Eröffnung des 21. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Kassel

 

Ereignis

Was geschah

Im Kasseler Ständehaus wird um 12 Uhr der 21. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Eduard von Magdeburg (1844–1932), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: Geehrte Herren!
Bei dem Wiedereintritt in Ihre regelmäßige Tagung und zu der Wiederaufnahme Ihrer Arbeiten behufs Feststellung des nächstjährigen Bezirkshaushalts heiße ich Sie Namens der Königlichen Staatsregierung willkommen.
Gemäß Ihren, im vergangenen Jahre beschlossenen gutachtlichen Vorschlägen ist durch Allerhöchste Verordnung vom 3. August d. J. die Errichtung einer Landwirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Cassel angeordnet worden. Gegenwärtig vollziehen sich in den Kreistagen des Bezirks die dieserhalb erforderlichen Wahlen, und es besteht danach die Hoffnung, daß noch im Laufe des Winters die neue Körperschaft, auf deren Thätigkeit im Dienste und zum Segen unserer bedrängten Landwirthschaft die Königliche Staatsregierung besonderen Werth legt, in Wirksamkeit treten wird.
Das von Ihnen unter Aufwendung bedeutender Mittel geplante, unausgesetzt mit Liebe und Sorgfalt gepflegte und durchgeführte Werk des Neubaues und der Neu-Einrichtung des Landkrankenhauses in Cassel ist vor wenigen Wochen zum glücklichen Abschlusse geführt und vollendet worden. Zu der Durchführung dieses mächtigen Bauwerks, das allen, auch den neuesten Anforderungen der Gesundheitspflege und der ärztlichen Wissenschaft und Kunst nach jeder Richtung hin entspricht, darf ich der Leitung Ihrer Verwaltung im Allgemeinen und auch im Besonderen Ihrer Bau-Verwaltung an dieser Stelle die Anerkennung und den Dank der Staatsregierung mit dem Wunsche aussprechen, daß das Werk allezeit den gehegten Erwartungen entsprechen und dem Lande zum Segen gereichen möge.
Behufs Herbeiführung einer Antheilnahme auch des Hessischen Bezirks-Verbandes an dem durch das Gesetz vom 8. April 1895 zur Förderung des Baues von Kleinbahnen bestimmten Staats-Fonds von 5 Millionen Mark hat die Staatsregierung die Frage der finanziellen Betheiligung des Bezirks an dem Kleinbahnwesen erneut in Anregung gebracht. Die von dem Landesausschusse dieserhalb bei Ihnen zur Vorlage gelangenden Anträge sind für das Gedeihen dieses wichtigen Verkehrszweiges unter der finanziellen Mitwirkung des Staates wohlgeeignet.
Ich darf daher der Hoffnung Ausdruck geben, daß es auf der Grundlage dieser Vorschläge gelingen wird, dem für die wirthschaftliche Entwickelung und Hebung des Bezirks bedeutungsvollen Bau von Kleinbahnen einen kräftigen Anstoß zu geben und nachhaltige Förderung zu sichern.
Im Allerhöchsten Auftrage eröffne ich den einundzwanzigsten Kommunal-Landtag des Regierungsbezirks Cassel.
1 Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 82-jährige Bürgermeister Wilhelm Winter aus Homberg, ihm zur Seite stehen die beiden jüngsten Mitglieder des Kommunallandtages, der 33-jährige Landrat des Kreises Rinteln Hans von Ditfurth und der 39-jährige Rittergutsbesitzer und Rittmeister der Landwehr-Kavallerie Ernst Ludwig Deichmann aus Lembach (Kreis Homberg). Zum Vorsitzenden des 21. Kommunallandtages wird noch in derselben Sitzung der Kammerherr und Vizemarschall Hans von der Malsburg aus Escheberg, zu dessen Stellvertreter der Geheime Justizrat Gustav Adolph Hupfeld aus Kassel gewählt.2 Der 21. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in fünf öffentlichen Sitzungen bis zum 23. November 1895 tagen. Ihm gehören 57 Mitglieder an.

