Eröffnung des Städelschen Kunstinstituts in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Das fünfköpfige städtische Administratorenteam des 1815 gestifteten Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main, das damals neben Carl Ferdinand Kellner (1775–1841) und Dr. jur. Carl Friedrich Starck (1774–1833), den Stadtphysikus Prof. Dr. med. Theodor Kestner (1799–1847), den Archivar Dr. jur. Johann Friedrich Böhmer (1795–1863) und den Kaufmann Philipp Passavant (1782–1856) umfasste, hatte 1829 das 1809 erbaute Vrints von Treuenfeld’sche Palais in der Neuen Mainzer Straße für das Institut erworben, da das Haus des Stifters Johann Friedrich Städel (1728–1816) am Roßmarkt für Ausstellungszwecke nur bedingt geeignet war. Stadtbaumeister Johann Friedrich Christian Hess (1785–1845) leitete in Zusammenarbeit mit dem 1830 als Professor für Baukunst an das Städelsche Kunstinstitut berufenen Maximilian Hessemer (1800–1860) den Umbau. Am 15. März 1833 konnte die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten stattfinden. Einige Deckengemälde und Wandfresken in dem äußerlich schlichten Gebäude wurden von dem in Rom zur Künstlergruppe der Nazarener zählenden Philipp Veit (1793–1877) angefertigt, der 1829 von den Administratoren zum Gründungsdirektor des Städel berufen worden war. In Personalunion war Veit Vorsteher der Kunstschule und Direktor der Galerie. Auseinandersetzungen mit der Städeladministration wegen deren Ankaufspolitik führten im Januar 1843 zu seinem Rücktritt. Die vielen bedeutenden Neuankäufe, die zwischen 1840 und 1861 maßgeblich von dem neuen Inspektor Johann David Passavant (1787–1861) initiiert wurden, machten schon bald einen kompletten Neubau notwendig, der 1878 am Schaumainkai eröffnet wurde.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des Städelschen Kunstinstituts in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurt, 15. März 1833“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6249_eroeffnung-des-staedelschen-kunstinstituts-in-der-neuen-mainzer-strasse-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6249