Ereignis
Was geschah
Am 17. September 1898 wird das „Volksbad“ in Gießen eröffnet, welches durch den im Jahr 1896 gegründeten „Gießener Volksbad“-Verein mit einem Aktienkapital von 180.000 Mark gefördert wurde. In diesem wurden Brause-, Dampf-, Wannenbäder und eine Schwimmhalle vereint. Geöffnet war die Badeanlage von 6 bis 21 Uhr, im Winter von 8 bis 19 Uhr zu einem Preis von 40 Pfennig – Zuschauer zahlten 30 Pfennig Eintritt und Studenten erhielten eine Semesterkarte für fünf Mark. Auch gab es ein „Männerbadeverein“. Bereits 1882 wurde die „Deutsche Gesellschaft für Volksbäder“ nach dem Berliner Hygienekongress gegründet, deren Fokus auf Brausebäder für die arbeitende Bevölkerung lag, woraufhin ein solches 1888 am Merianplatz in Frankfurt am Main und bis 1869 ein Hallenschwimmbad erbaut wurde. Ähnliche Kombinationsbäder wie in Gießen entstanden 1903 in Kassel und 1909 in Darmstadt.
(StH)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 281, 283
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Volksbad (eingesehen am 7.7.2022)
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des Volksbades in Gießen, 17. September 1898“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6832_eroeffnung-des-volksbades-in-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6832