Auflösung des oppositionellen „Schönfelder Kreises“ durch Kurfürst Wilhelm II.
Ereignis
Was geschah
Seit Beginn der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts formierte sich in Kurhessen eine Opposition gegen den Kurfürsten Wilhelm II. (1777–1847) im Umkreis der von ihrem Mann getrennt lebenden Kurfürstin Auguste (1780–1841) und Kurprinz Friedrich Wilhelm (1802–1875). Der nach dem an der Stadtgrenze von Kassel gelegenen Schloss Schönfeld benannte „Schönfelder Kreis“ bestand nicht nur aus Militärs, sondern auch aus Künstlern und Literaten, die sich in dem der Kurfürstin 1821 überschriebenen, auch „Augustenruhe“ genannten Schlösschen zum Austausch trafen.
An der Spitze dieses Kreises stand der Kasseler Generalstabsoffizier und spätere preußische Außenminister Joseph Maria von Radowitz (1797–1853). Eine wichtige Rolle nahm auch der damalige Assessor am Oberappellationsgericht und spätere Minister Ludwig Hassenpflug (1794–1862) ein. Dazu kamen die Brüder Jacob (1785–1863), Wilhelm (1786–1859) und Ludwig Emil Grimm (1790–1863), der Kaufmann Carl Carvacchi (1791–1869) und der spätere langjährige Kasseler Bürgermeister Carl Schomburg (1791–1841). Auch der Maler Ludwig Hummel (1770–1840), der Bildhauer Werner Henschel (1782–1850) und der Architekt Julius Eugen Ruhl (1796–1871) nahmen an den Abendgesellschaften teil.
Da dem misstrauischen Kurfürsten die Treffen des mutmaßlich oppositionellen Kreises ein Dorn im Auge waren, ließ er am 13. Juni 1823 vier Offiziere, darunter Joseph Maria von Radowitz, zur Strafe in andere Garnisonen versetzen und schickte den Prinzen Friedrich Wilhelm nach Marburg. Kurfürstin Auguste avancierte nach diesen Vorfällen zur liberalen Symbolfigur in Kurhessen. 1826 verließ sie Kassel, um erst 1831 wieder zurückzukehren.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Bernhard Lauer (Hrsg.), Kurfürstin Auguste von Hessen (1780–1841) in ihrer Zeit, Kassel 1995
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 215
Weiterführende Informationen
- Ewald Grothe, Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel und der Schönfelder Kreis, in: Fürstenhof und Gelehrtenrepublik. Hessische Lebensläufe des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Bernd Heidenreich, Wiesbaden, 1997, S. 53-60
- Wikipedia: Schönfelder Kreis (eingesehen am 10.11.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Auguste, Hessen-Kassel, Kurfürstin
- Hessische Biografie: Carvacchi, Karl
- Hessische Biografie: Grimm, Jacob
- Hessische Biografie: Grimm, Ludwig Emil
- Hessische Biografie: Hassenpflug, Ludwig
- Hessische Biografie: Henschel, Johann Werner
- Hessische Biografie: Hummel, Ludwig
- Hessische Biografie: Radowitz, Joseph Maria von
- Hessische Biografie: Ruhl, Julius
- Hessische Biografie: Schomburg, Karl
- Hessische Biografie: Wilhelm II., Hessen, Kurfürst
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auflösung des oppositionellen „Schönfelder Kreises“ durch Kurfürst Wilhelm II., 13. Juni 1823“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6175_aufloesung-des-oppositionellen-schoenfelder-kreises-durch-kurfuerst-wilhelm-ii> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6175