Eröffnung der „Neuen Bürgerschule“ (Musterschule) in Frankfurt

 

Ereignis

Was geschah

Am 18. April 1803 wird die von dem Präsidenten des lutherischen Konsistoriums Friedrich Maximilian von Günderrode (1753–1824) und dem Senior des lutherischen Predigerseminars Wilhelm Friedrich Hufnagel (1754–1830) gegründete „Neue Bürgerschule“ in Frankfurt am Main eröffnet. Die nach den Lehrmethoden des Pädagogen Friedrich Heinrich Pestalozzi (1746–1827) aufgebaute Realschule, die das rückständige städtische Schulwesen reformieren sollte, erhielt im darauffolgenden Jahr den Namen „Musterschule“. Erster Lehrer der Musterschule war Friedrich Vertraugott Klitscher (1772–1809), ein Anhänger Pestalozzis ebenso wie Gottlieb Anton Gruner (1778–1844), der zwischen 1805 und 1810 die Schule leitete. 1805/06 war hier kurzzeitig Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782–1852) als Lehrer tätig. Von 1820 bis 1847 unterrichtete hier der Pestalozzi-Schüler Wilhelm Heinrich Ackermann (1789-1848), ein in Frankfurt besonders geschätzter Pädagoge. Von Anfang an wurden in der neuartigen Schule, die auch realkundliche Fächer in den Lehrplan aufnahm, Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet. Nach der Wiederherstellung der Freien Stadt Frankfurt wurde die Musterschule 1819 in eine staatliche Lehranstalt umgewandelt. Von 1867 bis 1894 war Friedrich Eiselen(1825–1917) Direktor der Musterschule. Er stellte die Schule auf das preußische Schulsystem um und erreichte 1873 deren Anerkennung als „Realschule 1. Ordnung“. Das erste Schulhaus für die anfangs neun Schüler lag in der Rotkreuzgasse, 1806 wurde der Unterricht in die Große Friedberger Gasse verlegt. Die Schülerzahlen stiegen rasch an, 1812 waren es 350 und 1819 bereits 555 Schüler, davon 212 Mädchen. Als 1876 die Zahl der Schüler und Schülerinnen auf 1.200 angewachsen war, wurde eine separate Mädchenschule (Elisabethenschule) eingerichtet. Berühmte Schüler waren unter anderem der Kaufmann und Politiker Alexander Scharff (1816–1900), der Chemiker Arthur von Weinberg (1860–1943) und der Schriftsteller Nachum Goldmann (1895–1982), der 1936 den Jüdischen Weltkongress mitbegründete. Die Musterschule in Frankfurt ist heute ein „Schulisches Zentrum für musikalische Bildung und Begabtenförderung“.
(UH)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eröffnung der „Neuen Bürgerschule“ (Musterschule) in Frankfurt, 18. April 1803“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/6016_eroeffnung-der-neuen-buergerschule-musterschule-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/6016