Grimm, Ludwig Emil
geboren
14.3.1790 Hanau gestorben
4.4.1863 Kassel Beruf
Maler, Kupferstecher, Radierer Konfession
evangelisch GND-Explorer
118697781
Grimm, Ludwig Emil
Wirken
Werdegang
- 1804-1808 Studium an der Kasseler Kunstakademie
- 1808 in Heidelberg bei Clemens Brentano und Achim von Arnim
- Lehre als Kupferstecher in München
- 1809 bis 1814 Studium an der neugegründeten Kunstakademie München
- 1814 Rückkehr nach Kassel
- 1814-1815 Teilnahme am Frankreichfeldzug, Leutnant in einem hessischen Landwehrregiment
- 1815 Stipendium von Kurfürst Wilhelm I. für ein Studium in München
- reist 1816 gemeinsam mit Georg Brentano nach Italien
- 1825 gründete er zusammen mit Gerhard Wilhelm von Reutern die Willingshäuser Malerkolonie
- April 1828 Teilnahme am Dürerfest in Nürnberg
- 1832 Lehrer der Historischen Malklasse an der Kasseler Kunstakademie
- 1832-1855 Professor für Zeichenkunst
Studium
1804-1808 Studium an der Kasseler Kunstakademie
Netzwerk
- Kobold, Johann Werner <Lehrer>, 1740–1803, Maler, Zeichner, Kupferstecher
- Range, Andreas <Lehrer>, * 3.1762 Kassel, † 6.1835 Kassel, Maler
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand <Lehrer>, * 15.8.1763 Kassel, † 12.1.1843 Kassel, Akademielehrer, Galerieinspektor, Grafiker, Kopist, Landschaftsmaler
- Kaupert, Gustav* Jakob <Schüler>, * 4.4.1819 Kassel, † 4.12.1897 Kassel, Bildhauer
- Gunkel, Friedrich <Schüler>, * 17.8.1819 Kassel, † 27.2.1876 Rom, Maler
- Hochapfel, Helwig Reinhard <Schüler>, 1823-1903
- Henschel, Johann Werner* <Kollege>, 1782-1850, Bildhauer
Akademische Vita
- Kassel / Kunstakademie / Zeichenkunst /Professor / 1832-1855 Professor
Werke
- Grimm, Lotte / Porträt, in ihrem Zimmer im Haus am Wilhelmshöher Tor in Kassel sitzendPhoto der aquarellierten Bleistiftzeichnung von Ludwig Emil Grimm, HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 241
- Viehmann, Dorothea / Porträt (1814 Aug 30)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 59
- 'Das Preusje von Schlüchtern’ (1815 Aug 9)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 82
- Gruppe von Mohren und Griechen in ihren Trachten (1815 Aug 2)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 273
- Grimm, Ludwig Emil / Selbstbildnis (mit Bart) (1815)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 266
- Grimm, Lotte / Porträt (1820)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 42
- Grimm, Wilhelm / Porträt an seinem Arbeitstisch sitzendDruck nach einer Zeichnung von Ludwig Emil Grimm (1822), HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 240
- Benecke, Georg Friedrich / Porträt (1823)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 4
- Trachten, Hessen, Schwalm / Mädchen aus Willingshausen in Schwälmer Tracht (‚Annels') (1824)HStAD Bestand R 4 Nr. 12937 UF
- Arnim, Bettina von, geb. Brentano / Mit dem Entwurf des Goethedenkmals im Hintergrund, Radierung (1838 Nov. 29)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 179
- Grimm, Herman, Rudolf und Auguste / Porträts im Profil (1838)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 67 und B 268
- Kassel, Marktgasse 17 von einem Fenster der Wildemanngasse 14 (1842)HStAD Bestand R 4 Nr. 12022 GF
- Grimm, Jacob und Wilhelm / Doppelporträt im Profil nach links (1843)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 267
- Kassel / Orangerie im Winter (1847)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 247
- Savigny, Gunda von , geb. Brentano / Porträt im Profil, im Hintergrund Parklandschaft (1856)HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 56
Lebensorte
Hanau; Heidelberg; Kassel; München
Familie
Vater
Grimm, Philipp Wilhelm, 1751–1796, Amtmann
Mutter
Zimmer, Dorothea, 1755-1808
Partner
- Böttner, Marie, (⚭ 20.5.1832) 1803-1842
- Ernst, Susanne Friederike* Henriette, (⚭ 14.4.1845) * 1806, † Kassel 2.4.1894, Tochter des Wilhelm Ernst, Hofprediger in Kassel
Verwandte
- Eschwege, Friederike (Ideke) Lotte Amalia Maria von, geb. Grimm <Tochter>, 1833-1914, verheiratet 1855 mit Rudolf von Eschwege
- Grimm, Jacob* Ludwig Carl Freiherr von <Bruder>, 1785-1863