Zusammensetzung des 21. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel

Antoni, Dr. Georg (1862–1945); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fulda
Baumbach, Philipp von (1860–1911); Landrat; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Beinhauer, Wilhelm (1832–1906); Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Land Kassel
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister; Soden; Kreis Schlüchtern
Bierschenk, Theodor (1838–1906); Gutsbesitzer; Wichmannshausen; Kreis Eschwege
von Bischoffshausen, Heino (1855–1933); Landrat; Witzenhausen; Kreis Witzenhausen
Bopp, Karl (1865–1931); Gutsbesitzer; Kleinseelheim; Kreis Kirchhain
Braun, Georg (1834–1909); Bürgermeister a.D.; Hersfeld; Kreis Hersfeld
von Buttlar, Ludwig (1850–1928); Landrat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen
Deichmann, Ernst Ludwig (1856–1921); Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Landwehr-Cavallerie; Lembach; Kreis Homberg
Ditfurth, Hans von (1862–1917); Landrat; Rinteln; Kreis Rinteln
Dohme, August (1829–1904); Bürgermeister; Kleinenwieden; Kreis Rinteln
Endemann, Dr. Friedrich (1833–1909); Sanitätsrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Engel, Robert (1857–1914); Bürgermeister; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Gaertner, Richard (1837–1918); Bürgermeister, Oberstleutnant a.D.; Rinteln; Kreis Rinteln
Gebeschus, Dr. Eugen (1855–1936); Oberbürgermeister; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Hanau, Prinz Philipp von, Durchlaucht (1844–1914); Oberurff; Kreis Fritzlar
Hebel, Karl (1852–1930); Forstmeister; Salmünster; Kreis Schlüchtern
Herrlein, Georg (1851–1902); Gutsbesitzer von Margarethenhaun, Major und Bataillons-Kommandeur im Inf.-Regt. K. Wilhelm, 2. Groß. Hess. Nr. 116; z. Zt. in Gießen; Kreis Fulda
Heydenreich, Franz (1838–1904); Rentier; Malsfeld; Kreis Melsungen
Hold, Christoph Wilhelm (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
Hupfeld, Gustav Adolph (1823–1897); Geheimer Justizrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Keudell, Alexander von der (1861–1939); Landrat; Eschwege; Kreis Eschwege
Klingebiel, Carl (1835–1900); Gutsbesitzer; Böckels; Kreis Fulda
Krommes, Johannes (1847–1903); Bürgermeister; Neukirchen; Kreis Ziegenhain
Lange, Hedwig (1840–1901); Bürgermeister; Sooden; Kreis Witzenhausen
Laubach, Heinrich Wilhelm (1835–1906); Bürgermeister; Eichen; Kreis Land Hanau
Marcard, Carl von (1857–1900); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
von der Malsburg, Curt (1836–1906); Major a.D.; Eichenberg; Kreis Land Kassel
von der Malsburg, Hans (1831–1908); Kammerherr, Vizemarschall; Escheberg; Kreis Wolfhagen
Metz, Carl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Nickel, Joh. Heinrich (1829–1908); Kaufmann; Hanau; Kreis Stadt Hanau
Nöldechen, Heinrich (1858–1938); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Nöll, Philipp (1846–1906); Gutsbesitzer; Holzhausen; Kreis Homberg
von Pappenheim, Carl (1847–1918); Kammerherr, Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Friedrich (1847–1922); Gutsbesitzer; Weidebrunn; Kreis Schmalkalden
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Riedesel zu Eisenbach, Volbrecht Freiherr (1852–1939); Oberhofmeister; Ludwigseck; Kreis Rotenburg
Rieß, Julius (1844–1900); Justizrat; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Rosenstock, August (1849–1903); Gutsbesitzer; Obersuhl; Kreis Rotenburg
Ruth, Joh. Conrad (1833–1908); Bürgermeister a. D.; Bellnhausen; Kreis Marburg
von Schenck, Bernhard (1851–1934); Landrat; Hanau; Kreis Land Hanau
Schenck zu Schweinsberg, Rudolph Freiherr (1855–1911); Landrat; Kirchhain; Kreis Kirchhain
Schöffer, Georg (1838–1906); Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Schüßler, Johann Georg (1835–1909); Stadtvorsteher a.D.; Gersfeld; Kreis Gersfeld
von Schwertzell, Gerhard (1854–1919); Landrat, Kammerherr; Ziegenhain; Kreis Ziegenhain
Siebert, Friedrich (1831–1918); Beigeordneter; Marburg; Kreis Marburg
Sinning, Carl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Land Kassel
Sinning, Franz (1858–1902); Gutsbesitzer; Helmshausen; Kreis Melsungen
Staudinger, Ernst (1855–1923); Gutspächter; Viermünden; Kreis Frankenberg
Stroh, Wilh. Johs. (1837–1905); Bürgermeister; Marköbel; Kreis Land Hanau
Ueberhorst, Carl (1829–1906); Gutsbesitzer; Dorfitter; Kreis Frankenberg
Vocke, Heinrich (1853–1913); Bürgermeister; Eschwege; Kreis Eschwege
Westerburg, Albert (1846–1903); Oberbürgermeister; Kassel; Kreis Stadt Kassel
Witzel, Josef (1847–1916); Bürgermeister; Hofaschenbach; Kreis Hünfeld
Wolf, Wilhelm (1845–1917); Forstmeister; Wetter; Kreis Marburg
Ysenburg und Büdingen, Erbgraf Gustav zu (1863–1929); Meerholz; Kreis Gelnhausen
(LV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung des 21. Kommunallandtags des Regierungsbezirks Kassel, 12. November 1895“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6807_eroeffnung-des-21-kommunallandtags-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6807