Ereignis
Was geschah
Gewählte Abgeordnete
Bei der Reichstagswahl wird in jedem Wahlkreis nach absolutem Mehrheitswahlrecht (Persönlichkeitswahl) ein Abgeordneter gewählt.Königreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Wiesbaden
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902; Zentrum; Wahlkreis 3: Braubach, Montabaur, Nassau, Nastätten, St. Goarshausen, Wallmerod) Münch, Gustav (1843–1910); Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 4: Diez, Hadamar, Limburg, Runkel, Weilburg Sabor, Adolf (1841–1907; SPD; Wahlkreis 6: Frankfurt-Stadt) Schenck, Friedrich (1827–1900); Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 2: Eltville, Langenschwalbach, Rüdesheim, Wehen, Wiesbaden Wolf, Carl (1834–1901); Zentrumspartei; Wahlkreis 1: Hochheim, Höchst, Homburg, Idstein, Königstein, Usingen Wurmb, Lothar von (1827–1890); Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 5: Dillenburg, Hachenburg, Herborn, Marienberg, Rennerod, SeltersKönigreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel
Boeckel, Dr. Otto (1859–1923; Antisemiten – Septennatsanhänger; Wahlkreis 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain) Christen, Hermann (1841–1919; Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 4: Eschwege, Schmalkalden, Witzenhausen) Droste zu Vischering, Graf Clemens von (1832–1923; Zentrum; Wahlkreis 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern) Gehren, Otto von (1817–1896; Konservative; Wahlkreis 3: Fritzlar, Homberg, Ziegenhain) Nickel, Johann Heinrich (1829–1908; Deutschfreisinnige Partei; Wahlkreis 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land) Oetker, Dr. Carl (1822–1893; nationalliberal; Wahlkreis 1: Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) Seyfarth, Ferdinand (1818–1901); Deutschkonservative Partei; Wahlkreis 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg Weyrauch, Dr. Ernst von (1832–1905; Konservative; Wahlkreis 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen)Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg
Stoecker, Adolf (1835–1909); Konservative Partei; Wahlkreis 1: Wittgenstein, Siegen, HinterlandkreisKönigreich Preußen – Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz
Solms-Braunfels, Hermann Prinz zu (1845–1900); Konservative Partei; Wahlkreis 1: Wetzlar-AltenkirchenGroßherzogtum Hessen
Bamberger, Ludwig (1823–1899; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 8: Bingen, Alzey) Böhm, Gustav (1827–1900(; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 5: Dieburg, Offenbach Buderus, Hugo (1841–1907; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Gießen, Grünberg, Nidda) Kalle, Dr. phil. h.c. Fritz (1837–1915; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 3: Alsfeld, Lauterbach, Schotten) Marquardsen, Prof. Dr. jur. Heinrich (1826–1897; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 7: Heppenheim, Worms, Wimpfen) Miquèl, Dr. jur. Johannes von (1828–1901); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 2: Friedberg, Vilbel, Büdingen1 Racké, Nicola (1847–1908; Zentrum; Wahlkreis 9: Mainz) Scipio, Ferdinand (1837–1905; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 6: Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt) Ulrich, Justus (1835–1900); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 4: Darmstadt, Groß-GerauFürstentum Waldeck-Pyrmont
Boettcher, Dr. Friedrich (1842–1922; Nationalliberale Partei)(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Bamberger, Ludwig
- Böckel, Otto
- Boehm, Gustav
- Böttcher, Friedrich
- Brand, Philipp
- Buderus, Hugo
- Christen, Hermann von
- Droste zu Vischering, Klemens Heidenreich Franz von
- Gehren, Otto Hugo August Christian von
- Hinze, Hugo
- Kalle, Fritz
- Lieber, Ernst
- Marquardsen, Heinrich
- Miquel, Johannes von
- Münch, Gustav
- Nickel, Johann Heinrich Josef
- Oetker, Carl Friedrich
- Racke, Josef Adolf Nikola
- Sabor, Adolf
- Schenck, Friedrich Franz Karl
- Scipio, Ferdinand
- Seifarth, Ferdinand
- Solms-Braunfels, Hermann, Prinz zu
- Stoecker, Adolf (1835-1909)
- Ulrich, Julius
- Weyrauch, Ernst
- Wolf, Carl
- Wurmb, Lothar von
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Miquél lehnte das in diesem Wahlkreis errungene Mandat wegen Doppelwahl ab und nahm sein im Wahlkreis Pfalz 6 (Kaiserslautern, Kirchheimbolanden) an. Bei der daraufhin durchgeführten Ersatzwahl am 9. März 1887 setzt sich der nationalliberale Kandidat Philipp Brand (1835–1914) mit 55,6 % der Stimmen gegen Hugo Hinze (1839–1906; Deutschfreisinnige Partei) durch. Vgl. Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 79-81. ↑
Literatur
- Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989
Kalender
MTWTFSS311234567891011121314151617181920212223242526272812345678910111213
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bamberger, Ludwig
- Hessische Biografie: Böckel, Otto
- Hessische Biografie: Boehm, Gustav
- Hessische Biografie: Böttcher, Friedrich
- Hessische Biografie: Brand, Philipp
- Hessische Biografie: Buderus, Hugo
- Hessische Biografie: Christen, Hermann von
- Hessische Biografie: Droste zu Vischering, Klemens Heidenreich Franz von
- Hessische Biografie: Gehren, Otto Hugo August Christian von
- Hessische Biografie: Hinze, Hugo
- Hessische Biografie: Kalle, Fritz
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Marquardsen, Heinrich
- Hessische Biografie: Miquel, Johannes von
- Hessische Biografie: Münch, Gustav
- Hessische Biografie: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Hessische Biografie: Oetker, Carl Friedrich
- Hessische Biografie: Racke, Josef Adolf Nikola
- Hessische Biografie: Sabor, Adolf
- Hessische Biografie: Schenck, Friedrich Franz Karl
- Hessische Biografie: Scipio, Ferdinand
- Hessische Biografie: Seifarth, Ferdinand
- Hessische Biografie: Solms-Braunfels, Hermann, Prinz zu
- Hessische Biografie: Stoecker, Adolf (1835-1909)
- Hessische Biografie: Ulrich, Julius
- Hessische Biografie: Weyrauch, Ernst
- Hessische Biografie: Wolf, Carl
- Hessische Biografie: Wurmb, Lothar von
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Boehm, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Buderus, Hugo
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Miquel, Johannes von
- Parlamentarismus in Hessen: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Oetker, Carl Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Racke, Josef Adolf Nikola
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck, Friedrich Franz Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Seifarth, Ferdinand
- Parlamentarismus in Hessen: Solms-Braunfels, Hermann, Prinz zu
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahlen zum Deutschen Reichstag, 21. Februar 1887“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6731_wahlen-zum-deutschen-reichstag> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6731