Schutzbriefe und Schuldnerverzeichnisse der Juden in der Grafschaft Hanau
Stückangaben
Regest
Schutzbriefe und Schuldnerverzeichnisse der Juden in der Grafschaft Hanau
Auf eine von den Juden der Grafschaft Hanau ihrer Schutzbriefe und gewisser Beschwerungen halber eingereichte Supplik antworten Räte und Befehlhaber im Auftrage der hanauischen Vormünder, daß die Schutzbriefe zu den üblichen Bedingungen
Auf Bitten der Juden wird die Bestrafung für amtlich nicht gemeldete und eingetragene Leihgeschäfte vorbehaltlich künftiger strikter Einhaltung der Anzeigepflicht vorerst ausgesetzt.
Am 17. Juli legen die Windecker Juden ein Verzeichnis vor, demzufolge folgende Forderungen bestehen: Joseph - 1692 fl., Lew - 1540 fl., Salmon - 1420 fl., Sußman - 720 fl., die Kinder des verstorbenen Mosis - 150 fl., Schimonis - 350 fl., Keppel - 32 fl., Michal - 67 fl., die Kinder des verstorbenen Lewe -193 fl., die beiden Juden von Marköbel - 1445 fl. Beigefügt sind Einzelverzeichnisse der Schuldner von Koscher und seinem Schwiegersohn aus Marköbel, Joseph und seiner Tochter Bele, Sußman, Mosche, Schimon, Bele Schwarzfärbern, Lewes Witwe, Leos Kindern, Michal und der Jüdin Schumlon.
Am 20. Juli übergeben die Hochstädter Juden der Kanzlei ihre Verzeichnisse. Isac, Mosche und Abrahams Erben nennen Schuldner in den Ämtern Bergen und Bücherthal, desgleichen Elias, der aber zusätzlich einen Posten von 50 fl. an kleineren, nicht einzeln zu bezeichnenden Außenständen von verkauften Waren geltend macht und erklärt, daß er dafür, wie für die meisten Forderungen, keine Zinsen erhält. Er schließt mit dem Bemerken, daß er 1500 [fl.] ins Land gebracht hat, es aber sofort verlassen würde, wenn ihm jemand 500 [fl.] für seinen gesamten Besitz bieten wollte, "also han ich gewochert".
Hänlin führt Schuldner in Eichen, Hirzbach, Kesselstadt, Kilianstädten, Marköbel, Ostheim, Rüdigheim und Windecken an. Mayers Schuldner sitzen in Bischofsheim, Dörnigheim, Dorfelden, Hochstadt und Wachenbuchen.
Weitere Angaben
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Abraham, zu Hochstadt, Bruder des Meyer, verheiratet mit Güttge, Vater des Isaac
- Bela (Bele), zu Windecken, Färberin, Tochter des Joseph, verheiratet 1. mit Hirtz aus Raitbach, 2. mit Gumprecht aus Cremona, Mutter des Jecoff
- Elias, aus Oberpleis zu Windecken, verheiratet mit Merga
- Elias, aus Oberwesel, später zu Hochstadt, verheiratet mit Bewerle, Vater der Greßge
- Han (Hänlin), zu Hochstadt
- Isaac (Isac), zu Hochstadt, Sohn des Abraham, verheiratet mit Helis Tochter Greßge
- Jacob (Keppel), zu Windecken
- Joseph, aus Schleusingen, später in Northeim und Windecken, verheiratet mit 1. der Tochter des Martogiaß von Schleusingen, 2. Guda, Vater der Färberin Bela und der Fromuth
- Koscher, zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Sara, Vater von Salma, Hendle und Mergam
- Löw (Lew) aus Assenheim, später in Ostheim und Windecken, Sohn des Joseph zu Assenheim und der Rachel, verheiratet mit Güttle, Vater des Michel zu Natorp und Bornich
- Löw (Lew), verheiratet mit Schönle und Guttruf
- Löw (Lewe), zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Fraid, Vater von Behle und Calmann
- Meir (Mayers), aus Weisenau zu Marköbel, verheiratet mit Hendle, Schwiegervater des Abraham
- Meir (Mayers), zu Hochstadt, Bruder des Abraham, Vater des Abraham
- Michael (Michal), zu Windecken, Sohn des Joseph aus Assenheim und der Rachel, Bruder des Lewe zu Ostheim, verheiratet mit Güdgen
- Moses (Mosis), aus Bischofsheim bei Mainz zu Windecken, Sohn des Joseph zu Bischofsheim und der Gutlein, verheiratet mit Krönlein, Tochter des Meyer zu Guntersblum, Vater von Joseph, Susmann und Schonge
- Moses (Mosche), zu Hochstadt
- Salomon (Salmon), zu Windecken, Sohn des Koscher, verheiratet mit Hanna
- Schönle (Schumlon), zu Windecken, verheiratet mit 1. Hirsch aus Heidelberg, 2. Gutmann aus Worms
- Simon (Schimonis), zu Rückingen, später zu Windecken, verheiratet 1. mit Rechlen, 2. Merle
- Süßkind (Sußman), zu Bischofsheim [Kr. Groß Gerau]
Orte
- Bergen
- Bischofsheim
- Amt Bücherthal
- Dörnigheim
- Eichen
- Grafschaft Hanau
- Hirzbacherhöfe
- Hochstadt
- Kesselstadt
- Kilianstädten
- Marköbel
- Niederdorfelden
- Oberdorfelden
- Ostheim
- Rüdigheim
- Wachenbuchen
- Windecken
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schutzbriefe und Schuldnerverzeichnisse der Juden in der Grafschaft Hanau“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/5417_schutzbriefe-und-schuldnerverzeichnisse-der-juden-in-der-grafschaft-hanau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/5417