Eröffnung des 15. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 15. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel durch eine Ansprache des Oberpräsidialrates William von Poten (1835–1916) eröffnet:
Hochgeehrte Herren!
In Folge plötzlicher, mit starkem Fieber verbundener Erkrankung ist Seine Exzellenz der Königliche Herr Landtags-Kommissarius zu seinem lebhaften Bedauern behindert,1 den Kommunal-Landtag zu eröffnen und hat derselbe daher mich mit dieser Eröffnung beauftragt.
Geehrte Herren! Diese Eröffnung fällt zusammen mit einem schweren Ereignisse, welches unser Herrscherhaus und unser geliebtes Vaterland betroffen hat. Ihrer Theilnahme und Zustimmung gewiß, spreche ich hier die Hoffnung aus, daß der allmächtige Gott unseren theuren Kronprinzen in Seinen heiligen Schutz nehmen, daß er die schwere Krankheit zu gutem Ausgange führen und in Seiner Gnade bewirken möge, daß unser Allergnädigster Kaiser und König diesen schweren Schlag zu überwinden im Stande ist.2
Meine Herren! Der Kommunal-Landtag, welchem Vorlagen Seitens der Königlichen Staatsregierung nicht zugehen werden, hat sich lediglich mit dem weiteren Ausbau der kommunalen Selbstverwaltung zu beschäftigen und Ihrer erprobten Thätigkeit wird es unzweifelhaft gelingen, Beschlüsse herbeizuführen, welche zum Heil und Segen des Bezirksverbandes gereichen werden.
Im Namen Seiner Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den 15. Kommunal-Landtag des Regierungsbezirks Cassel für eröffnet.3
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 74-jährige Bürgermeister Hubert Hilf aus Homberg. Ihm zur Seite stehen als Schriftführer die beiden jüngsten Mitglieder des Kommunallandtages, der 32-Jährige Landrat von Wegnern aus Hünfeld und der 31-Jährige Rittergutsbesitzer und Premier-Leutnant der Landwehr-Kavallerie Ernst Deichmann vom Gilserhof. Zum Vorsitzenden des Kommunallandtages wird in derselben Sitzung Obervorsteher von Schutzbar genannt Milchling per Akklamation wiedergewählt. Der Kasseler Oberbürgermeister Weise wird einstimmig zu dessen Stellvertreter bestimmt. Zu Schriftführern werden die Abgeordneten Rang und Rauch gewählt, zu deren Vertretern die Abgeordneten von Wegnern und Deichmann.4
Der 15. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in elf öffentlichen und zwei geheimen Sitzungen bis zum 12. Dezember 1887 tagen. Beratungsgegenstände sind vor allem Detailfragen zur Umsetzung der neuen Kreis- und Provinzialordnung, aus denen sich auch Gebiets- bzw. Zugehörigkeitsveränderungen ergeben. Dem Kommunallandtag gehören 55 Mitglieder an.
Zusammensetzung des 15. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
von Altenbockum, Carl (1842–1910); Landrat; Rotenburg; Kreis RotenburgBeinhauer, Wilhelm (1832–1906); Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Land Cassel
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister; Soden; Kreis Schlüchtern
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Ökonom; Wichmannshausen; Kreis Eschwege
Brack, Friedrich (1827–1893); Bürgermeister, Major a.D.; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Brockmann, Theodor (1826–1905); Vize-Bürgermeister; Obernkirchen; Kreis Rinteln
Corell, Magnus (1839–1919); Landwirt; Ransbach; Kreis Ziegenhain
Deichmann, Ernst (1856–1921); Rittergutsbesitzer, Prem.-Lieut. der Landw.-Cav.; Gilserhof; Kreis Homberg
Dohme, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Kreis Rinteln
Freiherr von Dörnberg, Hugo (1844–1930); Kammerherr; Cassel; Kreis Ziegenhain
Engel, Heinrich Peter (1845–1898); Bürgermeister; Hailer; Kreis Gelnhausen
Enneccerus, Dr. jur. Ludwig (1843–1928); Professor; Marburg; Kreis Marburg
von Eschwege, Carl (1826–1890); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Fenge, Conrad (1817–1908); Bürgermeister; Felsberg; Kreis Melsungen
Gebhard, Ernst (1823–1889); Bürgermeister; Eschwege; Kreis Eschwege
Henschel, Oskar (1837–1894); Geheimer Kommerzienrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Hermann, Johann Jacob (1844–1899); Bürgermeister; Hermershausen; Kreis Marburg
Herr, Magnus (1841–1919); Bürgermeister; Petersberg; Kreis Fulda
Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Gutsbesitzer; Margaretenhaun; Kreis Fulda
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
von Hundelshausen, Eduard (1826–1910); Landes-Direktor; Cassel; Kreis Witzenhausen
Hupfeld, Gustav Adolph (1823–1897); Justizrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Hüter, George (1823–1900); Gutsbesitzer; Iba; Kreis Rotenburg
Klingelhöfer, Ludwig (1841–1895); Vize-Bürgermeister; Großseelheim; Kreis Kirchhain
Knobel, Heinrich (1830–1894); Bürgermeister; Ehlen; Kreis Wolfhagen
Kopp, Martin (1826–1902); Bürgermeister; Großkrotzenburg; Kreis Land Hanau
Krekeler, Theodor (* 1852); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
Leonhäuser, Wiegand (1837–1896); Landwirt; Halsdorf; Kreis Kirchhain
Lotz, Georg (1820–1908); Bürgermeister; Melsungen; Kreis Melsungen
von der Malsburg, Hans (1831–1908); Vizemarschall, Kammerherr; Escheberg; Kreis Wolfhagen
