Berufung von Conrad Westermayr an die Zeichenakademie in Hanau
Ereignis
Was geschah
Als Nachfolger seines ehemaligen Lehrers Jean Louis Gallien (1730–1809) tritt Conrad Westermayr (1765–1834) im September 1806 in Hanau die ihm von Landgraf Wilhelm IX. (1743–1821) schon länger zugesagte Stelle als Lehrer an der 1772 gegründeten Zeichenakademie an. Die von ihm eingeleiteten Reformen führten dazu, dass sich bereits 1808 die Anzahl der Akademieschüler von anfänglich 60 auf 200 erhöht hatte. Zudem konnten auch Frauen bei ihm oder seiner Frau Henriette Westermayr, geb. Stötzer (1772–1841), die mit ihm in Weimar an der Zeichenakademie studiert hatte, Privatstunden nehmen.
Westermayr setzte sich für die Befreiung seiner Schüler vom Militärdienst ein und knüpfte Verbindungen zu anderen Kunstakademien. Im Akademiegebäude veranstaltete er zudem mehrfach Ausstellungen der Schüler. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) besuchte die Akademie als Ehrenmitglied im Oktober 1814 und lobte sie ausdrücklich, wobei er auch die entscheidende Rolle Henriette Westermayrs (1772-1841) für den Unterricht würdigte. Zu den Schülern zählten unter anderem Christian Friedrich Deiker (1792–1843) und Moritz Daniel Oppenheim (1800–1882).
Westermayrs Vorschlag von 1810, das Lehrprogramm für Baumeister und Architekten zu erweitern, wurde bis zu seinem Tod 1834 ebenso wenig umgesetzt wie sein 1828 geäußerter Wunsch, die Akademie mit einer Modellier- und Bildhauerklasse auszustatten.
Ab 1837 wurden unter dem neuen Direktor Theodor Antoine Pelissier (1796–1863) die künstlerischen Fächer um Kompositionslehre, Modellieren, Zeichnen nach der Natur und Emailmalerei erweitert. Ab den 1880er Jahren erfolgte unter dem seit 1870 amtierenden Direktor Friedrich Karl Hausmann (1825–1886) eine stärkere Ausrichtung der Akademie in Richtung Kunstgewerbe.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Katharina Bott, Die Hanauer Zeichenakademie 1772–1834 in: Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 329-339
- Hermann Schadt (Hrsg.),222 Jahre Zeichenakademie Hanau. Zwischen Kunst und Handwerk, Stuttgart 1994
Weiterführende Informationen
- Errichtung einer Zeichenakademie in Hanau, 1771–1855, HStAM Bestand 82 Nr. e 285
- Anstellung des Malers und Kupferstechers Conrad Westermeyer zum 1. Lehrer an der Zeichenakademie zu Hanau, HStAM Bestand 80 Nr. 5177
- Westermayr, Lehrer bei der Zeichnungsakademie zu Hanau, HStAM Bestand 16 Nr. 6312
- Christian Friedrich Deiker, Porträt von Conrad Westermayr, Historisches Museum Hanau 1812
- Wikipedia: Staatliche Zeichenakademie Hanau (eingesehen am 1.7.2022)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Deiker, Johannes
- Hessische Biografie: Goethe, Johann Wolfgang von
- Hessische Biografie: Hausmann, Friedrich Karl
- Hessische Biografie: Oppenheim, Moritz Daniel
- Hessische Biografie: Pelissier, Theodor
- Hessische Biografie: Westermayr, Henriette
- Hessische Biografie: Westermayr, Konrad
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Berufung von Conrad Westermayr an die Zeichenakademie in Hanau, September 1806“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6038_berufung-von-conrad-westermayr-an-die-zeichenakademie-in-hanau_berufung-von-conrad-westermayr-an-die-zeichenakademie-in-hanau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6038_berufung-von-conrad-westermayr-an-die-zeichenakademie-in-hanau