Das neue Gebäude des anatomischen Instituts in Marburg ist bezugsfertig

 
Datum
1842
Bezugsort(e)
Marburg
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Wegen des Platzmangels in dem alten, 1789 aus Kassel nach Marburg versetzten anatomischen Theater hatte der seit 1813 amtierende Direktor des anatomischen Instituts Professor Christian Heinrich Bünger (1782–1842) wiederholt bei der Regierung auf einen Neubau gedrängt. 1838 bis 1842 konnte schließlich das neue Gebäude nach den Entwürfen von Nicolaus Erdmann Arend (1770–1846) in der Ketzerbach errichtet werden. Die Bauleitung übernahm Landbaumeister Heinrich Regenbogen (1802–1885), der schon 1840 den Rohbau fertigstellen konnte, dessen Inneneinrichtung aber längere Zeit in Anspruch nahm. Das zweigeschossige Gebäude im klassizistischen Rundbogenstil in Anlehnung an italienische Palastbauten der Renaissance besitzt eine große Freitreppe und auf der Rückseite ein vorspringendes Halbrund für den Anatomiesaal. Im Jahr 1903 wurde das Gebäude mit einem Attikageschoss aufgestockt. Nach 1902 war es zunächst Sitz des Zoologischen Instituts bis 1976 das Institut für Pharmakologie und Toxikologie und das Institut für Pharmazeutische Technologie einzogen. Heute ist dort das Institut für Politikwissenschaft untergebracht.
UH

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Das neue Gebäude des anatomischen Instituts in Marburg ist bezugsfertig, 1842“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7720_das-neue-gebaeude-des-anatomischen-instituts-in-marburg-ist-bezugsfertig> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7720