, Peter Paul Simon (1838–1923); Kaufmann; Limburg; Zentrum; Wahlkreis 242: Wiesbaden 5/Limburg Dahlem, Dr. jur. Anton (1859–1935); Rechtsanwalt; Niederlahnstein/Kreis Sank Goarshausen; Zentrum; Wahlkreis 246: Wiesbaden 3/Unterwesterwaldkreis – Westerburg Flesch, Dr. jur. Karl (1853–1915); Stadtrat; Frankfurt am Main; Freisinnige Volkspartei (Hospitant); Wahlkreis 237: Wiesbaden 11/Frankfurt am Main-Stadt Funck, Karl Ludwig (1852–1918); Lederhändler; Frankfurt am Main; Freisinnige Volkspartei; Wahlkreis 237: Wiesbaden 11/Frankfurt am Main-Stadt Heimburg, Fritz von (1859–1935); Landrat; Biedenkopf; Konservative Partei; Wahlkreis 248: Wiesbaden 1/Biedenkopf Hofmann, Heinrich (1857–1937); Amtsrichter; Rennerod/Kreis Westerburg; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 247: Wiesbaden 2/Oberwesterwaldkreis – Dillkreis Lotichius, Dr. phil. Eduard (1847–1908); Rentner; Sankt Goarshausen; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 243: Wiesbaden 7/Rheingaukreis – Meisenheim – St. Goarshausen Schaffner, Wilhelm (1822–1907); Rentner; Diez/Unterlahnkreis; Nationalliberale Partei; Wahlkreis Wiesbaden 4: Unterlahnkreis4 Wolff, August (1844–1914); Inhaber eines Baumaterialiengeschäftes; Biebrich am Rhein; Nationalliberale Partei; Wahlkreis Wiesbaden 8: Wiesbaden-Land – HöchstProvinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg
Macco, Dr.-Ing. h.c. Heinrich (1843–1920; Nationalliberale Partei); Ingenieur; Siegen; Wahlkreis Arnsberg 1: Wittgenstein – SiegenRheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz
Stackmann, Karl (1858–1943; Deutschkonservative Partei); Regierungsrat a.D.; Grunewald/Kreis Teltow; Wahlkreis Koblenz 1: Wetzlar(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Bartling, Eduard
- Baumbach, Ferdinand von
- Beckmann, August
- Bülow, Wilhelm von
- Cahensly, Peter Paul
- Christen, Hermann von
- Dahlem, Anton
- Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Flesch, Karl
- Funck, Karl Ludwig
- Gleim, Franz
- Goebel, Eduard (1831-1904)
- Heimburg, Fritz von
- Heydweiller, Hermann
- Hofmann, Heinrich Christian Wilhelm
- Junghenn, Emil
- Kaute, Eberhard
- Lattmann, Wilhelm
- Lotichius, Eduard
- Macco, Heinrich
- Meyenschein, Adam
- Negelein, Maximilian Egidius von
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Riesch, Friedrich
- Schaffner, Wilhelm
- Schroeder, Theodor (1860-1951)
- Stackmann, Karl
- Werner, Ludwig
- Wolff, August
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. Kühne, Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 55. ↑
- Vgl. Kühne, Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 79. ↑
- Die politische Zusammensetzung ändert sich im Laufe der Legislaturperiode nicht. ↑
- Schaffner verstarb während der Legislaturperiode am 27. Januar 1907. In der daraufhin durchgeführten Ersatzwahl vom 10. Mai 1907 setzte sich der Landwirt Dr. jur. Hermann Heydweiller (1858–1918; Nationalliberale Partei) aus Denzerheide im zweiten Wahlgang durch. Vgl. Kühne, Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 691. ↑
Literatur
- Handbuch der Wahlen zum Preussischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten, Düsseldorf 1994, S. 639-702
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Preußisches Abgeordnetenhaus (eingesehen am 17.8.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bartling, Eduard
- Hessische Biografie: Baumbach, Ferdinand von
- Hessische Biografie: Beckmann, August
- Hessische Biografie: Bülow, Wilhelm von
- Hessische Biografie: Cahensly, Peter Paul
- Hessische Biografie: Christen, Hermann von
- Hessische Biografie: Dahlem, Anton
- Hessische Biografie: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Hessische Biografie: Flesch, Karl
- Hessische Biografie: Funck, Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Gleim, Franz
- Hessische Biografie: Goebel, Eduard (1831-1904)
- Hessische Biografie: Heimburg, Fritz von
- Hessische Biografie: Heydweiller, Hermann
- Hessische Biografie: Hofmann, Heinrich Christian Wilhelm
- Hessische Biografie: Junghenn, Emil
- Hessische Biografie: Kaute, Eberhard
- Hessische Biografie: Lattmann, Wilhelm
- Hessische Biografie: Lotichius, Eduard
- Hessische Biografie: Macco, Heinrich
- Hessische Biografie: Meyenschein, Adam
- Hessische Biografie: Negelein, Maximilian Egidius von
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Riesch, Friedrich
- Hessische Biografie: Schaffner, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schroeder, Theodor (1860-1951)
- Hessische Biografie: Werner, Ludwig
- Hessische Biografie: Wolff, August
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Beckmann, August
- Parlamentarismus in Hessen: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Flesch, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Funck, Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Gleim, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Heimburg, Fritz von
- Parlamentarismus in Hessen: Negelein, Maximilian Egidius von
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Riesch, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schroeder, Theodor (1860-1951)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus, 12. November 1903“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6908_wahl-zum-preussischen-abgeordnetenhaus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6908