Braunersreuther, Friedrich
geboren
10.6.1880 Ludwigschorgast gestorben
17.9.1965 Kassel Beruf
Oberregierungsrat, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
1177418991Andere Namen
Weitere Namen
Braunersreuther, Fritz
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule
- Lehre als Maschinenschlosser
- 1909-1921 Angestellter beim Deutschen Metallarbeiter Verband
- 13.9.1919 Umzug von Metz nach Kassel
- ab 5.1919 Gewerkschaftssekretär beim Ortsausschuss des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Kassel
- 4.5.1924-17.11.1929 und 26.5.-9.8.1946 Stadtverordneter in Kassel (SPD)
- 1926-1929 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für die Stadt Kassel, dort 1926 und 1928 Mitglied des Hauptausschusses, 1926 stellvertretendes Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses
- 1.10.1928-15.8.1933 (fristlose Entlassung) stellvertretender Leiter des Arbeitsamtes in Kassel, danach arbeitslos und auf Sozialleistungen angewiesen
- ab 1.6.1937 Rentenbezug aus der Angestelltenversicherung
- 10.4.1945-31.12.1948 Direktor des Arbeitsamtes in Kassel
- 9.8.1946-13.6.1949 ehrenamtlicher Stadtrat in Kassel
- 1.6.1947 Ernennung zum Oberregierungsrat
- Träger des Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Funktion
- Kassel, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1924-1929
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1926-1929
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1928
- Kassel, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1946
Lebensorte
Metz; Kassel
Familie
Mutter
Braunersreuther, Anna, später verheiratete Schneider
Partner
- Wahler, Anna Marie, * Halsheim 22.8.1880, † Kassel 25.11.1927 (Suizid), katholisch, Tochter des Andreas Wahler, Bauer, und der Susanna König
- Wackenroder, Hedwig Luise, (⚭ Kassel 28.8.1929) * Bernburg 11.10.1877, † Kassel 4.1.1956, Tochter des Bernhard Wackenroder, Dr. phil., Chemiker, und der Mathilda Blachny
Nachweise
Quellen
Literatur
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 165 f.
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 21
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 86
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 382
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Braunersreuther, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Braunersreuther, Friedrich
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Braunersreuther, Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13158_braunersreuther-friedrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13158