Der Maler und Kunsthändler Moritz Daniel Oppenheim erhält das Bürgerrecht in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Im Jahr 1851 erhielt der aus dem Hanauer Ghetto stammende Maler und Kunsthändler Moritz Daniel Oppenheim (1800–1882) das Bürgerrecht in Frankfurt am Main. Nach einer künstlerischen Ausbildung bei Conrad Westermayr (1765–1834) an der Hanauer Zeichenakademie, der Akademie in München und der Ecole des Beaux-Arts in Paris war er 1821 nach Italien gezogen, wo er sich in Rom der Künstlergruppe der „Nazarener“ angeschlossen hatte, zu der auch der später an das Städelsche Kunstinstitut berufene Philipp Veit (1793–1877) zählte. 1824 nahm er in Rom am Zeichenwettbewerb der Accademia di San Luca teil und gewann den ersten Preis, der ihm aber aufgrund seiner jüdischen Herkunft wieder aberkannt wurde. Nach seiner Rückkehr 1825 zog er nach Frankfurt, wo er sich als Historien-, Genre- und Porträtmaler des emanzipierten jüdischen Bürgertums etablierte. Neben seinen Arbeiten für die Familie Rothschild, für die er auch als Kunsthändler tätig war, fertigte er Porträts von bedeutenden jüdischen Persönlichkeiten, z.B. dem mit ihm befreundeten Dichter Heinrich Heine (1797-1856), dem Journalisten Carl Ludwig Börne (1786–1837) und dem Juristen Gabriel Riesser (1806–1863). 1830 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der 1808 gegründeten Frankfurter Museumsgesellschaft, eine Auszeichnung, die seine Akzeptanz in der bürgerlichen Stadtgesellschaft belegt. 1839/1840 beteiligte er sich zudem als einziger jüdischer Maler mit zwei Gemälden an der Ausstattung des „Kaisersaals“ im Frankfurter Römer. Sein ab 1866 in Mappen veröffentlichter Bilderzyklus „Bilder aus dem altjüdischen Familienleben“, der in detailreichen Genrebildern die Traditionen und Rituale des jüdischen Lebens schildert, fand schnell weitere Verbreitung.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7220_der-maler-und-kunsthaendler-moritz-daniel-oppenheim-erhaelt-das-buergerrecht-in-frankfurt_der-maler-und-kunsthaendler-moritz-daniel-oppenheim-erhaelt-das-buergerrecht-in-frankfurt_der-maler-und-kunsthaendler-moritz-daniel-oppenheim-erhaelt-das-buergerrecht-in-frankfurt