Ulrich, Carl* Theodor Johann

Ulrich, Carl* Theodor Johann
Andere Namen
Geburtsname
Eltze, Carl* Theodor Johann
Weitere Namen
Ulrich, Karl* Theodor Johann
Wirken
Werdegang
- 1859-1867 Besuch der Volksschule
- 16.6.1869-25.3.1871 Arbeiter bei den Braunschweiger Eisenbahn-Werkstätten
- Januar-Juni 1872 Arbeiter bei der Braunschweigischen Maschinenbau-Anstalt
- 1872-1873 Handwerksburschenwanderung durch Deutschland, Österreich und die Schweiz
- 1873 Beschäftigter bei „Collet & Engelhardt“, Offenbach am Main
- 1874 Delegierter für den Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Coburg
- 1874-1886 Mehrere Haftstrafen
- 1875 Delegierter der Stadt Offenbach und Teilnahme am Gothaer Parteitag
- 1875-1879 Gründer und Redakteur der „Neuen Offenbacher Tageszeitung“
- 1883 Teilnahme am sozialistischen Parteikonferenz in Kopenhagen, Dänemark
- 27.3.1885-1918 Mitglied der Zweiten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen (SPD), 1885-1896 (als Nachfolger von Jakob Schlenger) für den Wahlbezirk Stadt Mainz II, 1897-1911 für den Wahlbezirk Stadt Offenbach, 1911-1918 für den Wahlbezirk Starkenburg 22 Offenbach I
- 1879-1886 Geschäftsführer einer Genossenschaftsdruckerei
- 1884 und 1887 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen, Grünberg, Nidda (SPD)
- 1886-1892 Kolonialwarenhändler
- 1887 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land (SPD)
- 1890-1903, 1907-1918, 1919-1930 Mitglied des Deutschen Reichstags (SPD)
- 1892-1909 Buchdruckereibesitzer
- 1895-1918 Stadtverordneter in Offenbach am Main
- 1903 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 5: Dieburg, Offenbach (SPD)
- 1906-1930 Reichstagsabgeordneter
- 1909-1918 Geschäftsführer des „Offenbacher Abendblatts“, als Mitarbeiter für das Nachfolgeblatt „Neue Offenbacher Tageszeitung“ bis mindestens 1928 tätig
- 1918-1919 Ministerpräsident der provisorischen Regierung in Darmstadt
- Mitglied der Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung
- 14.11.1918 Wahl zum Staatsminister und zum Minister des Äußeren
- 26.1.1919-1931 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen (SPD)
- 21.2.1919-28.1.1928 Staatspräsident des Volksstaats Hessen, Vereidigung auf neue hessische Verfassung am 16.3.1920
Funktion
- Hessen, Großherzogtum, 25. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1885-1887
- Hessen, Großherzogtum, 26. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1887-1890
- Hessen, Großherzogtum, 27. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1890-1893
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (SPD), 1890-1903
- Hessen, Großherzogtum, 28. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1893
- Hessen, Großherzogtum, 29. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1893-1896
- Hessen, Großherzogtum, 30. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1897-1899
- Hessen, Großherzogtum, 31. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1899-1902
- Hessen, Großherzogtum, 32. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1902-1905
- Hessen, Großherzogtum, 33. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1905-1908
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (SPD), 1907-1918
- Hessen, Großherzogtum, 34. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1908-1911
- Hessen, Großherzogtum, 35. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1911-1914
- Hessen, Großherzogtum, 36. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (SPD), 1914-1918
- Hessen, Volksstaat, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1919-1931
- Hessen, Volksstaat, Landtag, Alterspräsident, 1919-1921
- Hessen, Volksstaat, Staatspräsident, 1919-1928
- Deutsches Reich, Reichstag, Mitglied (SPD), 1919-1930
- Hessen, Volksstaat, 02. Landtag, Mitglied (SPD), 1921-1924
- Hessen, Volksstaat, 03. Landtag, Mitglied (SPD), 1924-1927
- Hessen, Volksstaat, 04. Landtag, Mitglied (SPD), 1927-1931
Werke
Lebensorte
Braunschweig; Darmstadt; Offenbach am Main
Familie
Vater
Ulrich, Fritz, Schuhmachermeister, Lokomotivputzer
Mutter
Else/Eltze, Auguste
Partner
- Enders, Katharina, (⚭ 1876) * 1843, † 13.12.1887
- Schwarz, Helene, (⚭ 1919/20 (?))
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 918 Nr. 712 (Offenbach am Main, Sterbenebenregister, 1933, Nr. 311)
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2017, S. 614 f. (Bernd Braun)
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 915
- Thomas Lange, „Der Kampf der Arbeiterklasse… ist notwendigerweise ein politischer Kampf“ – Ulrichs politische Biografie aus Landtagsreden, in: Norbert Kartmann, „… wir sind noch nicht so weit“, Wiesbaden 2007, S. 9-55
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 930 (Thomas Lange)
- Tobias Haren, Der Volksstaat Hessen 1918/1919, Berlin 2003
- Walter Mühlhausen, Carl Ulrich, Wiesbaden 2003
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 386 f.
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 12, 229, 232, 1365, 1370
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 481
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 255
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 587 f.
- Bureau des Reichstags (Hrsg.), Reichstags-Handbuch, IV. Wahlperiode 1928, Berlin 1928, S. 458
- Bureau des Reichstags (Hrsg.), Reichstags-Handbuch. Zwölfte Legislaturperiode. Abgeschlossen am 3. April 1907, Berlin 1907, S. 390
- Reichtags-Bureau (Hrsg.), Amtliches Reichstags-Handbuch, Zehnte Legislaturperiode. 1898/1903, Berlin 1898, S. 276 f.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.4.2003, S. 61: Dreher, Redakteur, Staatspräsident
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.5.1953, S. 16: Offenbach hat wieder seine Brücke
- Webangebot der Historischen Kommission des SPD-Unterbezirks Offenbach-Stadt (eingesehen am 15.2.2021)
- Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Teildokument 3.5 Kopenhagen und die Folgen, Stand: 20.11.2014
- Webangebot der Stadt Offenbach vom 6.9.2012, Stand: 8.12.2014
Bildquelle
Wikipedia (via Wikimedia Commons: File:Carl Ulrich 1870, leicht beschnitten)
Leben
Aus der Biografie
Carl Ulrich wurde am 28. Januar 1853 als eines von sieben Kindern des Schuhmachers Fritz Ulrich und Auguste Eltze in Braunschweig geboren. Als uneheliches Kind trug er zunächst den Nachnamen seiner Mutter, sodass der Geburtsname Carl Theodor Johann Eltze lautete und erst mit der Anerkennung durch seinen Vater drei Jahre später sowie der Heirat der Eltern am 7. Dezember 1856 in der Kirche St. Magni in Braunschweig in Carl Theodor Johann Ulrich umgewandelt werden konnte.
(FW)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Ulrich, Carl* Theodor Johann
- Parlamentarismus in Hessen: Ulrich, Carl* Theodor Johann
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ulrich, Carl* Theodor Johann, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/2056_ulrich-carl-theodor-johann> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/2056