Ereignis
Was geschah
Am späten Abend des 1. August 1834 wird Karl Minnigerode (1814–1894) am Selzertor in Gießen verhaftet. Bei sich trug er 139 (in seine Kleidung eingenähte) Exemplare des „Hessischen Landboten“, geschrieben von Georg Büchner (1813–1837) und editiert von Friedrich Ludwig Weidig (1791–1837) aus Butzbach. Die Flugschrift verbreitet sich trotz der Festnahme in Oberhessen und die Polizei konnte keine Schlüsselfiguren ausfindig machen. Das Flugblatt wurde im Juli 1834 gedruckt und vom Richter Konrad Georgi (1799–1857) als die revolutionärste Schrift eingestuft, da es das politisch-soziale System kritisiere und von der Sprachgewandtheit mit biblischen Parallelen von Büchner profitiere. Es wird die Teilung zwischen den von Gott am fünften Tag erschaffenen „Arbeiter“ und den am sechsten Tag erschaffenen „Fürsten“, die vom Arbeiter profitieren, beschrieben. Die Ungerechtigkeit sei dabei von Gott gemacht. Auch wird eine Rechnung der Population und der staatlichen Einnahmen und Verteilung zum Militär aufgeführt. Nach dem Studienortswechsel von Georg Büchner zum Wintersemester 1833/34 von Straßburg nach Gießen gründete er die „Gesellschaft der Menschenrechte“. Weiterhin umgeht er einer Festnahme und gründet eine weitere Gesellschaft in Darmstadt. Weidig hingegen pflegt Kontakte zu Pressvereinsleuten sowie Heinrich Flick (1790–1869) in Petterweil und sorgte für Aufruhr durch verschiedene Flugschriften (bspw. „Leuchter und Beleuchter“ oder „Bauern-Conversations-Lexicon“). Eine zweite Auflage des Landboten wird im November in Marburg gedruckt. Im April 1835 wird eine Gruppe von Mitgliedern festgenommen.
(StH)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Eckhart G. Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 223, 227
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Heinrich Christian Flick (eingesehen am 18.5.2021)
- Wikipedia: Der Hessische Landbote (eingesehen am 18.5.2021)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Büchner, Georg
- Hessische Biografie: Georgi, Konrad
- Hessische Biografie: Minnigerode, Carl
- Hessische Biografie: Weidig, Friedrich Ludwig
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Verhaftung von Karl Minnigerode in Gießen, 1. August 1834“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6259_verhaftung-von-karl-minnigerode-in-giessen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6259