Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Ständehaus in Kassel tritt der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus:
Meine Damen und Herren!
Der 58. Kommunallandtag im April ds. Js. schloß leider seine Tätigkeit ohne Verabschiedung des Haushaltsplanes für das laufende Rechnungsjahr ab. Ich bedaure dies aufrichtig, weil damit der Landesverwaltung für einen großen und nicht unwichtigen Teil des Geschäftsjahres die gesetzliche Unterlage für ihre Maßnahmen zur Erfüllung der Aufgaben der Kommunalverwaltung fehlte. Um die so entstandene Lücke zu schließen, ist der Staatsaufsichtsbehörde eine Handhabe durch den § 94 der Provinzialverordnung gegeben. Allein bei dem Versuch, von der Ermächtigung des Gesetzes Gebrauch zu machen, mußte ich einsehen, daß sie für den umfangreichen und komplizierten Aufbau eines ganzen Haushaltsplanes nicht ausreichte. Der Oberpräsident kann die Eintragung einer Etatsposition oder die Feststellung außerordentlicher Ausgaben nur verfügen, wenn der Bezirksverband es unterläßt oder sich weigert, die ihm gesetzlich obliegenden, von der Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Zuständigkeit festgestellten Leistungen auf den Haushaltsetat zu bringen oder außerordentlich zu genehmigen. Also nur gesetzlich obliegende Leistungen können zwangsweise verfügt und Leistungen nur in dem Umfange festgestellt werden, der sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens hält. Wohin sollte es aber führen, wenn zum Beispiel die Beiträge zu landwirtschaftlichen Meliorationen, deren Umfang durch den freien Willen des Kommunalverbandes bestimmt wird, ganz ausfallen, und damit auch die staatlich zugesagten Beihilfen für 1929 hinfällig werden? Wozu soll es führen, wenn die Beiträge des Bezirksverbandes für landwirtschaftliche oder gewerbliche Fachschulen, für Institute, die der Kunst und der Wissenschaft dienen, oder für eine große Anzahl von Zweigen der Wohlfahrtspflege ausfallen, Beiträge, bei deren Ausbleiben die meisten Anstalten dieser Art womöglich ihre Pforten schließen müßten? Wie sollen endlich die Unternehmungen und Anstalten des Bezirksverbandes, wie sollen die Landstraßen förderlich unterhalten werden, wenn nur die gesetzlich obliegenden, aber nicht die darüber hinausgehenden freiwilligen und doch sachlich unentbehrlichen Leistungen in den Zwangsetat aufgenommen würden? Damit würde der Zwangsetat, wenn er nach großem Zeit- und Kräfteaufwand wirklich zustande gekommen wäre, doch nur völlig unbefriedigende Zustände schaffen und die Verwaltung in Unordnung bringen.
Deshalb habe ich den Versuch unternommen, den Ihnen im April von dem Landesausschuß vorgelegten Entwurf des Haushaltsplanes, der an sich eine durchaus brauchbare Grundlage schafft, weil schon für ihn die Forderung nach Sparsamkeit richtunggebend gewesen ist, durch Erhöhung einzelner Einnahmeposten und Herabsetzung einzelner Ausgabeposten, soweit das noch möglich ist, und unter Beachtung der Beschlüsse Ihres Hauptausschusses und unter Nachprüfung der darüber hinausgehenden Anträge der Hessischen Arbeitsgemeinschaft so umzugestalten, daß er annehmbar erscheint. Freilich kann dabei, wie es sich bei dieser Nachprüfung für mich mit unumstößlicher Gewißheit ergab, die Grundforderung leider nicht erfüllt werden, daß die Bezirksumlage auf demselben Satz bleiben soll, wie in den Vorjahren. Das zu erreichen ist unmöglich, weil schon in den früheren Jahren die Bezirksumlage auf das äußerste knapp bemessen wurde, und weil, wie ich schon in meiner Eingangsansprache am 8. April hervorhob, die Jahresleistungen für Anleihen zu stark gestiegen sind. Aber es wäre möglich gewesen, mit einer mäßigen Erhöhung des Umlagesatzes auszukommen, wenn nicht die preußische Staatsgesetzgebung der neuesten Zeit eine Änderung der Anteile an der Kraftfahrzeugsteuer zu Ungunsten der Provinzen und zu Gunsten der Kreise gebracht hätte.
