Die Domäne Johannisberg im Rheingau wird Klemens Fürst von Metternich übertragen

 
Bezugsort(e)
Johannisberg
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 war das Klosterweingut Johannisberg mitsamt dem barocken Schloss, das als Sommerresidenz der Fürstäbte von Fulda gedient hatte, dem Haus Nassau-Oranien zugesprochen worden. Nach der Weigerung der Oranier, dem Rheinbund beizutreten, wurden sie jedoch 1806 von Napoleon Bonaparte (1769–1821) enteignet. 1807 schenkte Napoleon die Domäne seinem Marschall François-Christophe Kellermann (1735-1821) als Belohnung für dessen militärische Verdienste. 1814 wurde das Anwesen von den verbündeten Staaten beschlagnahmt und 1815 der Souveränität Österreichs unterstellt. 1816 übereignet Kaiser Franz I. (1768–1835) seinem Staatskanzler Klemens Fürst von Metternich (1773–1859) das Schloss und die Domäne mit der Auflage einer jährliche Abgabe von einem Zehntel des Ertrags der Weinberge an das Haus Habsburg. Die Weinbaudomäne verfügt über eine der besten Lagen des Rheingaus. Klemens von Metternich ließ unter der Leitung des großherzoglich-hessischen Hofbaumeisters Georg Moller (1784–1852) ab 1826 den Hauptbau des Schlossgebäudes klassizistisch umformen. Zudem ließ er einen Park im englischen Landschaftsstil anlegen. Dafür war zunächst der Frankfurter Stadtgärtner Sebastian Rinz (1782–1861) verantwortlich. Spätere Umgestaltungen erfolgten durch den Schöpfer des Frankfurter Palmengartens, Heinrich Siesmayer (1817–1900). Im Zuge des im 19. Jahrhundert aufkommenden Rhein-Tourismus wurde Johannisberg ein beliebtes Reiseziel. Das Schloss wurde, nachdem es 1942 ausgebrannt war, in den 50er Jahren wiederaufgebaut. Der „Fürst-von-Metternich-Saal“ des Schlosses ist heute Spielstätte für das Rheingau Musik Festival.
(StH/UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Die Domäne Johannisberg im Rheingau wird Klemens Fürst von Metternich übertragen, 1. Juli 1816“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6111_die-domaene-johannisberg-im-rheingau-wird-klemens-fuerst-von-metternich-uebertragen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6111