Wieczorek, Norbert

 
geboren
12.12.1940 Kassel
gestorben
12.4.2022 Rüsselsheim
Beruf
Diplom-Kaufmann, Bankangestellter, Bundestagsabgeordneter
Titel
Dr. rer. pol.
GND-Explorer
170456463

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Wirtschaftsoberschule, 1960 Abitur
  • Studium an den Universitäten Frankfurt am Main und Göttingen, 1966 Diplomkaufmann
  • 1966-1968 in einem Industrieunternehmen im Bereich Rohstoffmarktforschung tätig
  • 1967 Eintritt in die SPD, Mitglied des SPD-Parteirates, Vorsitzender des Unterbezirksvorstandes Groß-Gerau und Mitglied des Ortsvereinsvorstandes Rüsselsheim sowie Schatzmeister des Bezirks Hessen-Süd
  • 1968/69 wissenschaftlicher Assistent im Seminar für betriebswirtschaftliche Marktlehre an der Universität Göttingen
  • 1969-1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Forschungsprojekt Marktanalysen und Prognosen, Seminar für betriebswirtschaftliche Marktlehre an der Universität Göttingen
  • 1971/72 wissenschaftlicher Planer an der Universität Bremen
  • 1972-1981 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Rüsselsheim
  • 1972-1976 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre – Außenwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
  • 1976-1993 Mitglied des Kreistags Groß-Gerau
  • 1976-1991 Angestellter bei der Bank für Gemeinwirtschaft AG in Frankfurt am Main
  • 1980-1983 (für den Wahlkreis 141: Groß-Gerau) und 11.7.1984-22.10.2002 (als Nachfolgerin für Christa Czempiel über die SPD-Landesliste) Mitglied des Deutschen Bundestages (1987 und 1994 SPD-Landesliste Hessen, 1990 und 1998 wieder für den Wahlkreis 141: Groß-Gerau)in der 13. Wahlperiode stellvertretendes Mitglied der Nordatlantischen Versammlung
  • März 2000-Oktober 2002 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, zuständig für die Bereiche Wirtschaft/Technologie, Landwirtschaft, Verbraucher und Tourismus, und deren Sprecher für Weltwirtschaft, Währung, Geld und Kredit
  • in der 9. Wahlperiode stellvertretendes, in der 10.-12. Wahlperiode (seit Oktober 1984) ordentliches und in der 13.Wahlperiode erneut stellvertretendes Mitglied des Finanzausschusses
  • dem Ausschuss für Wirtschaft gehörte er in der 9. Wahlperiode als ordentliches und in der 10.-13. Wahlperiode (seit April 1984) als stellvertretendes Mitglied an
  • in der 12. Wahlperiode ordentliches Mitglied im EG-Ausschuss (seit Mai 1992) sowie im Sonderausschuss „Europäische Union“ (seit Oktober 1992) und war stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (seit März 1992)
  • in der 13. Wahlperiode Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union
  • in der 14. Wahlperiode ist er ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses und des Vermittlungsausschusses
  • stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union und des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie
  • Mitglied der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, der Arbeiterwohlfahrt, Vorstandsmitglied der Sozialistischen Bildungsgemeinschaft Hessen e. V., Frankfurt am Main, Mitglied der Atlantik-Brücke e. V. sowie des Executive Committee der Trilateralen Kommission, Paris.
  • stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gruppe der Trilateralen Kommission e. V., Berlin
  • Mitglied des Aufsichtsrates der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt am Main und Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank, Bonn

Funktion

  • Deutschland, Bundestag, Mitglied (SPD), 1980-1983
  • Deutschland, Bundestag, Mitglied (SPD), 1984-2002

Werke

  • Wirtschaftsplanung in Großbritannien 1945-1970 (Diss. rer. pol. 1979)
  • Argumente zum Thema: Wirtschaftsmacht (1974)
  • Mitwirkung des Deutschen Bundestages in der Europäischen Union. Zum Wandel der Rolle der nationalen Parlamente im Integrationsverlauf, in: Theo Waigel (Hrsg.), Unsere Zukunft heißt Europa. Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion, Düsseldorf 1996, S. 315-352

Lebensorte

Frankfurt am Main; Göttingen; Rüsselsheim

Familie

Partner

Wieczorek-Zeul, Heidemarie, GND (1965-1979) * 1942, Politikerin, Bundestagsabgeordnete, 1998-2009 Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Nachweise

Quellen

  • Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (Depositum)

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wieczorek, Norbert, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/24461_wieczorek-norbert> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/24461