Verhaftung des Juden Lew aus Münzenberg beim Geldwechseln in Griedel
Stückangaben
Regest
Verhaftung des Juden Lew aus Münzenberg beim Geldwechseln in Griedel
Graf Philipp von Solms fordert die hanauischen Räte und Befehlhaber, die sich am 30. April über die Verhaftung und unangemessen hohe Bestrafung des Münzenberger Juden Lew beschwert haben, am 4. Mai auf, sich besser über den Vorgang zu unterrichten. Darauf wird Lew vernommen und seine zwar "ungern", aber unter Eid gemachte Aussage mit einer Wiederholung der vorigen Beschwerde am 13. Mai an Graf Philipp gesandt.
Nach Lews Bericht hat am vierten Donnerstag in der Fasten [März 20] ein Bauer aus Griedel 2 Taler bei ihm gewechselt, für jeden 31 Albus und ein Aufgeld von 4 Pfennigen bekommen und Lew gebeten, ihm, wenn er nach Butzbach geht, weitere Taler in Griedel zu wechseln. Am 24. März hat er diese Bitte auf dem Markt zu Niederweisel wiederholt, worauf sich Lew ins Wirtshaus nach Griedel begeben und begonnen hat, die ihm von dem Bauern gebrachten Taler, je einen Mansfeldischen, niederländischen und einen Königstaler (
Seither hat der verärgerte Schultheiß nach eigenem Bekunden versucht, Lew eine Schlinge zu legen, was ihm jetzt mit den von ihm selbst zur Verfügung gestellten Talern auch gelungen ist. Er hat sich vor Lew gerühmt, ihn wie einen Hasen im Garn oder eine Maus in der Falle gefangen zu haben.
Auf Bürgschaft seines Schwagers Isaac ist es Lew gestattet worden, die nächsten acht Tage in dessen Haus in Griedel zu verbringen; dann hat man ihn dem Burggrafen zu Braunfels überantwortet, der ihn verhört und nach seinen Wechselgeschäften im allgemeinen und eingewechselten spanischen Münzen im besonderen befragt hat.
Lew hat ihm geantwortet, daß er stets nur in seinem Haus in Münzenberg und nur auf Verlangen, wenn man ihm Taler oder Stückgold brachte, gewechselt hat, was nicht verboten war, da die Grafen von Hanau die Münze nicht verrufen haben. Nach seinem Geldverleih befragt, hat er geantwortet, daß solmsische Untertanen von ihm nur gängige Münzen und auch diese nur mit Kenntnis des Amtmanns erhalten haben. Von Itzig, dem Schwiegersohn des armen Mortgeß zu Münzenberg, nach dessen Geschäften sich der Burggraf erkundigte, wußte er nur, daß dieser häufig nach Frankfurt, Friedberg und anderen Orten geht, jedoch nicht, ob er "uff die muntzs handlet". Desgleichen konnte er nicht sagen, ob zu Münzenberg auch Christen, etwa der Keller selbst oder andere, Geld wechseln. Er hat jedoch dem solmsischen Keller einmal 11 venedische Kronen geliehen, die aber wieder zurückgezahlt worden sind.
Auf einen Vorfall angesprochen, der sich vor etwa fünf Jahren in Butzbach ereignet hat, hat Lew erklärt, daß er den damals aufgekommenen Verdacht, er habe beim Geldwechseln 2 Taler im Ärmel verschwinden lassen, dadurch entkräften konnte, daß er sich vor Zeugen bis aufs Hemd ausgezogen, man die Taler aber nicht bei ihm gefunden hat.
Nach Abschluß des Verhörs wurde Lew eine weitere peinliche Befragung angedroht, sofern er nicht bereit wäre, eine Strafe von 700 Talern zu akzeptieren. Auf sein Bitten wurde die Buße auf 400 fl. ermäßigt, deren Bezahlung Lew aus Furcht vor der Folter und in der Gewißheit, "blut und fleischs sey nit zuverkhauffen", mit einer Schuldverschreibung zugesichert hat.
Da Graf Philipp von Solms am 16. Mai jeden weiteren Schriftwechsel über Lews beanstandete Bestrafung ablehnt, unterrichten die hanauischen Räte am 19. Mai den hanauischen Vormund Graf Johann von Nassau. Nach Beratung durch einen Wetzlarer Anwalt, der davon am 23. Mai auch die Räte in Hanau unterrichtet, teilt Johann Graf Philipp am 22. Mai mit, daß er Lew die Bezahlung der Buße untersagt hat, weil er als Schutzherr nicht dulden kann, daß der Jude und seine Familie durch eine derart überhöhte Strafe zugrundegerichtet werden. Er sagt allerdings auf Wunsch eine gerichtliche Nachprüfung und Untersuchung des Vorgangs zu.
Weitere Angaben
vgl. auch HStAM, 86 Hanauer Nachträge Nr. α 1386
Archivangaben
Altsignatur
81 Regierung Hanau D 1 Nr. 78/6
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Isaac, zu Griedel
- Itzig, zu Münzenberg, Schwiegersohn des armen Mordtge
- Löw (Lew), zu Münzenberg, verheiratet mit Jhent, Vater von Joseph und Sarla
- Mardochai (Mortgeß), der Arme zu Münzenberg, Vater des Reyck, Schwiegervater des Itzig
- Nassau-Dillenburg, Johann VI. von, Graf
- Solms-Braunfels, Philipp von, Graf
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verhaftung des Juden Lew aus Münzenberg beim Geldwechseln in Griedel“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4599_verhaftung-des-juden-lew-aus-muenzenberg-beim-geldwechseln-in-griedel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4599