Das Gesetz vom 27. Mai 1929 setzte den Anteil der Provinzen an der Kraftfahrzeugsteuer von 75 auf 70 % herunter und verfügte Vorzugsüberweisungen an die schwer leidenden Provinzen Ostpreußen und Grenzmark Posen-Westpreußen. Der ganz erhebliche Verlust, der dadurch in den veranschlagten Einnahmen für den Bezirksverband eintritt, kann nur wettgemacht werden, wenn die Kreise, deren Wohl und Wehe mit dem des Bezirksverbandes aufs engste verknüpft ist, zu einem Opfer bereit sind, und auch dann, wenn das Opfer gebracht wird, nur teilweise.
Ich gebe mich aber der Hoffnung hin, daß in der ernsten Notlage, in die der Bezirksverband im Jahre 1929 geraten ist, das einträchtige Zusammenwirken aller beteiligten Gemeindeverbände die Schwierigkeiten überwinden wird, die, wie ich weiter hoffe, bald vorübergehen werden.
Indem ich Sie bitte, den Haushaltsplan, der Ihnen nochmals mit einigen Änderungen vorgelegt wird, eingehend zu prüfen und ihm zuzustimmen, erkläre ich den 59. Kommunallandtag des Bezirksverbandes für den Regierungsbezirk Kassel für eröffnet.1
Als Alterspräsident wirkt der 69-Jährige Präsident im Ruhestand Dr. Theodor Schroeder (Deutsche Demokratische Partei). Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des Kommunallandtages, der 36-jährige Verwaltungssekretär Adam Selbert (SPD) aus Niederzwehren und der 32-jährige Arbeiter Ernst Lohagen (KPD) aus Kassel. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird erneut Alexander von Keudell (Hessische Arbeitsgemeinschaft) gewählt, zu seinem Stellvertreter Dr. Heinrich Wiechens (Zentrum).
In seiner Ansprache führt der Vorsitzende des Kommunallandtages von Keudell aus:
Meine Damen und Herren! Ich übernehme das Amt des Präsidenten, indem ich Ihnen für das Vertrauen danke, und Sie um Ihre Unterstützung bitte. Meine Damen und Herren! Ich weiß mich Ihrer Zustimmung sicher, wenn ich im Anschluß an die Worte Sr. Exzellenz des Herrn Oberpräsidenten versichere, daß wir uns alle des vollen Ernstes der Entscheidung bewußt sind, die wir bei dieser Tagung zu treffen haben. Lassen Sie mich in diesem Augenblick nur dem Wunsche Ausdruck geben, daß diese unsere Entscheidung zum Wohle des Bezirksverbandes ausfallen möge.
Wir haben ein neues Mitglied in unserem Hause zu begrüßen. An Stelle des Abgeordneten Seibert, der sein Amt niedergelegt hat, ist als neues Mitglied Frau Stadtrat Vogt bei uns eingetreten. Ich heiße Frau Stadtrat Vogt als unsere neue Kollegin herzlich willkommen und hoffe, daß sie sich in unserer Mitte wohlfühlen wird und gern mit uns zusammen arbeiten wird zum Wohle des Hessischen Bezirksverbandes.2
Der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel wird in insgesamt zwei öffentlichen Sitzungen bis zum 15. Juni 1929 tagen.
Zusammensetzung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Kassel
Sitzverteilung
Hessische-Nassauische Arbeitsgemeinschaft 15Sozialdemokratische Partei Deutschlands 15
Deutsche Zentrumspartei 7
Deutsche Demokratische Partei 3
Kommunistische Partei 3
Hessische-Nassauische Arbeitsgemeinschaft
Becker, Dr. Franz (1888–1955); Oberstudienrat; Kassel; Kreis Kassel-StadtBecker, Dr. Max (1888–1960); Rechtsanwalt; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Böhmer, Johannes (1879–1955); Sattlermeister; Witzenhausen; Kreis Wolfhagen
Fenner II., Johannes Heinrich (1875–1957; Landwirt; Obergrenzebach; Wahlbezirk Ziegenhain-Homberg)
Hammerstein-Loxten, Adolf Freiherr von (1868–1939; Ministerialdirektor a.D. und Landwirt; Wormsthal-Altenhagen; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Hartwig, Fritz (1884–1962); Gutsbesitzer; Thalitter; Kreis Frankenberg
Keudell, Alexander von (1861–1939; Kammerherr, Rittergutsbesitzer und Landrat a.D.; Schloss Wolfsbrunnen bei Schwebda; Wahlbezirk Eschwege)
Landgrebe, Christian (1876–1956); Landwirt, Müller; Obervellmar; Kreis Kassel-Land
Lind, Heinrich (1878–1941); Bürgermeister; Niederissigheim; Kreis Hanau-Land
Mink, Johannes (1868–1931); Landwirt; Wolfshausen; Kreis Marburg-Kirchhain
Roever, Wilhelm (1884–1949); Landwirt; Niedermöllrich; Kreis Melsungen
Schmidt, Hermann (1871–1929; Landgerichtsdirektor; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Stockhausen, Hans Adalbert von (1874–1957; Major a.D. und Landwirt; Trendelburg, Burg; Wahlbezirk Hofgeismar)
