Hessische Bundestagswahlergebnisse

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Bei den Wahlen zum 9. Deutschen Bundestag wird die hessische SPD mit 46,4 % (auf Bundesebene 42,9 %) wieder eindeutig stärkste Partei des Landes vor der CDU mit 40,6 % (Bundesebene 44,5 %). Von den 22 hessischen Direktmandaten erringen die Sozialdemokraten 19, die CDU drei. Auf den SPD-Bundeskoalitionspartner FDP entfallen sowohl in Hessen als auch im Bund 10,6 %. Die erstmals bei einer Bundestagswahl antretenden GRÜNEN erzielen enttäuschende Ergebnisse (1,5 % auf Bundesebene und 1,8 % bei den hessischen Wählern), obwohl ihnen 1979 bereits der Sprung in ein Landesparlament (Bremen) gelungen ist. In Hessen beteiligen sich mit 3.598.071 Wählerinnen und Wähler (gezählte Zweitstimmen) 89,9 % der Wahlberechtigten an dem Urnengang. Auf Bundesebene wird mit dem ermittelten Wahlergebnis die amtierende sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (1918–2015; SPD) bestätigt. Der gegen Schmidt angetretene Herausforderer aus den Reihen der Unionsparteien, der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß (1915–1988), muss eine Niederlage hinnehmen.

Gewählte Abgeordnete

Die SPD kann 19 Direktmandate erringen, drei gehen an die CDU (in Klammern das Erststimmenergebnis der gewählten Bewerber). Über die Landeslisten ziehen 16 Abgeordnete der CDU, drei der SPD und fünf der FDP in den Bundestag ein (in Klammern die Platzierung auf der jeweiligen Landesliste).

SPD

Coppik, Manfred (1943–2016); Rechtsanwalt; Offenbach am Main; Wahlkreis 142: Offenbach (47,0 %)1 Daubertshäuser, Klaus (1943–2008); Oberregierungsrat a.D.; Driedorf; Wahlkreis 130: Lahn-Dill (51,5 %) Dr. Wendelin Enders (1922–2019); Oberstudienrat; Bad Hersfeld; Wahlkreis 128: Hersfeld (51,1 %) Erwin Horn (1929–2006); Oberstudiendirektor; Fernwald; Wahlkreis 131: Gießen (50,3 %) Gerhard Jahn (1927–1998); Rechtsanwalt und Notar; Marburg; Wahlkreis 129: Marburg (49,6 %) Heinrich Klein (1932–1989); Bundestagsabgeordneter; Groß-Umstadt; Wahlkreis 144: Odenwald (49,3 %) Kreutzmann, Dr. Heinz (1919–2005); Parlamentarischer Staatssekretär; Borken (Hessen); Wahlkreis 127: Schwalm-Eder (52,2 %)2 Kübler, Dr. Klaus (1936–2007); Vizepräsident des Bundesgesundheitsamtes; Neckarsteinach; Wahlkreis 145: Bergstraße (74,3 %) Leber, Georg (1920–2012); Maurer; Schwalbach am Taunus; Landesliste (1)3 Hans Matthöfer (1925–2009); Bundesminister; Frankfurt am Main; Wahlkreis 140: Frankfurt III (48,4 %)4 Nehm, Albert (1932–2012); Stellmacher; Baunatal-Kirchbauna; Wahlkreis 126: Werra-Meißner (58,2 %) Peter, Horst (1937–2012); Studiendirektor; Kassel; Wahlkreis 125: Kassel (53,3 %) Bernd Reuter (geb. 1940); Stadtrat; Nidderau; Wahlkreis 137: Hanau (49,1 %) Schlaga, Georg (1924–2018); Rektor; Hirzenhain; Wahlkreis 134: Wetterau (49,6 %) Rudi Schmitt (geb. 1928); Oberbürgermeister a.D.; Wiesbaden; Wahlkreis 136: Wiesbaden (48,5 %) Sperling, Dr. Dietrich (1933–2023); Lehrer; Königstein im Taunus; Landesliste (7)5 Timm, Dr. Helga (1924–2014); Bundestagsabgeordnete; Darmstadt; Wahlkreis 143: Darmstadt (49,2 %) Karsten D. Voigt (geb. 1941); Volkshochschuldirektor; Frankfurt am Main; Wahlkreis 138: Frankfurt I – Main-Taunus (46,6 %) Walther, Rudi (1928–2010); Bürgermeister a.D.; Zierenberg; Wahlkreis 124: Waldeck (52,1 %) Wieczorek, Dr. Norbert (1940–2022); Bankangestellter; Rüsselsheim; Wahlkreis 141: Groß-Gerau (50,6 %)
Wuttke, Günther (1923–2002); Technischer Angestellter, MdB; Fulda; Landesliste (6) Zander, Fred (1935–2012); Parlamentarischer Staatssekretär; Frankfurt am Main; Wahlkreis 139: Frankfurt II (44,4 %)6

