Wahlen zum Deutschen Reichstag
Ereignis
Was geschah
Die Nationalsozialisten erreichen bei den Reichstagswahlen in den hessischen Kreisen durchschnittlich 20,4 %. In mittelhessischen Landkreisen liegen die Ergebnisse um 40 %. Stärkste Partei wird die NSDAP in den Kreisen Ziegenhain, Frankenberg, Marburg-Land, Korbach, Marburg-Stadt, Biedenkopf, Bad Wildungen, Kirchhain und Arolsen. In traditionell protestantischen Gebieten sind die Stimmengewinne größer als in den katholischen (Fulda: 7,3 %; Limburg: 10,1 %) oder den traditionellen Arbeiterhochburgen (Hanau: 10 %), wo die Zentrumspartei bzw. SPD und KPD ihre Deutungshoheit noch nicht verloren haben. Besonders in den kleineren Dörfern gehen die Gewinne jedoch stark auf Kosten der zuvor dominierenden Landvolkpartei und anderer nationalkonservativer Parteien.
Gewählte Abgeordnete
Wahlkreis 19 Hessen-Nassau
Becker, Heinrich (1877–1964); Bezirksleiter; Herborn; SPD Crone-Münzebrock, Dr. August (1882–1947); Präsidialmitglied der Vereinigung deutscher Bauernvereine; Berlin; Zentrum Dessauer, Dr. Friedrich (1881–1963); Universitätsprofessor; Frankfurt am Main; Zentrum Gemeinder, Peter (1891–1931); Hilfsarbeiter; Frankfurt am Main; NSDAP1 Kalle, Dr. Wilhelm F. (1870–1954); Chemiker; Frankfurt am Main; Deutsche Volkspartei Lind, Heinrich (1878–1941); Landwirt, Bürgermeister; Niederissigheim; Landvolkpartei Hessen-Nassau (Christlich-nationale Bauern- und Landvolkpartei) Linder, Karl (1900–1979); Obersteuersekretär; Frankfurt am Main-Bonames; NSDAP Lohagen, Ernst (1897–1971); Arbeiter; Kassel; KPD Metz, Franz (1878–1945); Gewerkschaftssekretär; Frankfurt am Main; SPD Münzenberg, Wilhelm (1889–1940); Schriftsteller; Berlin; KPD Portune, Andreas (1875–1945); Metallschleifer; Frankfurt am Main; SPD2 Reinhold, Dr. Peter (1887–1955); Reichsminister a.D.; Berlin; Deutsche Staatspartei Rhode, Dr. Werner (1884–1951); Rechtsanwalt, Notar; Frankfurt am Main; Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei)3 Scheidemann, Philipp (1865–1939); Oberbürgermeister a.D.; Berlin-Charlottenburg; SPD Schmidt, Paul (1888–1970); Schriftleiter; Kassel; Christlich-sozialer Volksdienst Schnabrich, Michael (1880–1939); Vertreter; Hersfeld; SPD Schwarz, Jean Albert (1873–1957); Mittelschullehrer; Frankfurt am Main; Zentrum Seidler, Walther (1897–1952); Landwirt; Landershausen; NSDAP Sprenger, Jakob (1884–1945); Postinspektor; Frankfurt am Main; NSDAP Weitzel, Fritz (1904–1940); Schlosser; Frankfurt am Main; NSDAP Witte, Otto (1884–1963); Landesrat; Wiesbaden; SPDWahlkreis 33 Hessen-Darmstadt
Fritz Bockius (1882–1945); Zentrum Otto Brenzel (1898–1945); KPD Eduard David (1863–1930); SPD4 Eduard Dingeldey (1886–1942); DVP Wilhelm Dorsch (1868–1939); Deutsches Landvolk Carl Mierendorff (1897–1943); SPD Ludwig Münchmeyer (1885–1947); NSDAP Friedrich Ringshausen (1880–1941); NSDAP Heinrich Georg Ritzel (1893–1971); SPD(JH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Becker, Heinrich
- Crone-Münzebrock, August
- Dessauer, Friedrich
- Gemeinder, Peter
- Habicht, Theo
- Kalle, Wilhelm Ferdinand
- Lind, Heinrich
- Linder, Karl Friedrich Wilhelm
- Lohagen, Ernst
- Metz, Franz
- Münzenberg, Willi
- Portune, Andreas
- Reinhold, Peter
- Rhode, Werner
- Ruhl, Johann
- Scheidemann, Philipp
- Schmidt, Paul
- Schnabrich, Michael
- Schwarz, Jean Albert
- Seidler, Walther
- Sprenger, Jakob
- Weber, Wilhelm
- Weitzel, Fritz
- Witte, Otto
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Gemeinder verstarb während der Legislaturperiode am 30. August 1931. Für ihn rückte am 16. September 1931 der Schriftleiter Theo Habicht (1898–1944) aus Wiesbaden nach. ↑
- Portune wechselte im Herbst 1931 zur Sozialistischen Arbeiterpartei SAP. ↑
- Rhode schied am 29. Oktober 1930 aus dem Deutschen Reichstag aus. Für ihn rückte am 31. Oktober 1930 der Maurermeister Johann Ruhl (1877–1957) aus Frankfurt am Main nach. ↑
- David verstarb am 24. Dezember 1930. Für ihn rückte am 2. Januar 1931 Wilhelm Weber (1876–1959) nach. ↑
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 360
- Schön, Die Entstehung des Nationalsozialismus in Hessen, Meisenheim am Glan 1972, S. 178 ff.
Weiterführende Informationen
- Amtsblatt der Regierung zu Kassel Nr. 41/1930 vom 11.10.1930, S. 233-236
- Wikipedia: Reichstagswahl 1930 (eingesehen am 14.9.2025)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Becker, Heinrich
- Hessische Biografie: Crone-Münzebrock, August
- Hessische Biografie: Dessauer, Friedrich
- Hessische Biografie: Gemeinder, Peter
- Hessische Biografie: Habicht, Theo
- Hessische Biografie: Kalle, Wilhelm Ferdinand
- Hessische Biografie: Lind, Heinrich
- Hessische Biografie: Linder, Karl Friedrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Lohagen, Ernst
- Hessische Biografie: Rhode, Werner
- Hessische Biografie: Ruhl, Johann
- Hessische Biografie: Scheidemann, Philipp
- Hessische Biografie: Schnabrich, Michael
- Hessische Biografie: Schwarz, Jean Albert
- Hessische Biografie: Sprenger, Jakob
- Hessische Biografie: Weber, Wilhelm
- Hessische Biografie: Witte, Otto
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Gemeinder, Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Habicht, Theo
- Parlamentarismus in Hessen: Lind, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Linder, Karl Friedrich Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Lohagen, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Ruhl, Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Schnabrich, Michael
- Parlamentarismus in Hessen: Sprenger, Jakob
- Parlamentarismus in Hessen: Weber, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Witte, Otto
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahlen zum Deutschen Reichstag, 14. September 1930“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/678_wahlen-zum-deutschen-reichstag> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/678