Trieschmann, Kornelius (1875–1939; Landwirt; Oberellenbach; Wahlbezirk Rotenburg)
Wollenhaupt, Martin (1870–1936); Katasterdirektor; Fritzlar; Kreis Fritzlar
SPD
Braunersreuther, Fritz (1880–1965); Gewerkschaftssekretär; Kassel; Kreis Kassel-StadtBraunholz, Hans (1884–1966); Geschäftsführer; Kassel; Kreis Eschwege
Ebert, Georg (1885–1971); Zimmermann; Langendiebach; Kreis Hanau-Land
Holzapfel, Fritz (1883–1943); Lehrer; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Jordan, August (1864–1938; Verwaltungsdirektor; Kassel; Wahlbezirk Kassel-Stadt)
Küch, Konrad (1881–1948; Bürgermeister; Hönebach; Wahlbezirk Rotenburg)
Pappenheim, Ludwig (1887–1934); Schriftleiter; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Persch, Ludwig (1873–1947; Buchdruckereibesitzer; Melsungen; Wahlbezirk Melsungen)
Precht, Fritz (1883–1951); Bürohilfsarbeiter; Ihringshausen; Kreis Kassel-Land
Ramm, Otto (1875–1957; Krankenkassenvollziehungsbeamter; Rinteln; Wahlbezirk Grafschaft Schaumburg)
Sautter, Hans (1877–1961); Professor; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Selbert, Adam (1893–1965); Verwaltungssekretär; Niederzwehren; Kreis Kassel-Land
Thöne, Georg (1867–1945); Vorsitzender der Landesversicherungsanstalt Hessen-Nassau; Kassel; Kreis Witzenhausen
Völker, Georg (1887–1970); Gewerkschaftsangestellter; Kassel; Kreis Ziegenhain-Homberg
Weidemann, Hermann (1887–1961); Buchdrucker; Hofgeismar; Kreis Hofgeismar
Zentrum
Antoni, Dr. Georg (1862–1945); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda-HünfeldHerbert, Karl (1883–1949; Landwirt, Bürgermeister; Zirkenbach; Wahlbezirk Fulda-Hünfeld)
Linker, Wilhelm (1868–1963); Bürgermeister; Neustadt; Kreis Marburg-Kirchhain
Rang, Ludwig (1869–1957; Forstmeister; Salmünster; Wahlbezirk Schlüchtern-Gersfeld)
Scherf, Dr. Franz Joseph (1865–1929; Sanitätsrat; Bad Orb; Wahlbezirk Gelnhausen)
Sondergeld, Wigbert (1874–1937; Rektor; Hünfeld; Wahlbezirk Fulda-Hünfeld)
Wiechens, Dr. jur. Heinrich (1884–1949; Landrat; Gersfeld; Wahlbezirk Schlüchtern-Gersfeld)
Demokraten
Heck, Johannes (Kaufmann; Schmalkalden; Wahlbezirk Kassel-Land)Schroeder, Dr. Theodor (1860–1951); Präsident i. R.; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
Vogt, Johanna (1862–1944); Stadträtin; Kassel; Kreis Marburg-Kirchhain
Kommunistische Partei
Conrad, Hugo (1886–1960); Geschäftsführer; Großauheim; Kreis Hanau-LandLeißner, Karl (1876–1951); Brauer; Hanau; Kreis Hanau-Stadt
Lohagen, Ernst (1897–1971); Arbeiter; Kassel; Kreis Kassel-Stadt
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Antoni, Georg
- Becker, Franz
- Becker, Max
- Böhmer, Johannes
- Braunersreuther, Friedrich
- Braunholz, Johannes
- Conrad, Theodor Hugo
- Ebert, Georg
- Fenner, Johannes Heinrich
- Hammerstein-Loxten, Adolf von
- Hartwig, Friedrich
- Heck, Johannes
- Herbert, Karl
- Holzapfel, Friedrich
- Jordan, August
- Keudell, Alexander von
- Küch, Konrad
- Landgrebe, Christian
- Leißner, Karl Friedrich Wilhelm
- Lind, Heinrich
- Linker, Wilhelm
- Lohagen, Ernst
- Mink, Johannes
- Pappenheim, Ludwig
- Persch, Johann Ludwig
- Precht, Fritz
- Ramm, Otto Heinrich Bernhard
- Rang, Ludwig Maria Franz
- Roever, Otto August Wilhelm
- Sautter, Hans
- Scherf, Franz Josef
- Schmidt, Hermann
- Schroeder, Theodor (1860-1951)
- Schwander, Rudolf
- Selbert, Adam
- Sondergeld, Wigbert
- Stockhausen, Hans von
- Thöne, Georg
- Trieschmann, Kornelius
- Vogt, Johanna
- Völker, Georg
- Weidemann, Hermann Karl Otto
- Wiechens, Heinrich
- Wollenhaupt, Carl Martin
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Kassel, Bd. 59 (1929), Sp. 1-3. ↑
- Ebd., Sp. 4. ↑
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 340
- Verhandlungen des Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Kassel, Bd. 59 (1929)
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Kassel vom 14. bis einschließlich 15. Juni 1929, Kassel 1929 (eingesehen am 15.3.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 15.3.2022)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Antoni, Georg
- Hessische Biografie: Becker, Franz
- Hessische Biografie: Becker, Max
- Hessische Biografie: Böhmer, Johannes
- Hessische Biografie: Braunersreuther, Friedrich
- Hessische Biografie: Braunholz, Johannes
- Hessische Biografie: Conrad, Theodor Hugo
- Hessische Biografie: Ebert, Georg