Metz, Carl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Müller, Dr. Heinrich (1831–1892); Apotheker; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Nöll, Christian (1826–1889); Gutsbesitzer, Posthalter; Gudensberg; Kreis Fritzlar
von Pappenheim, Carl (1847–1918); Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Siegmund (1819–1890); Gutsbesitzer; Weidebrunn; Kreis Schmalkalden
Rang, Franz (1831–1893); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda
Rauch, Eduard (1844–1931); Oberbürgermeister a.D.; Cassel; Kreis Stadt Hanau
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Renner, Dr. Friedrich (1835–1907); Justizrat; Cassel; Kreis Land Cassel
Riesch, Friedrich (1840–1912); Landrat; Frankenberg; Kreis Frankenberg
Rieß, Julius (1844–1900); Justizrat; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Roth, Eugen (1833–1909; Landrat; Schlüchtern; Kreis Schlüchtern
Ruth, Conrad (1833–1908); Bürgermeister; Bellnhausen; Kreis Marburg
von Schenck, Bernhard (1851–1934); Landrat; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Schöffer, Georg (1838–1906); Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
von Schutzbar gen. Milchling, Ferdinand (1813–1891); Obervorsteher; Hohenhaus; Kreis Eschwege
Schwieder, Karl (1835–1873); Bürgermeister; Ernsthausen; Kreis Frankenberg
Sinning, Carl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Land Cassel
Stroh, Wilhelm (1837–1905); Bürgermeister; Marköbel; Kreis Land Hanau
Freiherr von der Tann, Arthur (1823–1907); Gutsbesitzer, Oberstlieutenant á la suite; Tann; Kreis Gersfeld
von Wegnern, Martin (1855–1897); Landrat; Hünfeld; Kreis Hünfeld
Weise, Emil (1832–1899); Oberbürgermeister; Cassel; Kreis Stadt Cassel
Weishaupt, Heinrich (1832–1894); Bijouteriefabrikant; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Winter, Wilhelm (1813–1901); Bürgermeister; Homberg (Efze); Kreis Homberg
Ysenburg und Büdingen, Erbprinz Friedrich Wilhelm zu (1850–1933); Wächtersbach; Kreis Gelnhausen
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Altenbockum, Carl von
- Beinhauer, Wilhelm Albert
- Berta, Valentin Rudolph
- Bierschenk, Daniel Theodor
- Brack, Friedrich Adolf
- Brockmann, Theodor
- Corell, Magnus
- Deichmann, Ernst
- Dohme, Carl Friedrich August
- Dörnberg, Hugo von
- Engel, Heinrich Peter
- Enneccerus, Ludwig
- Eschwege, Carl von
- Eulenburg, Botho zu
- Fenge, Conrad
- Friedrich, Deutsches Reich, Kaiser
- Gebhard, Ernst
- Henschel, Carl Anton Oscar
- Hermann, Johann Jacob
- Herr, Magnus
- Herrlein, Franz Joseph
- Hold, Christoph Wilhelm
- Hundelshausen, Eduard von
- Hupfeld, Gustav
- Hüter, Georg
- Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Knobel, Heinrich
- Kopp, Martin
- Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Leonhäußer, Wiegand
- Lotz, Johann Georg Karl
- Malsburg, Hans von der
- Metz, Carl Werner
- Müller, Heinrich (1831-1892)
- Nöll, Christian
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Pfannstiel, Siegmund
- Poten, William von
- Rang, Franz
- Rauch, Eduard
- Reinhard, August
- Renner, Friedrich
- Riesch, Friedrich
- Rieß, Julius
- Roth, Eugen Albert Heinrich
- Ruth, Johann Conrad
- Schenck, Bernhard von
- Schöffer, Johann Georg
- Schutzbar, Ferdinand von
- Schwieder, Karl Jacob
- Sinning, Carl
- Stroh, Wilhelm Johann
- Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Wegnern, Martin von
- Weise, Emil
- Weißhaupt, Jean Heinrich
- Winter, Wilhelm
- Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Oberpräsident Graf zu Eulenburg ist zur letzten Sitzung des Kommunallandtages wieder genesen und zieht das übliche Resümee. Vgl. Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 15. November bis 12. December 1887, Cassel 1887, Sp. 78. ↑
- Gemeint ist damit die Erkrankung von Kronprinz Friedrich, der im Folgejahr für 99 Tage Deutscher Kaiser werden wird, ehe er verstirbt. Vgl. Wikipedia: Friedrich III. (Deutsches Reich) (eingesehen am 15.5.2024). ↑
- Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 15. November bis 12. December 1887, Cassel 1887, Sp. 1 f. ↑
- Ebd., Sp. 2 f. ↑
Literatur
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 15. November bis 12. December 1887, Cassel 1887 (eingesehen am 15.5.2024)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 15. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 15.5.2024)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Altenbockum, Carl von
- Hessische Biografie: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Hessische Biografie: Berta, Valentin Rudolph
- Hessische Biografie: Bierschenk, Daniel Theodor
- Hessische Biografie: Brack, Friedrich Adolf
- Hessische Biografie: Brockmann, Theodor
- Hessische Biografie: Corell, Magnus
- Hessische Biografie: Deichmann, Ernst
- Hessische Biografie: Dohme, Carl Friedrich August
- Hessische Biografie: Dörnberg, Hugo von
- Hessische Biografie: Engel, Heinrich Peter
- Hessische Biografie: Enneccerus, Ludwig
- Hessische Biografie: Eschwege, Carl von
- Hessische Biografie: Eulenburg, Botho zu
- Hessische Biografie: Fenge, Conrad
- Hessische Biografie: Gebhard, Ernst
