
Kloster Hasungen. Kopie eines Ausschnitts einer Zeichnung des Landgrafen Moritz von 1631
Basisdaten
Das Kloster Hasungen liegt auf dem Basaltplateau des Hasunger Berges (480 m ü NN) im heutigen Naturpark Habichtswald. Es wird über der Grabstätte des heiligen Heimerad durch den Mainzer Erzbischof Siegfried I. als Stift gegründet und entwickelt sich zu einem im Mittelalter berühmten Wallfahrtsort. Zum Ende des 11. Jahrhunderts wird das Stift in ein Benediktinerkloster durch den Abt von Hersfeld umgewandelt und zählt lange zu den reichsten und schönsten Klöstern in Hessen.
Orden
Benediktiner
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter in Fritzlar, Archipresbyterat Schützeberg
Typ
Männerkloster
Territorium
- Seit dem 11. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen-Thüringen
- 1263: Landgrafschaft Hessen, Vogtei Hasungen
- 1569: Landgrafschaft Kassel, Amt Kassel, Vogtei Hasungen
Historische Namensformen
Lagebezug
6,5 km östlich von Wolfhagen
Lage
Das Kloster liegt auf einem 480 m hohen Basaltberg mit einem Teich.
Geschichte
Auf dem Hasunger Berg, einem alten Siedlungsgebiet, wird durch Erzbischof Aribo von Mainz 1021 ein "monasterium" über dem Grabe des 1019 verstorbenen Haimeradus gegründet, dass sich zu einem Wallfahrtsort entwickelte. Die strategisch günstige Lage veranlasst Erzbischof Siegfried I. von Mainz (1060-1084) hier ein Kanonikerstift aufzubauen, wo er sich begraben lässt. 1077 oder 1081 wird das Stift durch Abt Lampert von Hersfeld in ein Benediktinerkloster umgewandelt. Mönche aus Hirsau unterstützen den Aufbau, im Investiturstreit spaltet sich der Konvent, ein Teil der Mönche verlässt Hasungen und zieht nach Hirsau. Der wirtschaftliche Blüte im 12.Jahrhundert folgen Schwierigkeiten im 13. Jahrhundert. Im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg unterstützt die Abtei Sophie von Brabant und damit das hessische Landgrafenhaus, woraus sich eine enge Bindung ergibt. In den Langsdorfer Verträgen 1263 erhält Sophie die Vogtei über Hasungen als Lehen vom Mainzer Erzbischof. Mit dem 1300 durch den hessischen Landgrafen gegründeten Ort Zierenberg entsteht dem Kloster eine regionale Konkurrenz. Gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Stadt um Patronatsrechte, Abgaben und Besitz tragen zum wirtschaftlichen Niedergang des Klosters bei.
Viele adlige Familien bringen ihre Söhne in dem angesehenen Kloster unter, erst 1490 kann ein Bürgerlicher erstmals Abt werden. In der Zeit des Abendländischen Schismas verliert Hasungen Patronats- und Inkorporationsrechte, da der Landgraf von Hessen und der Erzbischof von Mainz unterschiedliche Seiten unterstützten (Papst Gregor II gegen Papst Alexander V.) . Reformansätze der Bursfelder Kongregation werden zum Ende des 15.Jahrhunderts praktiziert, einen Eintritt verweigern Abt und Konvent. 1505 erfolgt nach Visitationen der Beitritt zur Bursfelder Kongregation, woraufhin ein Großteil der Mönche das Kloster verlässt.
1527 hebt Landgraf Philipp das Kloster auf, die Mönche erhalten eine Abfindung, ein Vogt verwaltet den Besitz. Die Bibliothek und Einkünfte gehen an die Universität in Marburg. Zehn der Mönche werden evangelische Pfarrer, zwei gehen an die Universität in Marburg.
Kirche und Klostergebäude werden im Dreißigjährigen Krieg mehrfach geplündert und abgebrannt. Die Mauerreste dienen der lokalen Bevölkerung als Steinbruch.
Gründungsjahr
1021
Gründer
Erzbischof Aribo von Mainz; Erzbischof Siegfried von Mainz
Aufhebungsjahr
1527/1528
Organisation
Das Kloster hat das Recht einen Abt einzusetzen.
