Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 32. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus:
Geehrte Herren!
Sie treten heute wie alljährlich zusammen, um die Angelegenheiten des Hessischen Kommunal-Verbandes zu beraten. Wenn ich Sie namens der Königlichen Staatsregierung hiermit herzlich willkommen heiße, so freue ich mich aussprechen zu dürfen, daß das hinter uns liegende, politisch zeitweise so bewegte Jahr unserem engeren wie weiteren Vaterlande vieles Gute und Hocherfreuliche gebracht hat. Unserem Herrscherhause wurde ein Thronerbe geboren, den die Segenswünsche des ganzen Hessenlandes durch sein Leben begleiten werden. Nicht um einer Form, sondern um einem Herzensbedürfnisse und einem nationalen Empfinden zu genügen, bezeugen wir freudig auch bei dieser Gelegenheit, daß das innige Verhältnis zwischen Fürst und Volk auch bei uns fest- steht für alle Zeit und jede Lage und daß auch wir es als die beste Gewähr für eine gedeihliche Entwickelung unseres Landes betrachten.
Unter den Segnungen des Friedens, den unser Kaiserlicher Herr dem Lande erhalten hat, ist der Wohlstand unseres Bezirks weiter gediehen. Die Erläuterungen, mit denen Ihre Verwaltung den Voranschlag für die Einnahmen und Ausgaben des Bezirks-Verbandes für 1907 begleitet, verweisen mit Recht auf die fortschreitende Steigerung des Steuersolls und geben der Hoffnung Raum, daß trotz erhöhter Ausgaben der bisherige Prozentsatz der Bezirksabgaben beibehalten werden kann. Welchen Einfluß außerdem das neue Kreis- und Provinzial-Abgabengesetz haben wird, bleibt abzuwarten. Jedenfalls aber gibt der Entwurf des Haushaltsanschlags das Bild eines ruhigen und stetigen Fortschrittes.
Neben diesem Entwurf ist Ihnen noch eine Reihe anderer wichtiger Vorlagen zugegangen. Der Landes-Ausschuß hat in Verfolg Ihrer vorjährigen Aufforderung den Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Übergang der Landwegebaulast von den Gemeinden auf die Kreise ausgearbeitet, der eine Übertragung nicht bloß der Unterhaltung, sondern auch des Neubaues der Landwege auf die Kreise vorsieht. Es wird eine wichtige Aufgabe für Sie sein, zu prüfen, ob Sie den Zeitpunkt für diesen Schritt für gekommen erachten und dem berechtigten Verlangen der Kreisverwaltungen nach stärkerer Beteiligung an der Wegeverwaltung in der vorgeschlagenen Form Rechnung zu tragen gewillt sind.
Auf Ihre Bereitwilligkeit, für die Förderung von Kunst und Wissenschaft in unserer hessischen Heimat Opfer zu bringen, rechnet die Vorlage des Landes-Ausschusses, welche sich mit der Erwerbung des Gebäudes des Museum Fridericianum hierselbst und der Bewilligung einer Beihilfe an die Stadt Cassel zu den Kosten der Unterhaltung eines neu zu errichtenden Landesmuseums befaßt. Die Königliche Staatsregierung hat sich unter gewissen Bedingungen bereit erklärt, den zumeist von den hessischen Fürsten gesammelten reichen Kunstschätzen, welche im Erdgeschoß des Museum Fridericianum und im Unterstock der hiesigen Gemäldegalerie unvorteilhaft untergebracht sind, in einem modernen Museumsneubau eine würdige und zweckentsprechende Unterkunft zu verschaffen. Dort sollen diese durch die kunstgewerblichen und landesgeschichtlichen Sammlungen der Stadt Cassel sowie durch eine Auswahl der Sammlungen des hessischen Geschichtsvereins und der Casseler Gewerbehalle zu vervollständigenden Kunstschätze zu einem hessischen Landesmuseum erweitert werden, das seine Aufgabe in der Hauptsache darin erblicken wird, die kulturgeschichtliche Entwickelung unserer engeren Heimat vor Augen zu führen und durch Anknüpfung an die bodenständige Kunst das Handwerk künstlerisch zu vertiefen. Ihrem Verständnisse für die segensreiche Wirksamkeit eines derartigen Instituts, welches eine Kulturförderung ersten Ranges bedeutet, vertraue ich, daß Sie der Vorlage des Landes-Ausschusses eine wohlwollende Beurteilung zu teil lassen werden, umsomehr als dem Bezirks-Verbande durch die Möglichkeit der Erwerbung des Untergeschosses des Museum Fridericianum die Gelegenheit geboten wird, das Bedürfnis nach einer Erweiterung der seit Jahren als unzulänglich erkannten Räume der hessischen Landesbibliothek zu befriedigen.
