Angaben in einem Verzeichnis der Kanzlei Hanau über die Erneuerung der Judenschutzbriefe
HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr.
Laufzeit / Datum
1583 Juni 1/11 Bearbeitung
Uta LöwensteinStückangaben
Regest-Typ
Kanzleiniederschrift
Regest
In einem Verzeichnis der Kanzlei Hanau über die Erneuerung der Judenschutzbriefe finden sich folgende Angaben:
Kesselstadt
- Lazaruß von Schweinfurt: Ende der Schutzzeit Martini 1582, Verlängerung bis Martini 1585;
- Simon von Hattersheim: Ende der Schutzzeit Michaelis 1579, verlängert von Michaelis 1582 bis 1585.
Hochstadt
- Meyer: Ende der Schutzzeit Martini 1581, verlängert bis 1584;
- Isaac und seine Frau Greßge: Ende der Schutzzeit zu Medardi [Juni 8] 1578, verlängert 1581 bis 1584;
- Heli und seine Frau Beuerle: Ende der Schutzzeit Exaudi 1577 und wieder zu Exaudi 1580, verlängert von Martini 1581-1584;
- Mosche: Ende der Schutzzeit Martini 1576
1#Folgt gestr. der Vermerk "item 1579 und 1582 wieder ausgangen”. , verlängert von 1581-1584.
Windecken Von Martini 1581-1584 wurden die Schutzbriefe erneuert für: Joseph, Koscher und seine Frau Sara, Gumpel und seine Frau Rechla, Lew von Guntersblum und seine Frau Guttruff, Jacob und seine Frau Glück, Sußman und seine Frau Fromet, Simon von Rückingen und seine Frau Marlen, Judtmans Witwe Schönlin und Güettlin, die Witwe des Lew von Ostheim. Für die Zeit von 1582 bis 1585 gelten die Schutzbriefe von Michel und seiner Frau Güetgen, Mosche und seiner Frau Wela und Saul von Ostheim. Von 1580 bis 1583 gültig sind die Schutzbriefe von Koschers Sohn Salmen und seiner Frau Hanna und von Koschers Tochter Merga und ihrem Mann Heinlen. "Der schulklepper und thodtengreber seind gar arme, nhemen khein schirmbrief, dan die jüden mögen sie beurlauben, wan sie wollen".
In Marköbel sind die Schutzbriefe von Meyer und seiner Frau Hendle sowie von Lew und seiner Frau Freydle zu erneuern.
Ostheim "hat khein jüden mher".
In Rumpenheim soll der Schutz des Juden Hayumb von 1581 bis 1584 gelten, "nota soll anno 1578 auch [einen Schutzbrief] entpfangen haben".
Im Amt Dorheim sollen Wolf von Schwalheim 4 und Kiffas Witwe Beuerle 5 fl. Bede zahlen und eine Verlängerung ihres Schutzes von 1581 bis 1584 erhalten.