CDU

Bayha, Richard (1929–1993); Landwirt; Linsengericht-Altenhaßlau; Landesliste (10) Bohl, Friedrich (geb. 1945); Rechtsanwalt und Notar; Marburg-Wehrda; Landesliste (17) Böhm, Wilfried (geb. 1934); Dipl.-Volkswirt; Melsungen; Landesliste (13) Dr. Alfred Dregger (1920–2002); Vorstandsmitglied; Wahlkreis 132: Fulda (56,0 %)7 Benno Erhard (1923–2011); Rechtsanwalt und Notar; Wahlkreis 135: Rheingau-Taunus – Limburg (47,7 %) Geier, Erna-Maria (1923–1994); Dipl.-Wirtschaftslehrerin; Grünberg; Landesliste (4) Haase, Lothar (1923–2013); Dipl.-Volkswirt; Kassel; Landesliste (5) Jagoda, Bernhard (1940–2015); Obersekretär a.D.; Schwalmstadt-Treysa; Landesliste (18) Jentsch, Dr. Hans-Joachim (1937–2021); Rechtsanwalt und Notar; Wiesbaden; Landesliste (14)8 Manfred Langner (1941–2024); Rechtsanwalt; Weilburg; Wahlkreis 133: Hochtaunus (46,5 %) Lenz, Dr. Carl-Otto (geb. 1930); Rechtsanwalt und Notar; Heppenheim (Bergstraße); Landesliste (6) Lenzer, Christian (1933-2022); Oberstudienrat i.R.; Herborn-Burg; Landesliste (11) Link, Helmut (1927–2009); Elektromechaniker; Frankfurt am Main; Landesliste (8)
Pfeffermann, Gerhard O. (1936–2019); Ingenieur; Darmstadt-Kranichstein; Landesliste (12) Picard, Walter (1923–2000); Rektor a.D.; Rodgau; Landesliste (19) Riesenhuber, Dr. Heinz (geb. 1935); Dipl.-Chemiker; Frankfurt am Main; Landesliste (9)9 Schwarz-Schilling, Dr. Christian (geb. 1930); Geschäftsführer; Büdingen; Landesliste (3)10 Weirich, Dieter (geb. 1944); Redakteur; Eschwege; Landesliste (16) Zink, Otto (1925–2008); Werkzeugmacher; Rüsselsheim; Landesliste (2)

FDP

Hoffie, Klaus-Jürgen (geb. 1936); Journalist; Bickenbach; Landesliste (3)11 Mischnick, Wolfgang (1921–2002); Bundesminister a.D.; Frankfurt am Main; Landesliste (1)12 Schoeler, Andreas von (geb. 1948); Parlamentarischer Staatssekretär; Frankfurt am Main; Landesliste (2)13 Dr. Hermann-Otto Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich (geb. 1940); Dipl.-Volkswirt: Lich; Landesliste (5) Wurbs, Richard (1920–2018); Bauingenieur; Kassel; Landesliste (4)14
(KU)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Coppik trat aus Protest über den NATO-Doppelbeschluss aus der SPD aus und war ab dem 27. Januar 1982 als fraktionsloser Abgeordneter Mitglied des Bundestages.
  2. Kreutzmann war bis zum 28. April 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Innerdeutsche Beziehungen.
  3. Leber war in dieser Legislaturperiode Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
  4. Matthöfer war bis 28. April 1982 Bundesminister der Finanzen, vom 28. April 1982 bis 1. Oktober 1982 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen.
  5. Sperling war bis zum 1. Oktober 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
  6. Zander war bis 28. April 1982 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit.
  7. Dregger war ab 4. Oktober 1982 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  8. Jentsch legte sein Mandat nach der Wahl zum Wiesbadener Oberbürgermeister am 8. September 1982 nieder. Für ihn rückte am 13. September 1982 der Facharzt Dr. Karl Becker (1923–2002) aus Frankfurt am Main nach (Landesliste, Platz 20).
  9. Riesenhuber wurde am 4. Oktober 1982 Bundesminister für Forschung und Technologie.
  10. Schwarz-Schilling wurde am 4. Oktober 1982 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen.
  11. Hoffie legte sein Mandat nach der Ernennung zum hessischen Wirtschaftsminister am 25. Juni 1981 nieder. Für ihn rückte am Tag darauf die Hausfrau Dr. Sibylle Engel (1920–2011) aus Kelkheim (Taunus) nach (Landesliste, Platz 6).
  12. Mischnick war in dieser Legislaturperiode Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
  13. Von Schoeler war bis 17. September 1982 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition trat er aus der FDP aus, war ab dem 23. November 1982 zunächst fraktionslos und schied am 8. Dezember 1982 aus dem Bundestag aus. Für ihn rückte am 13. Dezember 1982 der Diplom-Ingenieur Dietrich Riebensahm (1931–2013) aus Zierenberg nach (Landesliste, Platz 8).
  14. Wurbs war in dieser Legislaturperiode Vizepräsident des Deutschen Bundestages .

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Quellen und Materialien

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hessische Bundestagswahlergebnisse, 5. Oktober 1980“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1433_hessische-bundestagswahlergebnisse> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1433