- Hessische Biografie: Fenner, Johannes Heinrich
- Hessische Biografie: Hammerstein-Loxten, Adolf von
- Hessische Biografie: Hartwig, Friedrich
- Hessische Biografie: Heck, Johannes
- Hessische Biografie: Herbert, Karl
- Hessische Biografie: Holzapfel, Friedrich
- Hessische Biografie: Jordan, August
- Hessische Biografie: Keudell, Alexander von
- Hessische Biografie: Küch, Konrad
- Hessische Biografie: Landgrebe, Christian
- Hessische Biografie: Leißner, Karl Friedrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Lind, Heinrich
- Hessische Biografie: Linker, Wilhelm
- Hessische Biografie: Lohagen, Ernst
- Hessische Biografie: Mink, Johannes
- Hessische Biografie: Pappenheim, Ludwig
- Hessische Biografie: Persch, Johann Ludwig
- Hessische Biografie: Precht, Fritz
- Hessische Biografie: Ramm, Otto Heinrich Bernhard
- Hessische Biografie: Rang, Ludwig Maria Franz
- Hessische Biografie: Roever, Otto August Wilhelm
- Hessische Biografie: Sautter, Hans
- Hessische Biografie: Scherf, Franz Josef
- Hessische Biografie: Schmidt, Hermann
- Hessische Biografie: Schroeder, Theodor (1860-1951)
- Hessische Biografie: Schwander, Rudolf
- Hessische Biografie: Selbert, Adam
- Hessische Biografie: Sondergeld, Wigbert
- Hessische Biografie: Stockhausen, Hans von
- Hessische Biografie: Thöne, Georg
- Hessische Biografie: Trieschmann, Kornelius
- Hessische Biografie: Vogt, Johanna
- Hessische Biografie: Völker, Georg
- Hessische Biografie: Weidemann, Hermann Karl Otto
- Hessische Biografie: Wiechens, Heinrich
- Hessische Biografie: Wollenhaupt, Carl Martin
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Antoni, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Becker, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Becker, Max
- Parlamentarismus in Hessen: Böhmer, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Braunersreuther, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Braunholz, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Conrad, Theodor Hugo
- Parlamentarismus in Hessen: Ebert, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Fenner, Johannes Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Hammerstein-Loxten, Adolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Hartwig, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Heck, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Herbert, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Holzapfel, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Jordan, August
- Parlamentarismus in Hessen: Keudell, Alexander von
- Parlamentarismus in Hessen: Küch, Konrad
- Parlamentarismus in Hessen: Landgrebe, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Leißner, Karl Friedrich Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lind, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Linker, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lohagen, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Mink, Johannes
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Persch, Johann Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Precht, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Ramm, Otto Heinrich Bernhard
- Parlamentarismus in Hessen: Rang, Ludwig Maria Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Roever, Otto August Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Sautter, Hans
- Parlamentarismus in Hessen: Scherf, Franz Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Schmidt, Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Schroeder, Theodor (1860-1951)
- Parlamentarismus in Hessen: Selbert, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Sondergeld, Wigbert
- Parlamentarismus in Hessen: Stockhausen, Hans von
- Parlamentarismus in Hessen: Thöne, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Trieschmann, Kornelius
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Johanna
- Parlamentarismus in Hessen: Völker, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Weidemann, Hermann Karl Otto
- Parlamentarismus in Hessen: Wiechens, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Wollenhaupt, Carl Martin
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14. Juni 1929“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5540_eroeffnung-des-59-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5540