Schenck zu Schweinsberg, Rudolf* Moritz Carl Freiherr

Schenck zu Schweinsberg, Rudolf* Moritz Carl Freiherr
Andere Namen
Weitere Namen
Schenck zu Schweinsberg, Rudolph* Moritz Carl Freiherr
Wirken
Werdegang
- Königlich Preußischer Kammerherr
- bis 1869 Privatunterricht
- ab 1869 Besuch des Gymnasiums in Marburg, danach der Klosterschule in Roßleben und der Gymnasien in Wernigerode und Hanau
- 18.9.1876 Abitur in Hanau
- Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Heidelberg, Marburg und Göttingen
- 15.7.1882 erstes Staatsexamen beim Oberlandesgericht in Kassel
- 21.7.1882 Gerichtsreferendar, tätig beim Amtsgericht in Borken, danach dem in Kirchhain, dann beim Landgericht in Marburg
- 21.10.1884 Regierungsreferendar bei der Regierung in Kassel
- Tätig beim Landratsamt in Kirchhain, bei dem Oberbürgermeister in Marburg und dem Landratsamt in Nimptsch (Schlesien)
- 1.9.1886 kommissarische Verwaltung des Kreises Kirchhain
- 4.7.1887 Landrat des Kreises Kirchhain
- 1892-1910 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Kirchhain, dort 1892-1897 Mitglied des Legitimationsprüfungsausschusses, 1899-1909 des Hauptausschusses, 1899 (als Stellvertreter) und 1903-1904 Mitglied des Landesausschusses
- 7.2.1910 entmündigt
- 1.4.1911 wegen Krankheit aus dem Staatsdienst entlassen
- Seconde-Lieutenant der Garde Landwehr 2.Aufgebot
- Träger des Ehrenkreuzes des Johanniter-Ordens
Funktion
- Kirchhain, Landkreis, Landrat, 1887-1910
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1892-1910
- Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
- Hessen-Nassau, 06. Provinziallandtag, Mitglied, 1894
- Hessen-Nassau, 07. Provinziallandtag, Mitglied, 1897
- Hessen-Nassau, 08. Provinziallandtag, Mitglied, 1900
- Hessen-Nassau, 09. Provinziallandtag, Mitglied, 1903
- Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
- Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
Lebensorte
Marburg; Roßleben; Wernigerode; Hanau; Berlin; Kirchhain
Familie
Vater
Schenck zu Schweinsberg, Ernst Ludwig Franz Gunthram, Rittergutsbesitzer, Erbschenk in Kurhessen
Mutter
Söldner, Emma
Nachweise
Quellen
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 184 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 329
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 202
Bildquelle
Gebr. Noelle, Göttingen, F 05 08 47 RudolphSchenck, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Schenck zu Schweinsberg, Rudolf* Moritz Carl Freiherr
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck zu Schweinsberg, Rudolf* Moritz Carl Freiherr
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schenck zu Schweinsberg, Rudolf* Moritz Carl Freiherr, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/14548_schenck-zu-schweinsberg-rudolf-moritz-carl-freiherr> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/14548