Gröning, Albert* Heinrich von

 
geboren
14.6.1867 Bremen
gestorben
28.11.1951 Bremen Altersheim Leuchtenburg (Leichtenberg?) bei Bremen
Beruf
Landrat, Abgeordneter
Titel
Dr. jur. h.c.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
136134912

Andere Namen

Weitere Namen

Gröning, Albert Heinrich%von

Wirken

Werdegang

  • Besuch des Gymnasiums in Bremen, 13.3.1886 Abitur
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Berlin
  • 4.11.1889 erstes juristisches Staatsexamen beim Kammergericht in Berlin
  • 5.12.1889 Gerichtsreferendar am Oberlandgerichtsbezirk Celle
  • 1.6.1893 Referendar bei der Regierung in Hildesheim, in den Landratsämtern Hindenburg (heute Zabrze/Polen), Wiesbaden, Göttingen, Alfeld, Ragnit/Ostpreußen
  • 26.9.1896 Große Staatsprüfung
  • Ernennung zum Regierungsassessor
  • 26.11.1896 Entlassung auf eigenen Wunsch; Syndikus der Handelskammer Bremen
  • 1.5.1898 Syndikus des Norddeutschen Lloyds
  • 7.11.1899 (1898?) Rückkehr in den Staatsdienst, Regierungsassessor bei der Regierung Schleswig
  • 1.11.1902-19.10.1910 (bis 30.6.1903 kommissarisch) Landrat des Kreises Gelnhausen
  • 1904-1910 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Gelnhausen, dort 1904-1907 und 1910 Mitglied des Hauptausschusses, 1908 Mitglied des Ausschusses zur Beratung des Wanderarbeitsstättengesetzes, 1909 Mitglied des Organisationsausschusses, 1910 Mitglied des Landesausschusses
  • 1906 Kaiserbesuch in Gelnhausen
  • 10.10.1910 Personaldezernent im preußischen Ministerium des Inneren in Berlin
  • 12.1.1911 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat
  • 19.1.1915 Geheimer Oberregierungsrat
  • 1.11.1917 Regierungspräsident in Koblenz
  • 18.7.1922 von der französischen Besatzungsmacht ausgewiesen, zum 1.10.1926 im Ruhestand
  • 1926-1933 Kurator der Universität Breslau; Staatlicher Kommissar der Technischen Hochschule Breslau
  • Ehrensenator der Universität Breslau
  • Rechtsritter des Johanniter-Ordens
  • 1943 in Berlin ausgebombt, Aufenthalt in Wiesbaden

Funktion

  • Gelnhausen, Landkreis, Landrat, 1903-1910
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1904-1910
  • Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
  • Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910

Lebensorte

Bremen; Heidelberg; Berlin; Celle; Hildesheim; Hindenburg (Oberschlesien); Wiesbaden

Familie

Vater

Gröning, Hermann von, 1823–1898, Dr. jur., Senator der Freien Hansestadt Bremen

Mutter

Lürman, Dorothea (Doris), 1829–1885, Tochter des Stephan Lürman, Großkaufmann, und der Josephine Dorothea Focke

Partner

Marcus, Ada, (⚭ Baden-Baden 10.8.1898) * Köln 21.5.1876, † Bremen 29.2.1959 (?), Tochter des Julius Marcus, Großkaufmann in Köln (zuletzt Rentner in Baden-Baden), und der Emilie Nourney

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gröning, Albert* Heinrich von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/5257_groening-albert-heinrich-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/5257