Verzeichnis der hanauischen Kanzlei über die zu Martini 1578 ausgegebenen und zu Martini 1581 auslaufenden Judenschutzbriefe
Stückangaben
Regest-Typ
Kanzleiniederschrift ohne Datierung
Regest
Ein Verzeichnis der hanauischen Kanzlei über die zu Martini 1578 ausgegebenen und zu Martini 1581 auslaufenden Judenschutzbriefe und diejenigen Juden, deren Schutz erneuert werden muß, nennt folgende Namen:
Windecken Joseph und seine Frau Güttle, Bela - Josephs Tochter und Gumprechts Witwe, Gumpel und seine Frau Rechla, Lew von Guntersblum und seine Frau Schonle, Jacob und seine Frau Glück, Sußmann und seine Frau Fromet, Michel und seine Frau Jüdtge, Simon von Rückingen und seine Frau Merle, Judtmans Witwe Schönle, Mosche und seine Frau Crela, Koscher und seine Frau Sara, Lew von Ostheim und seine Frau, Saul von Ostheim, der unverheiratet ist, Abraham, der Schulklopfer, der ebenso wie der Totengräber von den Juden nach Belieben entlassen werden kann.
Hochstadt Meyer, dessen Schutz zu Martini 1578 erloschen ist, Isaac und seine Frau Greßge, die seit Medardi [Juni 8] keinen Schutz mehr besitzen, Heli und seine Frau Bewerle, deren Schutzbrief zu Exaudi [Mai 19] 1577 abgelaufen ist, Mosche, der seit Martini 1576 keinen Schutz mehr hat, und Abrahams Witwe Güettge.
Kesselstadt Simon von Hattersheim, dessen Schutzbrief zu Michaelis 1579 erloschen ist, und Lazarus von Schweinfurt, der den Schutz bis Martini des gleichen Jahres besaß.
Dorheim Beer, der nur 3 fl. Bede zahlt, aber, wie am Rande vermerkt wird, reich ist und 8 fl. geben könnte.
Ein beigefügtes Verzeichnis der zwanzig Windecker Juden nennt folgende Namen:
Joseph, seine Tochter Bela, Hayumbs Sohn Gumpel, Lew von Guntersblum, Saul von Ostheim, Jacob Wuffel, dessen Mutter Bela, Susman, Michel, Aaron Totengräber, Abraham Schulklopfer, Schonle, Simon von Rückingen, Mosche, Koscher, dessen Sohn Salman und Koschers Schwiegersohn Henle, die beide abziehen werden, Lew und Meyer von Marköbel und Lew von Ostheim.
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Abraham, aus Wertheim zu Windecken, Schulklopfer
- Abraham, zu Hochstadt, Bruder des Meyer, verheiratet mit Güttge, Vater des Isaac
- Aron (Aaron), zu Windecken, Totengräber, Schwiegervater des Nathan aus Friedberg
- Bela, zu Windecken, Färberin, Tochter des Joseph, verheiratet 1. mit Hirtz aus Raitbach, 2. mit Gumprecht aus Cremona, Mutter des Jecoff
- Bewerle, zu Hochstadt, verheiratet mit Heli aus Oberwesel
- Elias (Heli), aus Oberwesel, später zu Hochstadt, verheiratet mit Bewerle, Vater der Greßge
- Greßge, zu Hochstadt, Tochter des Heli, verheiratet mit Isaac
- Bär (Beer), aus Dorheim zu Friedberg, verheiratet mit Vogel
- Fromut (Fromet), zu Windecken, Tochter des Joseph, verheiratet mit Sußman aus Bischofsheim am Main
- Glück, zu Windecken, verheiratet mit Jacob Wuffel
- Gumprecht, aus Cremona zu Windecken, verheiratet mit Josephs Tochter Behla
- Gumprecht (Gumpel), zu Windecken, Sohn des Hayum, verheiratet mit Rechla
- Gütlin (Güettge), zu Hochstadt, verheiratet mit Abraham
- Gütlin (Güttle), zu Windecken, verheiratet mit Joseph aus Schleusingen