Die Vorlage über die Abänderung des Landeskreditkassengesetzes will in anderer Form, als es früher beabsichtigt war, die finanziellen Interessen des Bezirks-Verbandes mit den Grundsätzen einer soliden Kassenverwaltung vereinigen: Ich zweifle nicht, daß Sie sich bei Ihren Verhandlungen namentlich auch über die vorgeschlagene Herabsetzung der jährlichen Zuschüsse zum Reservefonds von derselben Vorsicht und Sorgfalt werden leiten lassen, welche die Landeskreditkasse bisher vor Verlusten bewahrt haben.
Wenngleich die Königliche Staatsregierung Ihnen Vorlagen nicht zu machen hat, so werden doch schon die angeführten und andere wichtige Angelegenheiten Ihre Arbeitskraft in reichem Maße in Anspruch nehmen.
Indem ich deshalb Ihren bevorstehenden Verhandlungen reichen Erfolg wünsche, erkläre ich im Allerhöchsten Auftrage den 32. Kommunal des Regierungs-Bezirks Cassel für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 81-jährige Bürgermeister Christoph Hold aus Obermeiser (Kreis Hofgeismar), ihm zur Seite stehen die beiden jüngsten Mitglieder des Kommunallandtages, der 39-jährige Landrat des Kreises Gelnhausen Albert von Gröning und der 41-jährige Landrat des Kreises Homberg Reinhard von Gehren. Zum Vorsitzenden des 32. Kommunallandtages wird noch in derselben Sitzung Carl Rabe zu Pappenheim wiedergewählt, als neuer Stellvertreter wird Dr. Eugen Gebeschus gewählt.2
Der 32. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 8. Mai 1907 tagen. Ihm gehören 59 Mitglieder an, die Abgeordneten Braun und Metz sind krankheitsbedingt beurlaubt und nehmen nicht an den Sitzungen teil.
Zusammensetzung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Antoni, Dr. Georg (1862–1945); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis FuldaAschoff, Friedrich von (1864–1955); Landrat; Melsungen; Kreis Melsungen
Beckerath, Rudolf von (1863–1945); Landrat; Hanau; Kreis Hanau, Land
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister a.D.; Soden; Kreis Schlüchtern
Bleuel, Adam (1846–1924); Bürgermeister; Hofbieber; Kreis Fulda
Bodenhausen, Erich Freiherr von (1860–1936); Kammerherr; Arnstein; Kreis Witzenhausen
Bopp, Karl (1865–1931); Gutsbesitzer; Kleinseelheim; Kreis Kirchhain
Braun, Georg (1834–1909); Bürgermeister a.D.; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Buttlar, Ludwig von (1850–1928); Landrat, Geheimer Regierungsrat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen
Caron, Albert von (1853–1933); Rittergutsbesitzer; Hof Ellenbach; Kreis Kassel, Land
Deichmann, Ernst Ludwig (1856–1921); Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Landwehr-Kavallerie; Lembach; Kreis Homberg
Dertz, Hugo (1873–1965); Bürgermeister; Frankenberg; Kreis Frankenberg
Ditfurth, Hans von (1862–1917); Landrat; Rinteln; Kreis Rinteln
von Doernberg, Karl Freiherr (1863–1929); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
Gaertner, Richard (1837–1918); Bürgermeister, Oberstleutnant a.D.; Rinteln; Kreis Rinteln
Gebeschus, Dr. Eugen (1855–1936); Oberbürgermeister; Hanau; Kreis Hanau, Stadt
Gehren, Reinhard von (1865–1930); Landrat; Homberg; Kreis Homberg
Gleim, Franz (1842–1911); Fabrikbesitzer; Melsungen; Kreis Melsungen
Gröning, Albert von (1867–1951); Landrat; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936); Justizrat, Stadtverordneter; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Hebel, Karl (1852–1930); Forstmeister; Salmünster; Kreis Schlüchtern
Hold, Christoph (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
von Keudell, Alexander (1861–1939); Landrat, Kammerherr; Eschwege; Kreis Eschwege
Kind, Dr. Hermann (1858–1927); Sanitätsrat; Fulda; Kreis Fulda
Koch, Wilhelm (1849–1923); Gutsbesitzer; Bruderdiebacherhof; Kreis Hanau, Land
Krause, Heinrich (1847–1921); Bürgermeister; Neuerode; Kreis Eschwege
Krause, Dr. med. Gottfried (1838–1923); Geheimer Medizinalrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Lucas, Dr. Georg (1865–1930); Amtsrichter; Langenselbold; Kreis Hanau, Land
Maertens, August (geb. 1860); Rittergutsbesitzer; Sieberhausen; Kreis Wolfhagen
Metz, Karl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Müller, Adolf (1864–1931); Bürgermeister; Allendorf an der Werra; Kreis Witzenhausen
Müller, August (1856–1926); Oberbürgermeister; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Nickel, Joh. Heinrich (1829–1908); Rentner; Hanau; Kreis Hanau, Stadt
Noeldechen, Heinrich (1858–1938); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Nöll, Fritz (1859–1932); Gutsbesitzer; Gudensberg; Kreis Fritzlar
Oettker, Ferdinand (1845–1931); Landwirt; Cathrinhagen; Kreis Rinteln