Pfarrrechte
Schützeberg; Hasungen; Ehlen; Gepenhagen; Zabenhausen; Wolfhagen; Todenhausen; Oelshausen; Hattenhausen; Körner (Thüringen); Zierenberg; Hilboldzen
Patrozinien
Petrus, Paulus und St. Heimerad
Archivgeschichte
Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 69-71
Bibliotheksgeschichte
Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 69-71
Besitz
Der Besitz ist in Abts- und Konventsbesitz aufgeteilt. An folgenden Orten lässt sich Besitz des Klosters nachweisen: Bodenhausen, Albshausen, Metze, Burghasungen, Ehlen, Obermeiser, Niedermeiser, Ölshausen, Rüdesheim, Schützeberg, Alraft, Böddiger, Bruchköbel, Bründersen, Bubenhausen, Buchen, Dickenrück, Diethardessen, Dippelshausen, Dissen, Dittershausen, Dodenhausen, Dörnberg, Elben, Gasterfeld, Gesu, Grifte, Großenenglis, Guntershausen, Haldorf, Harleshausen, Hattenhausen, Hechinehe, Hedewigsen, Helderbach, Heringen, Herksen, Hertingshausen, Hilboldzen, Holzhausen, Holzkirchen, Istha, Kirchbauna, Kirchditmold, Kleinenglis, Körle, Körner, Langele, (Alten- oder Kirch-)Lotheim, Lutwardessen, Maden, Martinhagen, Mattenberg, Mutslar, Namenhausen, Niedervorschütz, Niederzwehren, Nothfelden, Obervellmar, Obervorschütz, Oberzwehren, Odelsen, Orfall, Rammershausen, Rangen, Riede, Rippelshausen, Rohrbach, Ropperode, Schachten, Simmershausen, Tiefthal, Udenhausen, Uttershausen, Wichdorf, Winden, Witmar, Elfritherothe, Elmarshausen, Mehlen, Nordshausen, Stockhausen, Ulmes, Waroldern, Alboldsberg, Altenbauna, Altenhasungen, Altenstädt, Aschara, Balhorn, Besse, Berne, Brechelsdorf, Brüngershausen, Dippelshausen, Fritzlar, Geriksen, Gombeth, Gran, Helmshausen, Hergershausen, Hesserode, Kirchbauna, Konrode, Langenrode, Lobenhausen, Lohne, Lohre, Lützelmaden, Nassenerfurth, Oberlistingen, Obernothfelden, Rengshausen, Singlis, Solenhausen, Todenhausen, Volkerssen, Wahlershausen, Waltder, Warmeringhausen, Westheim, Züschen, Altenritte, Beltershausen, Burchalmerod, Escheberg, Friedegossen, Hilbarnderode, Merxhausen, Melsungen, Ostheim, Rotteberg, Salzach, Seifenbach, Adolfshone, Ahnaberg, Allendorf, Altenbüren, Antrefe, Beberbeck, Bensheim, Bierbach, Brunslar, Büttelsen, Elgershausen, Elriksen, Elsungen, Erlessen, Esselsiegen, Freckenhausen, Fürstenwald, Geismar, Germansen, Gudensberg, Habensteyn, Harle, Heckershausen, Hilgersen, Hohenkirchen, Immenhausen, Isberg, Issershailigen, Kalkhof, Kassel, Kerperch, Ketze, Kirchhot, Lippoldshausen, Malsburg,Melgershausen, Mittelvenne, Moszeller, Mühlhausen, Naumburg, Niedenstein, Niedernhausen, Niedernothfelden, Niedervellmar, Nieheim, Oberelsungen,Quentel, Ratzenhausen, Renlewessen, Richwardessen, Rittervenne, Ruchotzen, Samminghausen, Sanda, Sassenhausen, Siersen, Sigoldessen, Struke, Toldeke, Torlen, Untermeiser, Untertwerne, Untervorschütz, Viesebeck, Waldau, Wega, Weimar, Weißensteyn, Weningenhasungen, Wetters, Wickmanschen, Witmarsen, Wolfhagen, Zabenhausen, Zierenberg, Zwesten Nach der Aufhebung des Klosters wird das Vermögen für Kirchen- und Armenzwecke, zum größten Teil für die Hof- und Landesverwaltung verwendet, ein Teil 1540 der Universität Marburg überwiesen, 1542 gegen eine Rente aus der Saline Sooden zurück erworben.
Ausstattung
Gebäude
Reste eines Turmes erhalten.
Funde
Klaus Sippel, Archäologische Fundstellen und Funde aus mittelalterlicher Zeit im Stadtgebiet von Zierenberg, in: Zierenberg 1293 - 1993, S. 42-56, hier S. 46
Nachweise
Arcinsys Hessen
Quellen
- Stand 2004 bei Noll/Burkardt, Artikel Hasungen, S. 558-559
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 70
Gedruckte Quellen
- Stand 2004 bei Noll/Burkardt, Artikel Hasungen, S. 554-556
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 70
Literatur
- Mense, Mittelalterliche Bildwelten
- Stand 2004 bei Noll/Burkardt, Artikel Hasungen, S. 556-558
- Cremer, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, S. 140-141
- Grüneisen, Klostervogteipolitik der Erzbischöfe von Mainz
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 70-71
Germania Sacra-ID
GND-Nummer
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hasungen, Benediktinerabtei“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7734_hasungen-benediktinerabtei> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7734

