Hessemer, Friedrich* August Wilhelm Maximilian*
geboren
24.2.1800 Darmstadt gestorben
1.12.1860 Frankfurt am Main Beruf
Architekt, Schriftsteller, Abgeordneter Titel
Prof. Konfession
evangelisch GND-Explorer
119309378
Hessemer, Friedrich* August Wilhelm Maximilian*
Andere Namen
Weitere Namen
Hessemer, Fritz
Wirken
Werdegang
- Besuch des Pädagogiums in Darmstadt
- 6.12.1815 Eintritt in das hessische Artilleriekorps
- 1817-1819 Studium an der Universität Gießen
- 1817 Mitglied der „Ehrenspiegelburschenschaft“ in Gießen
- 1817 Teilnehmer am Wartburgfest
- 1820-1822 in Darmstadt, Mitarbeit bei seinem Onkel Georg Moller unter anderem am Bau der St. Ludwigskirche
- 14.9.1824 Oberbaukonduktor für Oberhessen in Gießen
- 1827-1830 Studienaufenthalt in Rom, Sizilien und Ägypten
- ab August 1830 Professor für Baukunst am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main
- Mitarbeit am Umbau des Gebäudes für das Städelsche Kunstinstitut in der Neuen Mainzer Straße unter Johann Friedrich Christian Hess (1833 fertig)
- 1848-1849 Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- Freimaurer, Meister vom Stuhl und Großmeister mehrerer Logen
Funktion
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Verfassunggebende Versammlung, Mitglied, 1848-1849
Netzwerk
- Mylius, Carl Jonas <Schüler>, 1839–1883, Architekt
- Gervinus, Georg Gottfried <Freund>, (1805-1871) Germanist
- Hoffmann, Heinrich <Freund>, (1809-1894) Arzt und Kinderbuchautor
Werke
- Grund- und Aufrisse der Infanterie-Kaserne am Ballonplatz zu Darmstadt, HStAD Bestand P 11 Nr. 328/1-4 1823
- Kapelle in der Hospitalkirche zu Biedenkopf, aquarellierte Federzeichnung, Frankfurt, Städel Museum, Februar 1826
- Ansicht von Gelnhausen, aquarellierte Federzeichnung, Frankfurt, Städel Museum, Juni 1827
- Mausoleum für die Gräfin Emilie von Reichenbach-Lessonitz auf dem Frankfurter Hauptfriedhof, 1845-47
- Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gedenkbuch seiner Reise nach Italien und Ägypten 1827 – 1830. Transkription, Ed. und mit Anm. vers. von Christa Staub. Mit einem Beitr. von Jörg-Ulrich Fechner. Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag, 2007.
- Wanderungen durch Hessen vor hundert Jahren. Skizzen. [Einf.: Carl Heßemer]. Marburg: N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1927.
- Das malerische Friedberg. Bleistiftskizzen, hrsg. von Ferdinand Dreher. Friedberg in Hessen: Selbstverlag d. Stadtarchivs, 1919.
Lebensorte
Darmstadt; Frankfurt am Main
Familie
Vater
Hessemer, Johann Friedrich Bernhard*, 1769–1831, Baurat
Mutter
Flor, Sophie* Elisabeth Margarethe, 1775–1808
Partner
Hessemer, Emilie, * Rüsselsheim 1.6.1812, † Rüsselsheim 16.9.1899, Tochter des Georg Hessemer, Weinhändler, Bezirkseinnehmer, Bürgermeister in Rüsselsheim, und der Charlotte von Grolman
Verwandte
- Hamel, Caroline Amalie Mathilde, geb. Hessemer <Tochter>, * Frankfurt am Main 2.12.1841, † Frankfurt am Main 22.1.1927, verheiratet Frankfurt am Main 15.8.1870 mit Julius Hamel
- Hessemer, Paul (eigtl. Franz Carl) <Sohn>, * 6.12.1853, † 8.11.1944, Direktor der Süddeutschen Wasserwerke
- Hessemer, Paul <Enkel>, 1890-1964, Architekt in USA
- Moller, Georg* Adolph Hermann <Onkel>
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10254 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1860, Nr. 1117)
- HStAM Bestand 906 Nr. 442 (Rüsselsheim, Sterbenebenregister, 1899–1903, Nr. 37/1899)
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. 72, 2012, S. 511
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 378 f. (Eckhart G. Franz)
- Friedrich Maximilian Hessemer (1800–1860), Ein Frankfurter Baumeister in Ägypten. [Katalogredaktion: Jürgen Eichenauer] Frankfurt am Main 2001
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 180 (Frost/Lengemann)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 326 f.
- Friedrich Wilhelm Euler, Die Ahnen der Caroline Merck, geb. Moller, in: Mercksche Familien-Zeitschrift, Bd. 25, 1975, S. 282
- Herman Haupt, Hessische Biographien, Bd. 2, Darmstadt 1927, S. 335-338 (Adolf von Grolman)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 16, 1923, S. 596
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 50, Leipzig 1905, S. 281 f. (W. Stricker)
- Adolf Grolman, F. M. Heßemer. (Frankfurter Lebensbilder Bd. 1). Frankfurt: Englert u. Schlosser, 1920
Bildquelle
Wikipedia (Datei:Friedrich Maximilian Hessemer)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessemer, Friedrich* August Wilhelm Maximilian*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1313_hessemer-friedrich-august-wilhelm-maximilian> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1313