- Grimm, Wilhelm* Carl <Bruder>, 1786-1859
- Hassenpflug, Hans Daniel Ludwig* Friedrich <Schwager>, 1794-1862
Nachweise
Quellen
- Ludwig Emil Grimm, Briefe im Digitalen Grimmarchiv, Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin 2022
- Ludwig Emil Grimm, Lebenserinnerungen eines Malerbruders, hrsg. von Heiner Boehnke und Hans Sarkowicz, Berlin 2015
- Ludwig Emil Grimm, Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. von Adolf Stoll, Leipzig 1911 (Neudruck 2012)
- HStAM Bestand 160 Nr. 64, Verleihung von Reisestipendien an junge Künstler, Bd. 2, 1837–1844
- HStAD Bestand D 22 Nr. 22/151, Widmungsbrief des Malers Ludwig Emil Grimm zu Kassel, 1815
- HStAM Bestand 340 Grimm > Radierungen von Ludwig Emil Grimm, Radierungen von Ludwig Emil Grimm
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. B 43, Grimm, Ludwig Emil / Porträt
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 1737, Ferdinand Grimm (Berlin) an Ludwig Emil Grimm (1), 1820 Spt 10
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 2309, Ludwig Emil Grimm (Kassel) an Auguste Grimm (1), 1862 Okt 18
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 2313, Ludwig Emil Grimm (Kassel) an Gisela Grimm (1), 1860 Mrz 17
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 2558, Rudolf Grimm (Berlin) an Ludwig Emil Grimm (1), 1859 Dez 16
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 2855-2856, Ludwig Hassenpflug (o. O.) an Ludwig Emil Grimm (2), 1820 Mrz 7-1834 Dez 7
- HStAM Bestand 340 Grimm Nr. Br 5997, Ludwig Emil Grimm (Kassel) an Wilhelm Grimm (1)
- HStAM Bestand 340 Justi Nr. Verweis, Grimm, Ludwig Emil, Maler in Kassel (5), 1832-1835
- HStAM Bestand 910 Nr. 5413 (Kassel I, Sterbenebenregister, 1894, Nr. 338)
- StadtA KS Bestand E 7.2 Nr. 2393, Die Brüder Grimm, Dia 23: Ludwig Emil Grimm, Titelblatt zu den Kinder- und Hausmärchen
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 9, Leipzig 1879, S. 689 f. (Ernst Kelchner)
- Steffen Martus, Die Brüder Grimm, Hamburg 2013
- Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020
- Neue deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 81 f. (Heinz H. Biehn)
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 230 f. (Bernhard Lauer)
- Günter Meißner (Hrsg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 62, München/Leipzig 2009, S. 275
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 218 f.
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 4, Marburg 1950, S. 106-121 (Heinz Biehn)
- Ulrich Thieme, Fred C. Willis (Hrsg.), Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 15, Leipzig 1922, S. 46-48
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 36
- Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd. 5, München 1837, online, S. 381-383
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 188 f., 230 f., 233
- Nikola Roßbach (Hrsg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Werhahn Verlag, Hannover 2018, S. 345-346 (Holger Ehrhardt)
- Bernhard Lauer, Die hessischen Grimm – Herkunft und Heimat, in: Die Grimms. Kultur und Politik, 2. überarb. Aufl., Frankfurt am Main 2008, S. 18 ff., 455
- Dietrich Wilhelm Grobe, Ludwig Emil Grimm 1790-1863, Göttingen 1998
- Ingrid Koszinowski, Vera Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. Werkverzeichnis, 2 Bde., Marburg 1990
- Gudrun Sauer-Encke (Bearb.), Ludwig Emil Grimm: 1790 Hanau, Kassel 1863, Frankfurt a.M. 1985 (Katalog Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach 35)
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel. Aus den Akten der Akademie zusammengestellt, Kassel 1908, online S. 164-167, 170, 175, 185, 198-199, 201, 214, 226
Bildquelle
Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, hrsg. von Ingeborg Schnack. Vierter Band (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 20,4), 1950.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grimm, Ludwig Emil, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/3330_grimm-ludwig-emil> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/3330