Ereignis
Was geschah
Gewählte Abgeordnete
Bei der Reichstagswahl wird in jedem Wahlkreis nach absolutem Mehrheitswahlrecht (Persönlichkeitswahl) ein Abgeordneter gewählt.Königreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Wiesbaden
Funck, Carl Ludwig (1852–1918); Deutschfreisinnige Partei; Wahlkreis 1: Hochheim, Höchst, Homburg, Idstein, Königstein, Usingen1Kauffmann, Gustav (1854–1902; Deutschfreisinnige Partei; Wahlkreis 5: Dillenburg, Hachenburg, Herborn, Marienberg, Rennerod, Selters)
Lieber, Dr. Ernst (1838–1902; Zentrum; Wahlkreis 3: Braubach, Montabaur, Nassau, Nastätten, St. Goarshausen, Wallmerod)
Münch, Gustav (1843–1910); Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 4: Diez, Hadamar, Limburg, Runkel, Weilburg
Schenck, Friedrich (1827–1900); Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 2: Eltville, Langenschwalbach, Rüdesheim, Wehen, Wiesbaden
Schmidt, Wilhelm (1851–1907; SPD; Wahlkreis 6: Frankfurt-Stadt)
Königreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel
Boeckel, Dr. Otto (1859–1923; Antisemiten; Wahlkreis 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain) Droste zu Vischering, Graf Clemens von (1832–1923; Zentrum; Wahlkreis 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern) Liebermann von Sonnenberg, Max Hugo (1848–1911); Deutsche Reformpartei; Wahlkreis 3: Fritzlar, Homberg, Ziegenhain Schier, Carl (1854–1918; Deutschkonservative Partei; Wahlkreis 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land) Schleinitz, Werner Freiherr von (1842–1905; Deutschkonservative Partei; Wahlkreis 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg) Werner, Ludwig (1855–1928; Deutsche Reformpartei; Wahlkreis 1: Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen) Weyrauch, Dr. Ernst von (1832–1905; Konservative; Wahlkreis 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen)2 Wilisch, Feodor (1847–1900); Deutschfreisinnige Partei; Wahlkreis 4: Eschwege, Schmalkalden, WitzenhausenProvinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg
Stoecker, Adolf (1835–1909); Konservative Partei; Wahlkreis 1: Wittgenstein, Siegen, HinterlandkreisKönigreich Preußen – Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz
Kraemer, Heinrich (1842–1907; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Wetzlar-Altenkirchen)Großherzogtum Hessen
Bamberger, Ludwig (1823–1899; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 8: Bingen, Alzey) Gutfleisch, Dr. jur. Egid (1844–1914; Deutschfreisinnige Partei; Wahlkreis 2: Friedberg, Vilbel, Büdingen) Jöst, Franz (1851–1921); SPD; Wahlkreis 9: Mainz Marquardsen, Prof. Dr. jur. Heinrich (1826–1897; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 7: Heppenheim, Worms, Wimpfen) Osann, Dr. jur. Arthur sen. (1829–1908; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 4: Darmstadt, Groß-Gerau) Pickenbach, Wilhelm (1850–1903; Antisemiten; Wahlkreis 1: Gießen, Grünberg, Nidda)3 Scipio, Ferdinand (1837–1905; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 6: Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt) Ulrich, Karl (1853–1933; SPD; Wahlkreis 5: Dieburg, Offenbach) Zimmermann, Oswald (1859–1910); Antisemiten; Wahlkreis 3: Alsfeld, Lauterbach, SchottenFürstentum Waldeck-Pyrmont
Boettcher, Dr. Friedrich (1842–1922; Nationalliberale Partei)Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Bamberger, Ludwig
- Böckel, Otto
- Böttcher, Friedrich
- Brühne, Friedrich
- Dove, Heinrich Wilhelm
- Droste zu Vischering, Klemens Heidenreich Franz von
- Endemann, Friedrich Carl
- Funck, Karl Ludwig
- Gutfleisch, Egidius Tobias Valentin Karl
- Jöst, Franz
- Kauffmann, Gustav
- Kraemer, Heinrich
- Lieber, Ernst
- Liebermann von Sonnenberg, Max
- Marquardsen, Heinrich
- Münch, Gustav