von Pappenheim, Karl (1847–1918); Kammerherr, Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Friedrich (1847–1922); Gutsbesitzer; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Rexerodt, Georg (1851–1928); Rittergutsbesitzer, Ökonomierat; Kassel; Kreis Kassel, Land
Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Freiherr (1852–1939); Oberkammerherr; Ludwigseck; Kreis Rotenburg
Ruetz, Karl (1841–1930); Privatmann, Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Ruth, Joh. Conrad (1833–1908); Bürgermeister a.D.; Bellnhausen; Kreis Marburg
Schenck zu Schweinsberg, Rudolph Freiherr (1855–1911); Landrat, Kammerherr; Kirchhain; Kreis Kirchhain
Schindler, Dr. phil. Theodor (geb. 1858); Rittergutspächter; Hof Eich; Kreis Gelnhausen
Schüßler, Johann Georg (1835–1909); Stadtvorsteher a.D.; Gersfeld; Kreis Gersfeld
von Schwertzell, Gerhardt (1854–1919); Landrat, Kammerherr; Ziegenhain; Kreis Ziegenhain
Seidler, Georg (1842–1923); Gutsbesitzer, Stadtältester; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Sinning, Karl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Kassel, Land
Staudinger, Ernst (1855–1923); Gutspächter; Viermünden; Kreis Frankenberg
Steinmetz, Dr. Heinrich Karl Friedrich Wilhelm (1835–1915); Wirkl. Geheimer Oberregierungsrat; Marburg; Kreis Marburg
Tuercke, Richard (1862–1930); Landrat; Rotenburg an der Fulda; Kreis Rotenburg
Vetter, Heinrich (1862–1945); Bürgermeister; Breitenbach am Herzberg; Kreis Ziegenhain
Vocke, Heinrich (1853–1913); Bürgermeister, Kreisdeputierter; Eschwege; Kreis Eschwege
Vogt, Otto (1852–1932); Kommerzienrat, Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Wachenfeld, Wilhelm (1855–1914); Bankier; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Witzel, Josef (1847–1916); Bürgermeister; Hofaschenbach; Kreis Hünfeld
Wolf, Wilhelm (1845–1917); Forstmeister; Wetter; Kreis Marburg
Ysenburg und Büdingen, Graf Gustav zu, Erlaucht (1863–1929); Meerholz; Kreis Gelnhausen
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Antoni, Georg
- Aschoff, Friedrich von
- Beckerath, Rudolf von
- Berta, Valentin Rudolph
- Bleuel, Adam
- Bodenhausen, Arthur von
- Bopp, Karl Peter
- Braun, Georg
- Buttlar, Ludwig von
- Caron, Albert von
- Deichmann, Ernst
- Dertz, Hugo Fritz
- Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Dörnberg, Karl Freiherr von
- Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Gebeschus, Eugen
- Gehren, Reinhard von
- Gleim, Franz
- Gröning, Albert Heinrich von
- Harnier, Eduard
- Hebel, Wilhelm Karl
- Hold, Christoph Wilhelm
- Keudell, Alexander von
- Kind, Hermann Franz Georg
- Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Krause, Carl Leopold
- Krause, Gottfried
- Lucas, Georg
- Maertens, August
- Metz, Carl Werner
- Müller, Adolf
- Müller, August (1856-1926)
- Nickel, Johann Heinrich Josef
- Noeldechen, Heinrich
- Nöll, Fritz
- Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Reinhard, August
- Rexerodt, Georg Karl
- Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Ruetz, Karl
- Ruth, Johann Conrad
- Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Schindler, Theodor Heinrich Wilhelm
- Schüßler, Johann Georg
- Schwertzell, Gerhard von
- Seidler, Georg
- Sinning, Carl
- Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Tuercke, Richard
- Vetter, Kurt Heinrich
- Vocke, Heinrich Burghardt
- Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Wachenfeld, Jacob Hermann Wilhelm
- Windheim, Ludwig von
- Witzel, Josef
- Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 29. bis 30. April und vom 4. bis einschließlich 8. Mai 1907, Cassel 1907, Sp. 1-3. ↑
- Ebd., Sp. 3 f. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 29. bis 30. April und vom 4. bis einschließlich 8. Mai 1907, Cassel 1907 (eingesehen am 14.3.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 4.2.2022)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Antoni, Georg
- Hessische Biografie: Aschoff, Friedrich von
- Hessische Biografie: Beckerath, Rudolf von
- Hessische Biografie: Berta, Valentin Rudolph
- Hessische Biografie: Bleuel, Adam
- Hessische Biografie: Bodenhausen, Arthur von
- Hessische Biografie: Bopp, Karl Peter
- Hessische Biografie: Braun, Georg
- Hessische Biografie: Caron, Albert von
- Hessische Biografie: Deichmann, Ernst
- Hessische Biografie: Dertz, Hugo Fritz
- Hessische Biografie: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Hessische Biografie: Dörnberg, Karl Freiherr von
- Hessische Biografie: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Hessische Biografie: Gebeschus, Eugen
- Hessische Biografie: Gehren, Reinhard von
- Hessische Biografie: Gleim, Franz
- Hessische Biografie: Gröning, Albert Heinrich von
- Hessische Biografie: Harnier, Eduard
- Hessische Biografie: Hebel, Wilhelm Karl
