Ministerpräsident Bos du Thil wird durch Oppositionsführer von Gagern ersetzt

 

Ereignis

Was geschah

Seit dem Sturz der Monarchie in Paris während der französischen Februarrevolution bildeten sich in Hessen ab dem 24. Februar 1848 Bürger- und Volksräte sowie Volksversammlungen. Zudem werden zahlreiche Petitionen verfasst. Das Zentrum der Aufstände war Ende Februar in Hanau. Schon am 2. März 1848 beantragte Theodor Reh (1801–1868) im Darmstädter Landtag einen Wechsel des Regierungssystems. In Wiesbaden verkündete August Hergenhahn (1804–1874) das Neun-Punkte-Programm des nassauischen Revolutionsausschusses. Am 4. März demonstrierten 30.000 Menschen aus Nassau in Wiesbaden mit Rufen nach „Republik“, die die Annahme der „Forderungen der Nassauer“ erzwingen wollten. Diese Forderungen verbreiteten sich durch Flugblätter im ganzen Land. Punkte der neun Forderungen umfasste die Presse- und Versammlungsfreiheit, eine Volksbewaffnung, wie auch die Einberufung des deutschen Parlaments und Verstaatlichung der Domänen. Am 5. März verkündet der zum Mitregenten berufene Erbgroßherzog Ludwig III. (1806–1877) die Ablösung des Ministerpräsidenten Karl Freiherr du Bos du Thil (1777–1859) durch den Oppositionsführer Heinrich von Gagern (1799–1880), der am 6. März die „März-Forderungen“ genehmigt. In Kassel hingegen wehrte sich Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (1802–1875) gegen die Bürgerdeputationen. In Hanau forderten die Bürger ein geeintes Hessen mit dem Darmstädter Ludwig als König. Nachdem Bernhard Eberhard (1795–1860) zum Regierungschef ernannt wurde, legten sich zunächst die Unruhen. Am 10. März 1848 entstanden Demonstrationen vor den Schlössern in Erbach, Fürstenau und Schönberg, die den Verzicht der grundherrlichen Rechte forderten. Auch wenn dieser Verzicht zuerst anerkannt wurde, wurde dieser von der Darmstädtischen Regierung widerrufen und als ungültig erklärt. Mitte März nahmen die Unruhen zu, wobei es Missverständnisse der „Pressefreiheit“ gab. Am 18. März wurde das Zeughaus in Hanau gestürmt. Die Märzregierung beruhigte die Demonstranten und schließen die Agrarreformen ab.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ministerpräsident Bos du Thil wird durch Oppositionsführer von Gagern ersetzt, 5. März 1848“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6359_ministerpraesident-bos-du-thil-wird-durch-oppositionsfuehrer-von-gagern-ersetzt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6359