Ereignis
Was geschah
Bei den dritten Wahlen zum Deutschen Reichstag erleidet die Nationalliberale Partei deutliche Verluste, bleibt aber mit 128 (1874: 154) von insgesamt 397 Mandaten stärkste Kraft im Parlament. Zweitstärkste Kraft wird die katholische Zentrumspartei, die ihr Ergebnis von 1874 leicht verbessern kann und nun 93 Mandate bekleidet (1874: 91). Drittstärkste Kraft wird die Deutschkonservative Partei, die vierzig Mandate erringt. Auf heute hessischem Territorium dominiert ebenfalls die Nationalliberale Partei: von den 26 Wahlkreisen der preußischen Provinz Hessen-Nassau, des Großherzogtums Hessen, des Fürstentums Waldeck und heute hessischen Teilen der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen gewinnen die Nationalliberalen 17 (1871: 18), die Deutsche Fortschrittspartei erringt drei Mandate, die Volkspartei, die Zentrumspartei und die Deutsche Reichspartei entsenden je zwei Vertreter aus Hessen in den Reichstag.
Gewählte Abgeordnete
Bei der Reichstagswahl wird in jedem Wahlkreis nach absolutem Mehrheitswahlrecht (Persönlichkeitswahl) ein Abgeordneter gewählt.Königreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Wiesbaden
Brüning, Dr. Adolf (1837–1884; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Hochheim, Höchst, Homburg, Idstein, Königstein, Usingen) Hilf, Hubert (1820–1909; Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 4: Diez, Hadamar, Limburg, Runkel, Weilburg) Holthof, Karl (1835–1884; Volkspartei; Wahlkreis 6: Frankfurt-Stadt) Lieber, Dr. Ernst (1838–1902; Zentrum; Wahlkreis 3: Braubach, Montabaur, Nassau, Nastätten, St. Goarshausen, Wallmerod) Schulze-Delitzsch, Hermann (1808–1883; Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 2: Eltville, Langenschwalbach, Rüdesheim, Wehen, Wiesbaden) Thilenius, Dr. Georg (1830–1885; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 5: Dillenburg, Hachenburg, Herborn, Marienberg, Rennerod, Selters)Königreich Preußen – Provinz Hessen-Nassau – Regierungsbezirk Kassel
Baehr, Dr. Otto (1817–1895; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen) Ende, August Freiherr von (1815–1889; Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 5: Marburg, Frankenberg, Kirchhain) Gleim, Georg Wilhelm (1820–1881; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 6: Hersfeld, Hünfeld, Rotenburg) Harnier, Dr. Richard (1820–1885; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 4: Eschwege, Schmalkalden, Witzenhausen) Herrlein, Franz Joseph (1818–1890); Zentrum; Wahlkreis 7: Fulda, Gersfeld, Schlüchtern Oetker, Dr. Friedrich (1809–1881; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Hofgeismar, Rinteln, Wolfhagen)1Wehrenpfennig, Dr. Wilhelm (1829–1900); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 3: Fritzlar, Homberg, Ziegenhain2 Weigel, Dr. Hermann (1828–1887; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 8: Hanau-Stadt, Hanau-Land, Gelnhausen, Frankfurt-Land)
Provinz Westfalen – Regierungsbezirk Arnsberg
Ernst, Dr. phil. Louis (1839–1900); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Wittgenstein, Siegen, HinterlandkreisKönigreich Preußen – Rheinprovinz – Regierungsbezirk Koblenz
Beughem, Dr. Ludwig von (1806–1886); Nationalliberale Partei; Wahlkreis 1: Wetzlar-AltenkirchenGroßherzogtum Hessen
Bamberger, Ludwig (1823–1899; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 8: Bingen, Alzey) Büchner, Wilhelm (1816–1892; Deutsche Fortschrittspartei; Wahlkreis 4: Darmstadt, Groß-Gerau) Dernburg, Dr. jur. Friedrich (1833–1911; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 5: Dieburg, Offenbach) Heyl, Cornelius Wilhelm (1843–1923; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 7: Heppenheim, Worms, Wimpfen) Martin, Georg (1816–1881; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 6: Bensheim, Erbach, Lindenfels, Neustadt) Nordeck zur Rabenau, Adalbert Freiherr (1817–1892; Deutsche Reichspartei; Wahlkreis 1: Gießen, Grünberg, Nidda) Oechsner, Dr. jur. Georg (1822–1895; Volkspartei; Wahlkreis 9: Mainz) Schröder, Dr. jur. Bernhard (1832–1908; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 2: Friedberg, Vilbel, Büdingen) Wadsack, Eduard (1809–1881; Nationalliberale Partei; Wahlkreis 3: Alsfeld, Lauterbach, Schotten)Fürstentum Waldeck-Pyrmont
