J. A. Mollenhauer gründet eine Werkstatt für Holzblasinstrumente in Fulda

 
Bezugsort(e)
Fulda
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Nach siebenjähriger Wanderschaft gründet der gelernte Drechsler und Uhrmacher Johann Andreas Mollenhauer (1798–1871) im Herbst 1822 eine Werkstatt in seiner Heimatstadt Fulda. Dort spezialisiert er sich auf den Bau von Holzblasinstrumenten, mit denen er schnell reüssierte. Auf der Gewerbeausstellung in Kassel 1823 präsentierte er eine Flöte aus Ebenholz mit Silberklappen sowie eine Klarinette und eine Oboe aus Buchsbaum. Für seine Leistungen erhielt er die silberne Ehrenmedaille und wurde zwei Jahre später durch den Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen (1777–1847) zum Hofinstrumentenmacher ernannt. Johann Andreas Mollenhauer stellte bis zu seinem Tod im Jahr 1871 laut den Geschäftsbüchern über 5.000 Blasinstrumente her. Sein Kundenkreis reichte dabei weit über die deutschen Grenzen hinaus bis nach Amerika. Beim Instrumentenbau wirkten drei seiner Söhne mit, von denen die beiden ältesten später eigene Werkstätten eröffneten – Valentin Mollenhauer (1825–1885) als Blechblasinstrumentenmacher in Fulda und Gustav Mollenhauer (1837–1914) als Holz- und Blechblasinstrumentenmacher in Kassel. Die 1864 eröffnete Kasseler Werkstatt ist heute insbesondere durch Doppelrohrblattinstrumente bekannt und firmiert unter dem Namen G. Mollenhauer & Söhne. Der dritte Sohn Thomas Mollenhauer (1840–1914) führte die Fuldaer Werkstatt fort und konnte aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs im Jahr 1892 den Umzug aus der kleinen Werkstatt in der Vorstadt in ein weit größeres Gebäude, ein Fachwerkhaus in zentraler Lage Fuldas, betreiben. Als Familienbetrieb fertigt die Firma Conrad Mollenhauer in Fulda inzwischen in der sechsten Generation bis heute erfolgreich Holzblasinstrumente.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„J. A. Mollenhauer gründet eine Werkstatt für Holzblasinstrumente in Fulda, Herbst 1822“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6170_j-a-mollenhauer-gruendet-eine-werkstatt-fuer-holzblasinstrumente-in-fulda> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6170