- Hessische Biografie: Hold, Christoph Wilhelm
- Hessische Biografie: Keudell, Alexander von
- Hessische Biografie: Kind, Hermann Franz Georg
- Hessische Biografie: Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Hessische Biografie: Krause, Carl Leopold
- Hessische Biografie: Krause, Gottfried
- Hessische Biografie: Lucas, Georg
- Hessische Biografie: Maertens, August
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Adolf
- Hessische Biografie: Müller, August (1856-1926)
- Hessische Biografie: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Hessische Biografie: Noeldechen, Heinrich
- Hessische Biografie: Nöll, Fritz
- Hessische Biografie: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Hessische Biografie: Reinhard, August
- Hessische Biografie: Rexerodt, Georg Karl
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Hessische Biografie: Ruetz, Karl
- Hessische Biografie: Ruth, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Hessische Biografie: Schindler, Theodor Heinrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Schüßler, Johann Georg
- Hessische Biografie: Schwertzell, Gerhard von
- Hessische Biografie: Seidler, Georg
- Hessische Biografie: Sinning, Carl
- Hessische Biografie: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Hessische Biografie: Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Hessische Biografie: Tuercke, Richard
- Hessische Biografie: Vetter, Kurt Heinrich
- Hessische Biografie: Vocke, Heinrich Burghardt
- Hessische Biografie: Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Hessische Biografie: Wachenfeld, Jacob Hermann Wilhelm
- Hessische Biografie: Windheim, Ludwig von
- Hessische Biografie: Witzel, Josef
- Hessische Biografie: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Hessische Biografie: Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Antoni, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Aschoff, Friedrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Beckerath, Rudolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Berta, Valentin Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Bleuel, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Bodenhausen, Arthur von
- Parlamentarismus in Hessen: Bopp, Karl Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Braun, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Caron, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Deichmann, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Dertz, Hugo Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Karl Freiherr von
- Parlamentarismus in Hessen: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Gebeschus, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Gehren, Reinhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Gleim, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Gröning, Albert Heinrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Hebel, Wilhelm Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Hold, Christoph Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Keudell, Alexander von
- Parlamentarismus in Hessen: Kind, Hermann Franz Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Koch, Johannes Peter Ernst Wilhelm Elias Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Krause, Carl Leopold
- Parlamentarismus in Hessen: Krause, Gottfried
- Parlamentarismus in Hessen: Lucas, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Maertens, August
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, August (1856-1926)
- Parlamentarismus in Hessen: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Noeldechen, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, August
- Parlamentarismus in Hessen: Rexerodt, Georg Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Ruetz, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Ruth, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Schindler, Theodor Heinrich Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Schüßler, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schwertzell, Gerhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Seidler, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Parlamentarismus in Hessen: Tuercke, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Vetter, Kurt Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Vocke, Heinrich Burghardt
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Wachenfeld, Jacob Hermann Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Witzel, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 29. April 1907“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5646_eroeffnung-des-32-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5646