Veröffentlichung von „Der Datterich“ von Ernst Elias Niebergall

 

Ereignis

Was geschah

In Darmstadt erscheint im Jahr 1841 das zeitkritische Werk „Datterich. Localposse, in der Mundart der Darmstädter“ von Ernst Elias Niebergall (1815–1843). Veröffentlich wurde die anonyme, biedermeierliche Lokalposse, welche im Darmstädter Dialekt verfasst wurde, in der Verlagsbuchhandlung Ludwig Pabst (1808–1889), der am 11. April 1841 das Erscheinen des Werkes erstmals im „Hessischen Hausfreund“ annonciert. Benannt war der Datterich nach dem Kanzleigehilfen Friedrich Hauser und spielte in dem Lokal „Draase“, der Dachgeschosswohnung des „Datterichs“ und im Wohnzimmer des Handwerksmeisters „Dummbach“. Üblicherweise veröffentlichte der gebürtige Darmstädter unter dem Namen „E. Streff“, welcher auch auf dem Wormser Lustspiel „Des Burschen Wiederkehr oder der Tolle Hund“ zu finden war. „Streff“, der ab 1832 in Gießen Theologie studierte, wurde in verbotenen Verbindungen vermutet, auch wenn er nicht zum Kreis Georg Büchners (1813–1837) gehörte. Schließlich wurde er Hauslehrer bei Christoph Reitz (1783–1853) in Dieburg und ab 1840 in der Privatschule „Schmitzsche Institut“ in Darmstadt. Am 19. April 1843 verstarb Niebergall an einer Lungenentzündung.
(StH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Veröffentlichung von „Der Datterich“ von Ernst Elias Niebergall, 11. April 1841“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6309_veroeffentlichung-von-der-datterich-von-ernst-elias-niebergall> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6309