- Hessische Biografie: Henschel, Carl Anton Oscar
- Hessische Biografie: Hermann, Johann Jacob
- Hessische Biografie: Herr, Magnus
- Hessische Biografie: Herrlein, Franz Joseph
- Hessische Biografie: Hold, Christoph Wilhelm
- Hessische Biografie: Hundelshausen, Eduard von
- Hessische Biografie: Hupfeld, Gustav
- Hessische Biografie: Hüter, Georg
- Hessische Biografie: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Hessische Biografie: Knobel, Heinrich
- Hessische Biografie: Kopp, Martin
- Hessische Biografie: Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Hessische Biografie: Leonhäußer, Wiegand
- Hessische Biografie: Lotz, Johann Georg Karl
- Hessische Biografie: Malsburg, Hans von der
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Hessische Biografie: Nöll, Christian
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Siegmund
- Hessische Biografie: Rang, Franz
- Hessische Biografie: Rauch, Eduard
- Hessische Biografie: Reinhard, August
- Hessische Biografie: Renner, Friedrich
- Hessische Biografie: Riesch, Friedrich
- Hessische Biografie: Rieß, Julius
- Hessische Biografie: Roth, Eugen Albert Heinrich
- Hessische Biografie: Ruth, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Schenck, Bernhard von
- Hessische Biografie: Schöffer, Johann Georg
- Hessische Biografie: Schutzbar, Ferdinand von
- Hessische Biografie: Schwieder, Karl Jacob
- Hessische Biografie: Sinning, Carl
- Hessische Biografie: Stroh, Wilhelm Johann
- Hessische Biografie: Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Hessische Biografie: Wegnern, Martin von
- Hessische Biografie: Weise, Emil
- Hessische Biografie: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Hessische Biografie: Winter, Wilhelm
- Hessische Biografie: Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Altenbockum, Carl von
- Parlamentarismus in Hessen: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Berta, Valentin Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Bierschenk, Daniel Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Brack, Friedrich Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Brockmann, Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Corell, Magnus
- Parlamentarismus in Hessen: Deichmann, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Dohme, Carl Friedrich August
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Hugo von
- Parlamentarismus in Hessen: Engel, Heinrich Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Enneccerus, Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Eschwege, Carl von
- Parlamentarismus in Hessen: Fenge, Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Gebhard, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Henschel, Carl Anton Oscar
- Parlamentarismus in Hessen: Hermann, Johann Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Herr, Magnus
- Parlamentarismus in Hessen: Herrlein, Franz Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Hold, Christoph Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hundelshausen, Eduard von
- Parlamentarismus in Hessen: Hupfeld, Gustav
- Parlamentarismus in Hessen: Hüter, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Klingelhöfer, Konrad Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Knobel, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Kopp, Martin
- Parlamentarismus in Hessen: Krekeler, Gustav Paul Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Leonhäußer, Wiegand
- Parlamentarismus in Hessen: Lotz, Johann Georg Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Malsburg, Hans von der
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Heinrich (1831-1892)
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Christian
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Rang, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Rauch, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, August
- Parlamentarismus in Hessen: Renner, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Riesch, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Rieß, Julius
- Parlamentarismus in Hessen: Roth, Eugen Albert Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Ruth, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck, Bernhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Schöffer, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schutzbar, Ferdinand von
- Parlamentarismus in Hessen: Schwieder, Karl Jacob
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Stroh, Wilhelm Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Tann-Rathsamhausen, Arthur von und zu der
- Parlamentarismus in Hessen: Wegnern, Martin von
- Parlamentarismus in Hessen: Weise, Emil
- Parlamentarismus in Hessen: Weißhaupt, Jean Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Winter, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wilhelm zu
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 15. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 15. November 1887“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7566_eroeffnung-des-15-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7566