Niedereschbach: -
Weitere Angaben
Bl. 1-2
Archivangaben
Altsignatur
86 Hanauer Nachträge Nr. α 962
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Lazarus (Lazaruß), aus Schweinfurt zu Kesselstadt, Fenster- und Bettenmacher, verheiratet mit einer Schwester des Veidt zu Herborn
- Simon, aus Hattersheim zu Kesselstadt, verheiratet mit Mosches Witwe Doltzlein
- Meir (Meyer), zu Hochstadt, Bruder des Abraham, Vater des Abraham
- Isaac, zu Hochstadt, Sohn des Abraham, verheiratet mit Helis Tochter Greßge
- Greßge, zu Hochstadt, Tochter des Heli, verheiratet mit Isaac
- Elias (Heli), aus Oberwesel, später zu Hochstadt, verheiratet mit Bewerle, Vater der Greßge
- Bewerle (Beuerle), zu Hochstadt, verheiratet mit Heli aus Oberwesel
- Moses (Mosche), zu Hochstadt
- Joseph, aus Schleusingen, später in Northeim und Windecken, verheiratet mit 1. der Tochter des Martogiaß von Schleusingen, 2. Guda, Vater der Färberin Bela und der Fromuth
- Koscher, zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Sara, Vater von Salma, Hendle und Mergam
- Sara, zu Windecken, verheiratet mit Koscher aus Marköbel
- Gumprecht (Gumpel), zu Windecken, Sohn des Hayum, verheiratet mit Rechla
- Rachel (Rechla), zu Windecken, verheiratet mit Gumpel
- Löw (Lew), aus Guntersblum, später in Windecken und Berstadt, verheiratet mit Schönle und Guttruf
- Wuffel, Jacob, Färber und Schulklopfer zu Windecken, Sohn des Hirtz von Raitbach und der Färberin Bela, verheiratet mit Glück
- Glück, zu Windecken, verheiratet mit Jacob Wuffel
- Süßmann (Sußman), Sohn des Joseph zu Bischofsheim und der Gutlein, verheiratet mit Josephs Tochter Fromuth zu Windecken, Schwiegervater des Bonheim
- Fromut (Fromet), zu Windecken, Tochter des Joseph, verheiratet mit Sußman aus Bischofsheim am Main
- Simon, zu Rückingen, später zu Windecken, verheiratet 1. mit Rechlen, 2. Merle
- Merle (Marlen), zu Windecken, verheiratet mit Simon aus Rückingen
- Juda (Judtman), aus Worms zu Windecken, verheiratet mit Schönle, Witew des Hirtz aus Heidelberg
- Schönle (Schönlin), zu Windecken, verheiratet mit 1. Hirsch aus Heidelberg, 2. Gutmann aus Worms
- Gütlin (Güettlin), zu Windecken, verheiratet mit Lew von Ostheim
- Michael (Michel), zu Windecken, Sohn des Joseph aus Assenheim und der Rachel, Bruder des Lewe zu Ostheim, verheiratet mit Güdgen
- Gütlin (Güetgen), zu Windecken, verheiratet mit Michel
- Moses (Mosche), Arzt, Bettfeger und Lautenist zu Groß Zimmern, zieht nach Windecken, verheiratet mit Wela
- Bela (Wela), zu Windecken, verheiratet mit Mosche aus Groß-Zimmern
- Saul, Fenstermacher aus Ostheim zu Windecken
- Salomon (Salmen), zu Windecken, Sohn des Koscher, verheiratet mit Hanna
- Hanna, zu Windecken, verheiratet mit Koschers Sohn Salma
- Elias (Heinlen), aus Oberpleis zu Windecken, verheiratet mit Merga
- Meir (Meyer), aus Weisenau zu Marköbel, verheiratet mit Hendle, Schwiegervater des Abraham
- Hindlin (Hendle), zu Marköbel, Tochter des Koscher, verheiratet mit Meir aus Weisenau
- Löw (Lew), zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Fraid, Vater von Behle und Calmann
- Freude (Freydle), zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Lew
- Hayum (Hayumb), aus Hanau zu Rumpenheim, Sohn des Salathiel, Bruder von Abraham und Hirtz
- Wolf, zu Schwalheim, verheiratet mit Freudtgen
- Kifa (Kiffa), zu Dorheim, verheiratet mit Michels Tochter Bewerlin
- Bewerle (Beuerle), zu Dorheim, Tochter des Michel, verheiratet mit Kifa
- Miriam (Merga), zu Windecken, Tochter d. Koscher, verh. m. Henle aus Oberpleis
- Guttrud (Guttruff), verheiratet mit Lew aus Guntersblum
Orte
- Amt Dorheim
- Guntersblum
- Hattersheim
- Hochstadt
- Kesselstadt
- Marköbel
- Nieder-Eschbach
- Ostheim
- Rückingen
- Rumpenheim
- Schwalheim
- Schweinfurt
- Windecken
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Angaben in einem Verzeichnis der Kanzlei Hanau über die Erneuerung der Judenschutzbriefe“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/5508_angaben-in-einem-verzeichnis-der-kanzlei-hanau-ueber-die-erneuerung-der-judenschutzbriefe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/5508