Ministerpräsident Stock eröffnet Parlamentarischen Rat in Bonn
Ereignis
Was geschah
Der hessische Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967) eröffnet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz im Museum Koenig in Bonn die Beratungen des Parlamentarischen Rats. In seiner Ansprache weist er auf eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Besatzern und Besetzten hin:
Wir sind ein von Siegern besetztes Land und haben noch nicht die volle Handlungsfreiheit. Trotzdem ist unser Ziel unverrückbar klar geblieben, zu einheitlichem Handeln nach großen Grundsätzen zu kommen. [...] Wir handeln heute zum ersten Male in der neuen deutschen Geschichte seit der Kapitulation nicht nach einem Diktat, sondern nach Vereinbarungen, die zwischen den Herren Militärgouverneuren und den Ministerpräsidenten zustande gekommen sind. Der Wirtschaftsrat wurde aufgrund einer militärischen Proklamation von zwei Besatzungsmächten gebildet, der Parlamentarische Rat ist nach deutschem Entschluß geformt und zusammengerufen worden.
Auftrag des aus 65 Mitgliedern, darunter vier Frauen, bestehenden Gremiums ist gemäß den Frankfurter Dokumenten vom 1. Juli 1948 die Ausarbeitung einer Verfassung für die in einem föderalen und demokratischen Staat zusammenzufassenden drei westlichen Besatzungszonen. Als Vertreter Hessens sind die sozialdemokratischen Regierungspräsidenten Ludwig Bergsträsser (1883–1960; Darmstadt) und Fritz Hoch (1896–1984; Kassel) sowie Justizminister Georg August Zinn (1901–1976), die Christdemokraten Heinrich von Brentano (1904–1964) und Walter Strauß (1900–1976) sowie Max Becker (1888–1960; FDP) entsandt worden.
Am Ende der Arbeit des Parlamentarischen Rats steht das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Elisabeth Selbert (1896–1986; SPD), einzige an der Erarbeitung der Hessischen Verfassung beteiligte Frau, gehört zu den vier „Müttern des Grundgesetzes“, obwohl ihr seitens der hessischen Sozialdemokraten ein Mandat für den Parlamentarischen Rat verwehrt worden war. Der Fürsprache des SPD-Parteivorstandes um Kurt Schumacher verdankte sie, dass sie doch noch nach Bonn fahren konnte, und zwar als Delegierte der SPD in Niedersachsen. Im Parlamentarischen Rat „sorgte [sie] quasi im Alleingang für die definitive Verankerung des Artikels 3“ (Kroll, S. 93) im Grundgesetz, demzufolge Männer und Frauen gleichberechtigt sind.
(OV / CP)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Becker, Max
- Bergsträsser, Ludwig
- Brentano, Heinrich von
- Hoch, Fritz
- Selbert, Elisabeth
- Stock, Christian
- Strauß, Walter
- Zinn, Georg August
Orte
Sachbegriffe
- Besatzungsmacht
- Besatzungszone
- Christlich-Demokratische Union Deutschlands
- FDP
- Frankfurter Dokumente
- Gleichberechtigung
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Hessen. Ministerpräsident
- Hessen. Hessisches Ministerium der Justiz
- Militärgouverneure
- Museum
- Parlamentarischer Rat
- Regierungschef
- Regierungsbezirk Kassel. Regierungspräsident
- Regierungspräsident in Darmstadt
- Regierungspräsident
- Sozialdemokrat
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- Verfassung des Landes Hessen
- Verfassung
- Westzonen
- Wirtschaftsrat
Nachweise
Literatur
- Kroll, Geschichte Hessens, 2. Aufl., München 2010, S. 92 f.
- Conze, Suche nach Sicherheit, München 2009, S. 40-43
- Mühlhausen, Hessen und der Weg zur Bundesrepublik (1945–1949), 2000, S. 37-44
- Thränhardt, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 1996, S. 66-72
- Zur Rolle der (meisten) hessischen Vertreter im Parlamentarischen Rat siehe:
- Brunck, Heinrich von Brentano
- Wunder, Georg August Zinn
- Hedwig, Max Becker
- Drummer / Zwilling, Elisabeth Selbert
- Mohr, Walter Strauß
- Franz, Ludwig Bergsträsser
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Becker, Max
- Hessische Biografie: Bergsträsser, Ludwig
- Hessische Biografie: Brentano, Heinrich von
- Hessische Biografie: Hoch, Fritz
- Hessische Biografie: Selbert, Elisabeth
- Hessische Biografie: Stock, Christian
- Hessische Biografie: Strauß, Walter
- Hessische Biografie: Zinn, Georg August
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ministerpräsident Stock eröffnet Parlamentarischen Rat in Bonn, 1. September 1948“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/946_ministerpraesident-stock-eroeffnet-parlamentarischen-rat-in-bonn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/946