Johann Nepomuk Zwerger übernimmt die Ausbildung in Bildhauerei an der Städelschule
Ereignis
Was geschah
Mit der Berufung des in Rom bei Bertel Thorvaldsen ausgebildeten Johann Nepomuk Zwerger (1796–1868) erfolgt 1829 erstmals die Einführung des Unterrichts in Bildhauerei an der Kunstschule des 1815 begründeten Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main. Noch im gleichen Jahr wird Zwerger dort zum Professor für Bildhauerei ernannt.
Analog zur Ausbildung in den anderen Sparten sah der Ausbildungsplan der Städelschule für die Bildhauerei eine Elementarklasse für Modellieren vor, in der Künstler und Handwerker gemeinsam unterrichtet wurden. Erst danach konnten sich die Schüler, die bei Studienbeginn das zwölfte Lebensjahr vollendet haben sollten, für den Unterricht in der Kunstschule entscheiden. Für die Bildhauer, die in der Zunftordnung bis dato als Handwerker geführt worden waren, ergaben sich nach der Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Gestaltungsaufträge an den öffentlichen Großbaustellen wie zum Beispiel der Oper und dem Hauptbahnhof ebenso wie an den Villen des Großbürgertums. Zudem sorgte auch die zunehmende Beliebtheit von öffentlichen Denkmälern für Beschäftigungsmöglichkeiten.
Johann Nepomuk Zwerger unterrichtete 36 Jahre lang an der Städelschule und prägte mit seinem spätklassizistischen Stil eine ganze Generation von Schülern wie zum Beispiel Carl Eduard Wendelstadt (1815–1841), Friedrich Schierholz (1840–1894) und Gustav Herold (1839–1927). Nach seinem Tod übernahm sein Schüler Heinrich Petry (1832–1904) im Jahr 1866 kurzfristig seine Lehraufgaben, bevor 1867 der Kasseler Bildhauer Gustav Kaupert (1819–1897), der seit 1844 in Rom gelebt und gearbeitet hatte, die Professur für Bildhauerei antrat.
(UH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Von Köpfen und Körpern. Frankfurter Bildhauerei aus dem Städel, Ausstellungskatalog, Frankfurt am Main 2006, S. 19-21
Weiterführende Informationen
- Frankfurter Personenlexikon: Zwerger, Johann Nepomuk (eingesehen am 22.6.2023)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Johann Nepomuk Zwerger übernimmt die Ausbildung in Bildhauerei an der Städelschule, 1829“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6870_johann-nepomuk-zwerger-uebernimmt-die-ausbildung-in-bildhauerei-an-der-staedelschule> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6870