Klage des Arztes Salomon aus Groningen gegen Gumpricht zu Kesselstadt
Stückangaben
Regest
Am 8. Oktober 1567 übergibt der jüdische Arzt Salomon aus Groningen in Friesland Räten und Befehlhabern zu Hanau eine Klagschrift gegen den Juden Gumpricht zu Kesselstadt, der zusammen mit hanauischen Dienern und Beamten vor anderthalb Jahren in Groningen war und dort Pferde gekauft hat. Als er eines der Tiere, das einen Wert von 34 Talern haben sollte, nach dem Kauf mangelhaft befand und den Handel rückgängig machen wollte, hat der Verkäufer Gumprecht und die Beamten pfänden lassen. Obgleich ihm Gumprecht unbekannt war und weder Heller noch Pfennig hinterlegt hat, ist Salomon, wenn auch ungern, gegen ein schriftliches Versprechen der Schadloshaltung für Gumprecht als Bürge eingetreten, woraus ihm, da der Prozeß um den Pferdehandel inzwischen in Groningen in die Berufung gegangen ist, große Kosten erwachsen sind. Eine erste Forderung über 10 Taler hat Gumprecht unbeantwortet und unbezahlt gelassen, so daß Salomon ihm nach Frankfurt nachgereist ist und ihn dort in der Judengasse gesucht und gefunden hat. Gumprecht hat erklärt, daß der Pferdekauf im herrschaftlichen Auftrag getätigt wurde und ihn nichts anginge, hat aber versprochen, sich bei Gräfin Helene für Salomon zu verwenden. Dieser ist daraufhin in der vergeblichen Erwartung einer Antwort vierzehn Tage unter großen Kosten in Frankfurt geblieben und bittet nun, Gumprecht anzuhalten, ihn zu bezahlen.
Zum Bericht aufgefordert, bestätigt Gumprecht Salomons Angaben, worauf beschlossen wird, daß sich Salomon gedulden soll, bis der eigentliche Rechtshandel entschieden ist. Danach kann er etwa noch vorhandene Ansprüche an Gumprecht geltend machen.
Salomon, der gehört hat, daß Gumprecht wegziehen will, besteht darauf, daß dieser gelobt, sich, sofern erforderlich, vor der Kanzlei Hanau zu verantworten, und verspricht seinerseits, Gumprecht nur vor das hanauische Gericht laden zu lassen und sein Recht nicht anderwärts zu suchen. Gumprecht verweist abschließend noch einmal darauf, daß es Sache der Regierung ist, Salomon zu bezahlen.
Weitere Angaben
1567 Bl. 330; vgl. auch HStAM, 86 Hanauer Nachträge Nr. 25965 Bl. 17, 20-22
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Klage des Arztes Salomon aus Groningen gegen Gumpricht zu Kesselstadt“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4320_klage-des-arztes-salomon-aus-groningen-gegen-gumpricht-zu-kesselstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4320