- Osann, Arthur (1829-1908)
- Pickenbach, Wilhelm
- Schenck, Friedrich Franz Karl
- Schier, Carl Heinrich
- Schleinitz, Werner von
- Schmidt, Heinrich Wilhelm
- Scipio, Ferdinand
- Stoecker, Adolf (1835-1909)
- Ulrich, Carl
- Werner, Ludwig
- Weyrauch, Ernst
- Wilisch, Feodor
- Zimmermann, Oswald
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Funck war mit nur 24,2 % der Stimmen in die Stichwahl gelangt, konnte sich dann aber mit Unterstützung von Zentrum und Nationalliberalen gegen den SPD-Kandidaten Friedrich Bühne (1855–1928) durchsetzen. Vgl. Haunfelder, Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2004, S. 149; Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 547. ↑
- Weyrauch trat als gemeinsamer Kandidat von Deutschkonservativen, Deutscher Reichspartei und Nationalliberalen an. Vgl. Haunfelder, Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch, Münster 2010, S. 287. Aufgrund seiner Ernennung zum Unter-Staatssekretär legte Weyrauch sein Mandat am 25. April 1891 nieder. In der daraufhin am 16. Juli 1891 durchgeführten Ersatzwahl setzte sich Dr. Friedrich Karl Endemann (1833–1909; Nationalliberale Partei) durch. ↑
- Ursprünglich hatte Dr. jur. Egid Gutfleisch auch das Mandat in Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1 errungen, entschied sich aber für die Annahme des Mandats im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 2. Bei der daraufhin abgehaltenen Ersatzwahl setzte sich Pickenbach in der Stichwahl mit 53,5 % der Stimmen gegen den freisinnigen Kandidaten Heinrich von Dove (1853–1931) durch. Vgl. Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 21. ↑
Literatur
Kalender
MTWTFSS272829303112345678910111213141516171819202122232425262728123456789
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bamberger, Ludwig
- Hessische Biografie: Böckel, Otto
- Hessische Biografie: Böttcher, Friedrich
- Hessische Biografie: Brühne, Friedrich
- Hessische Biografie: Droste zu Vischering, Klemens Heidenreich Franz von
- Hessische Biografie: Endemann, Friedrich Carl
- Hessische Biografie: Funck, Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Gutfleisch, Egidius Tobias Valentin Karl
- Hessische Biografie: Jöst, Franz
- Hessische Biografie: Kauffmann, Gustav
- Hessische Biografie: Kraemer, Heinrich
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Liebermann von Sonnenberg, Max
- Hessische Biografie: Marquardsen, Heinrich
- Hessische Biografie: Münch, Gustav
- Hessische Biografie: Osann, Arthur (1829-1908)
- Hessische Biografie: Pickenbach, Wilhelm
- Hessische Biografie: Schenck, Friedrich Franz Karl
- Hessische Biografie: Schier, Carl Heinrich
- Hessische Biografie: Schleinitz, Werner von
- Hessische Biografie: Schmidt, Heinrich Wilhelm
- Hessische Biografie: Scipio, Ferdinand
- Hessische Biografie: Stoecker, Adolf (1835-1909)
- Hessische Biografie: Ulrich, Carl
- Hessische Biografie: Werner, Ludwig
- Hessische Biografie: Weyrauch, Ernst
- Hessische Biografie: Wilisch, Feodor
- Hessische Biografie: Zimmermann, Oswald
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Endemann, Friedrich Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Funck, Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Gutfleisch, Egidius Tobias Valentin Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Jöst, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Osann, Arthur (1829-1908)
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck, Friedrich Franz Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Ulrich, Carl
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahlen zum Deutschen Reichstag, 20. Februar 1890“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6750_wahlen-zum-deutschen-reichstag> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6750