Westermayr, Conrad

Westermayr, Conrad
Andere Namen
Weitere Namen
Westermayr, Konrad
Wirken
Werdegang
- Sohn eines Goldschmieds in Hanau
- mit 8 Jahren Einzelunterricht bei dem Akademieprofessor Jean Louis Gallien, später Aufnahme in dessen Klasse an der Hanauer Zeichenakademie
- 1782 erste Aufträge des Erbprinzen Wilhelm IX.
- wurde mit 18 Jahren Miniaturmaler
- Studium an der Hanauer Zeichenakademie und Gewinn vieler Preise vor Ort
- Durch Notlage des Goldschmiedhandewerks Zuwendung zur Malerei
- 1784 Reise durch das Rheinland und die Niederlande
- 1785-1786 Aufenthalt in Marburg, Kassel, Göttingen, Hannover, Holland und ein halbes Jahr in Düsseldorf
- 1788 Aufenthalt in Kassel, Gelegenheit zur Anfertigung erster Studien und Besuch der Kassler Kunstakademie
- erhält 1789 von Wilhelm IX. ein Reisestipendium in Höhe von jährlich 200 Talern auf drei Jahre, mit der Auflage, zuvor mindestens ein Jahr in Kassel zu bleiben und danach seine Ausbildung als Kupferstecher bei Johann Heinrich Lips in Weimar fortzusetzen
- 1789-1790 Studium an der Kasseler Kunstakademie, dort Unterricht bei Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, Samuel Nahl und Wilhelm Böttner
- Mitarbeiter in der Werkstatt des Hofmalers Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
- 1790 Ausbildung zum Kupferstecher bei Johann Heinrich Lips in Weimar, erster größerer Kupferstich eines Gemäldes von Heinrich Wilhelm Tischbein im Besitz von Johann Wolfgang von Goethe, welcher mit der Übertragung sehr zufrieden war
- 1795-1796 achtmonatige Ausbildung an der Dresdener Kunstakademie zum Landschaftsmaler
- 1796-1797 Stipendium in Oberitalien
- 3.1796 Reise über Wien nach Italien und Aufenthalt in Venedig
- 1797 Rückkehr nach Dresden und Aufenthalt in Dessau
- Herbst 1800 Heirat mit Christiane Henriette Dorothea Stötzer
- 1806 Verlust eines erheblichen Teils seines Vermögens durch Plünderung und Besetzung der Franzosen in Weimar
- 1806/1807 Lehrer an der Hanauer Zeichenakademie
- 1808 Verleihung des Diploms als Mitglied der Wetterauischen Gesellschaft
- ab 1809 Mitglied der Museums-Gesellschaft in Frankfurt
- 2.2.1812 Ernennung zum Sachsen-Weimarischen Hofratsmitglied durch Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1813 Ernennung zum Konrektor, später zum Direktor der Hanauer Zeichenakademie
- 20.7.1815 Verleihung des Diploms als ordentliches praktisches Mitglied der Hanauer Zeichenakademie sowie das Diplom als auswärtiges Ehrenmitglied der Gesellschaft
- 12.7.1820 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kassler Akademie der bildenden Künste
Funktion
- Hanau, Zeichenakademie, Lehrer, 1806/1807
- Hanau, Wetterauische Gesellschaft, Mitglied, 1808
- Frankfurt, Kunstmuseum, Mitglied, 1809
- Sachsen-Weimar, Hofratsmitglied, 2.2.1812
- Hanau, Zeichenakademie, Konrektor, 1813
- Hanau, Zeichenakademie, ordentliches praktisches Mitglied, 20.7.1815
- Hanau, Diplom als auswärtiges Ehrenmitglied der Gesellschaft, 20.7.1815
- Kassel, Akademie der bildenden Künste, Ehrenmitglied, 12.7.1820
Netzwerk
- Böttner, Wilhelm <Lehrer>, 1752–1805, Professor für Malerei und Direktor der Kasseler Kunstakademie als Nachfolger von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren
- Goethe, Johann Wolfgang von <Bekannter>, * 1749, † 1832, Jurist, Minister, Dichter, Zeichner, Naturforscher
- Hessen-Kassel, Wilhelm IX. Landgraf von <Stipendiengeber>, * 1743, † 1821
- Lips, Johann Heinrich <Lehrer>, GND, * Kloten 29.4.1758, † Zürich 5.5.1817, Kupferstecher
- Nahl, Samuel <Lehrer>, Professor an der Kasseler Kunstakademie
- Tischbein, Johann Heinrich der Ältere <Lehrer>, * 1722 , † 1789 Professor sowie Direktor der Kasseler Kunstakademie
- Deiker, Christian Friedrich* <Schüler>, * 18.3.1792, † 14.5.1843, Maler, Zeichenlehrer
- Oppenheim, Moritz* Daniel <Schüler>, * 8.1.1800 Hanau, † 26.2.1882 Frankfurt am Main, Maler, Grafiker
Werke
Lebensorte
Hanau; Marburg; Düsseldorf; Kassel; Weimar
Familie
Vater
Westermayr, Daniel Jakob, 1734–1788, Goldschmied
Partner
Stötzer, Christiane Henriette* Dorothea, * 1772, † 1841, Malerin und Radiererin, Tochter des Stadtsyndikus (Stadtratsmitglied) Stötzer
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 160 Nr. 99, Verleihung von Reisestipendien an junge Künstler, 1792–1806
- HStAM Bestand 16 Nr. 6312, Westermayr, Lehrer bei der Zeichnungsakademie zu Hanau, 1814–1818
- HStAM Bestand 80 Nr. 5177, Anstellung des Malers und Kupferstechers Conrad Westermeyer zum 1. Lehrer an der Zeichenakademie zu Hanau
Literatur
- Sophie-Luise Mävers, Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Darmstadt/Marburg 2020, S. 174 f.
- Katharina Bott, Die Hanauer Zeichenakademie 1772-1834 in: Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777-1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 329-339
- Neil Jeffares, Dictionary of pastellists before 1800, London, 2006; Online edition [http://www.pastellists.com/articles/ziesenis.pdf]; update 14.8.2016
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 620
- Ulrich Thieme, Becker, Felix, Hg., Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 35, Leipzig 1942 S. 449-450
- Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd. 24, Leipzig 1924
- Hermann Knackfuß, Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel, Kassel 1908,
- Gustav Prior, Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 42, Leipzig 1897, S. 189-191 (Wilhelm Grotefend)
- Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 17, Marburg 1819
Bildquelle
Leben
Aus der Biografie
Conrad Westermayr, 1765 geboren in Hanau, war Sohn des Goldschmieds Daniel Jacob Westermayr und erhielt bereits 1782 Aufträge des Erbprinzen Wilhelm IX., der ihm auch ein Stipendium von 80 Gulden gewährte. 1786 gewann er den ersten Preis in der Gipsfigurenherstellung
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Westermayr, Conrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/15655_westermayr-conrad> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/15655