- Gütlin (Jüdtge), zu Windecken, verheiratet mit Michel
- Michael (Michel), zu Windecken, Sohn des Joseph aus Assenheim und des Rachel, Bruder des Lewe zu Ostheim, verheiratet mit Güdgen
- Hayum (Hayumb), zu Windecken, Vater des Gumpel
- Isaac, zu Hochstadt, Sohn des Abraham, verheiratet mit Helis Tochter Greßge
- Wuffel, Jacob, Färber und Schulklopfer zu Windecken, Sohn des Hirtz von Raitbach und der Färberin Bela, verheiratet mit Glück
- Juda (Judtman), aus Worms zu Windecken, verheiratet mit Schönle, Witew des Hirtz aus Heidelberg
- Schönle, zu Windecken, verheiratet mit 1. Hirsch aus Heidelberg, 2. Gutmann aus Worms
- Joseph, aus Schleusingen, später in Northeim und Windecken, verheiratet mit 1. der Tochter des Martogiaß von Schleusingen, 2. Guda, Vater der Färberin Bela und der Fromuth
- Koscher, zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Sara, Vater von Salma, Hendle und Mergam
- Krönlein (Crela), zu Windecken, später zu Friedberg, Tochter des Meyer zu Guntersblum, verheiratet mit erstens Mosche aus Bischofsheim, zweitens NN zu Friedberg, Mutter von Joseph, Susmann und Schongen
- Lazarus, aus Schweinfurt zu Kesselstadt, Fenster- und Bettenmacher, verheiratet mit einer Schwester des Veidt zu Herborn
- Löw (Lew), aus Assenheim, später in Ostheim und Windecken, Sohn des Joseph zu Assenheim und der Rachel, verheiratet mit Güttle, Vater des Michel zu Natorp und Bornich
- Löw (Lew), verheiratet mit Schönle und Guttruf
- Löw (Lew), zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Fraid, Vater von Behle und Calmann
- Merle, zu Windecken, verheiratet mit Simon aus Rückingen
- Meir (Meyer), aus Weisenau zu Marköbel, verheiratet mit Hendle, Schwiegervater des Abraham
- Meir (Meyer), zu Hochstadt, Bruder des Abraham, Vater des Abraham
- Moses (Mosche), aus Bischofsheim bei Mainz zu Windecken, Sohn des Joseph zu Bischofsheim und der Gutlein, verheiratet mit Krönlein, Tochter des Meyer zu Guntersblum, Vater von Joseph, Susmann und Schonge
- Moses (Mosche), zu Hochstadt
- Rachel (Rechla), zu Windecken, verheiratet mit Gumpel
- Schönle (Schonle), zu Windecken, verheiratet mit Lew aus Guntersblum
- Salomon (Salman), zu Windecken, Sohn des Koscher, verheiratet mit Hanna
- Sara, zu Windecken, verheiratet mit Koscher aus Marköbel
- Saul, Fenstermacher aus Ostheim zu Windecken
- Simon, aus Hattersheim zu Kesselstadt, verheiratet mit Mosches Witwe Doltzlein
- Simon, zu Rückingen, später zu Windecken, verheiratet 1. mit Rechlen, 2. Merle
- Süßkind (Sußmann), Sohn des Joseph zu Bischofsheim und der Gutlein, verheiratet mit Josephs Tochter Fromuth zu Windecken, Schwiegervater des Bonheim
- Elias, aus Oberpleis zu Windecken, verheiratet mit Merga
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verzeichnis der hanauischen Kanzlei über die zu Martini 1578 ausgegebenen und zu Martini 1581 auslaufenden Judenschutzbriefe“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/5342_verzeichnis-der-hanauischen-kanzlei-ueber-die-zu-martini-1578-ausgegebenen-und-zu-martini-1581-auslaufenden-judenschutzbriefe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/5342