Bunsen, Theodor von (1832–1892; Nationalliberale Partei)Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Bähr, Otto
- Bamberger, Ludwig
- Beughem, Ludwig von
- Brüning, Adolf von
- Büchner, Wilhelm
- Bunsen, Theodor von
- Dernburg, Friedrich
- Ende, Carl Ludwig August von
- Ernst, Louis
- Gleim, Georg Wilhelm
- Harnier, Richard
- Herrlein, Franz Joseph
- Heyl zu Herrnsheim, Wilhelm
- Hilf, Hubert Arnold
- Holthof, Karl
- Hopf, Wilhelm
- Knobel, Heinrich
- Lieber, Ernst
- Martin, Georg Karl Ludwig
- Nordeck zur Rabenau, Adalbert von
- Oechsner, Johann Georg
- Oetker, Friedrich
- Schröder, Bernhard
- Schulze-Delitzsch, Hermann
- Thilenius, Georg
- Wadsack, Eduard
- Wehrenpfennig, Wilhelm
- Weigel, Hermann
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Oetker setzte sich im ersten Wahlgang mit 80,3 % der Stimmen gegen Wilhelm Hopf (1842–1921; Partikularisten) (18,0 %) und Heinrich Knobel (1830–1894; Konservative Partei) (0,8 %) durch. Vgl. Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 29-33. ↑
- Wehrenpfennigs Mandat erlosch laut Schreiben des Reichskanzlers vom 5. Januar 1878 durch seine Ernennung zum Geheimen Regierungsrat im Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin. Auf einer daraufhin für den 28. Februar 1878 angesetzten Ersatzwahl errang Wehrenpfennig das Mandat erneut. ↑
Literatur
- Thomas Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Reichstagswahl 1877 (eingesehen am 14.11.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Bähr, Otto
- Hessische Biografie: Bamberger, Ludwig
- Hessische Biografie: Beughem, Ludwig von
- Hessische Biografie: Brüning, Adolf von
- Hessische Biografie: Büchner, Wilhelm
- Hessische Biografie: Bunsen, Theodor von
- Hessische Biografie: Dernburg, Friedrich
- Hessische Biografie: Ende, Carl Ludwig August von
- Hessische Biografie: Ernst, Louis
- Hessische Biografie: Gleim, Georg Wilhelm
- Hessische Biografie: Harnier, Richard
- Hessische Biografie: Herrlein, Franz Joseph
- Hessische Biografie: Heyl zu Herrnsheim, Wilhelm
- Hessische Biografie: Hilf, Hubert Arnold
- Hessische Biografie: Holthof, Karl
- Hessische Biografie: Hopf, Wilhelm
- Hessische Biografie: Knobel, Heinrich
- Hessische Biografie: Lieber, Ernst
- Hessische Biografie: Martin, Georg Karl Ludwig
- Hessische Biografie: Nordeck zur Rabenau, Adalbert von
- Hessische Biografie: Oechsner, Johann Georg
- Hessische Biografie: Oetker, Friedrich
- Hessische Biografie: Schröder, Bernhard
- Hessische Biografie: Schulze-Delitzsch, Hermann
- Hessische Biografie: Thilenius, Georg
- Hessische Biografie: Wadsack, Eduard
- Hessische Biografie: Wehrenpfennig, Wilhelm
- Hessische Biografie: Weigel, Hermann
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Büchner, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Dernburg, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Gleim, Georg Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Herrlein, Franz Joseph
- Parlamentarismus in Hessen: Heyl zu Herrnsheim, Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Hilf, Hubert Arnold
- Parlamentarismus in Hessen: Knobel, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Lieber, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Martin, Georg Karl Ludwig
- Parlamentarismus in Hessen: Nordeck zur Rabenau, Adalbert von
- Parlamentarismus in Hessen: Oechsner, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Oetker, Friedrich
- Parlamentarismus in Hessen: Schröder, Bernhard
- Parlamentarismus in Hessen: Wadsack, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Weigel, Hermann
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wahlen zum Deutschen Reichstag, 10. Januar 1877“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6629_wahlen-zum-deutschen-reichstag> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6629