Günderrode, Friedrich* Maximilian von

Günderrode, Friedrich* Maximilian von
Andere Namen
Weitere Namen
Günderode, Friedrich* Maximilian%von
Wirken
Werdegang
- Besuch der Gymnasien in Hanau und Karlsruhe
- 1771-1773 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen
- 1773-1775 Ausbildung beim Reichskammergericht in Wetzlar
- 1775-1785 Hofgerichtsassessor in Diensten des Fürsten von Nassau-Usingen in Wiesbaden, Regierungsrat und Mitglied des Konsistoriums, Polizeidirektor
- 11.1.1785 Wahl zum Senator in Frankfurt am Main
- 1787 Mitglied des Kollegiums der Sieben Älteren Schöffen (kaiserliche Räte)
- 1789 Senatsdeputierter beim Bauamt
- 1790-1796 Frankfurter Vertreter in der Kreisversammlung des Oberrheinischen Kreises
- seit 1790 Direktor des Konsistoriums mit Leitung des Kirchen- und Schulwesens und der Stadtbibliothek
- 1792-1806 Mitglied der diplomatischen Gesandtschaften, die mit den französischen Revolutionstruppen die Kriegskontributionen aushandelten
- 1792 zu Verhandlungen über Kontributionsnachlass in Paris, dort Verhaftung
- 1796 erneute Verhaftung, als Geisel in Charlemont, Frankreich, und Givet, Belgien
- 25.7.1797-24.4.1799 Vertreter Frankfurts auf dem Kongress von Rastatt
- 1803 Gründung einer Musterschule in Frankfurt am Main zusammen mit Wilhelm Friedrich Hufnagel, reformierte das städtische Gymnasium
- 1804 Frankfurter Sondergesandter in Kurhessen zu Verhandlungen über die Rückgabe sequestrierter Güter
- 1806 Ernennung zum Stadtschultheiß von Frankfurt mit dem Titel Geheimer Rat durch Fürstprimas Carl von Dalberg, „Kaiserlicher Stadtschultheiß“ ehrenhalber
- 2-8.1806 erneut zu Kontributionsverhandlungen in Paris
- 1810 Ernennung zum Präfekten des Departements Frankfurt durch den nunmehrigen Großherzog von Frankfurt Carl von Dalberg
- 11.10.1810-28.10.1813 Mitglied der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Departement Frankfurt; Güterbesitzer)
- 1813 erfolgreiche Verhandlungen mit Napoleon und mit verbündeten Monarchen, um die Beschießung und Plünderung der Stadt Frankfurt abzuwenden
- 1813 Errichtung der städtischen Volksschulen (1812 Frankfurter Schulgesetz)
- nach Wiederherstellung der Selbstständigkeit Frankfurts zunächst wieder Senator, Schöff und auch Bürgermeister
- 1816 nach Erlass der Constitutions-Ergänzungsakte Präsident des Appellationsgerichts auf Lebenszeit
- Ritter des Großherzoglich-Frankfurtischen Concordienordens
- 1816-1824 Mitglied und Präsident der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
- 1816 verkaufte die Münzsammlung seines Vaters (1450 Münzen zu Frankfurt, Vikariatsmünzen, Krönungsmünzen) für 2856 fl. der Stadt Frankfurt am Main (Historisches Museum)
Funktion
- Frankfurt am Main, Großherzogtum, Ständeversammlung, Mitglied, 1810-1813
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Mitglied, 1817-1824
- Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Präsident, 1817-1824
Lebensorte
Hanau; Karlsruhe; Göttingen; Wetzlar; Wiesbaden; Frankfurt am Main
Familie
Vater
Günderrode, Justinian von, * Frankfurt am Main 18.2.1721, † Frankfurt am Main 31.5.1802, Ratsherr und Schöffe in Frankfurt am Main, Mitglied der Reichsritterschaft, Kanton Mittelrhein, Münzsammler
Mutter
Schneider gen. Schmidt, Elisabeth Charlotte von, getauft Frankfurt am Main 22.4.1735, † Frankfurt am Main 6.7.1817, Reichsadel mit der Mutter: Wien 7.10.1749, Tochter des Wilhelm Schneider gen. Schmidt, Advocat in Frankfurt am Main
Partner
Kettelhodt, Friederica Wilhelmine Freiin von, (⚭ Frankfurt am Main 15.6.1796), * Rudolstadt 27.12.1777, † Frankfurt am Main 4.11.1823, Tochter des Johann Friedrich Freiherr von Ketelhodt und der Friederike von Sommer aus Rudolstadt
Verwandte
- Krafft, Anna Salomea Krafft <Schwiegermutter>
- Günderrode, Justinian Maximilian* Freiherr von <Sohn>, * Frankfurt am Main 1813, † Frankfurt am Main 27.5.1891, Königlich Bayerischer Kammerjunker, Attaché bei der Gesandtschaft in Berlin, 1842 Legationssecretair bei der Gesandtschaft in St. Petersburg, 1843-49 bei der Bundestagsgesandtschaft
- Humbracht, Maria Salome von, geb. Freiin von Günderrode <Schwester>, 1752-1790, verheiratet 1779 mit Adolf Carl von Humbracht, 1753-1837
- Barkhaus gen. Wiesenhütten, Marie Charlotte Freifrau von, geb. Freiin von Günderrode <Schwester>, 1762-1805, verheiratet 1792, geschieden 1792, mit Carl Ludwig Freiherr von Barkhaus gen. Wiesenhütten, 1761-1823, Hessen-Darmstädt. Minister
- Günderrode, Friedrich Justinian Freiherr von <Bruder>, 1765-1845, Hessen-Darmstädt. Appellationsgerichts-Präsident
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10442 (Frankfurt am Main, Sterbenebenregister, 1891, Nr. 1572)
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 49, Leipzig 1904, 631 f. (Rudolf Jung)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin 1966, S. 260 f. (Dietrich Andernacht)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 284 f. (Christina Klausmann)
- Dölemeyer, Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1993, S. 69 f., Nr. 230
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 256, Nr. 1440
- Körner, Frankfurter Patrizier, 2. Aufl., bearb. von A. Hansert, Neustadt an der Aisch 2003, S. 148
- E. W. G. Bagge, Kurze Lebens- und Charakterschilderung des verstorbenen Freiherrn Friedrich Maximilian von Günderrode, Frankfurt am Main: Schulprogramm 1825
- Neuer Necrolog der Deutschen 2, Jg., 1826, 770 f.
- Eduard Heyden, Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter, Frankfur am Main 1861, 166-178
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 157 (Lengemann/Frost)
- Lengemann, Parlamente in Hessen 1808–1813, Frankfurt am Main 1991, S. 140 f.
Bildquelle
UnknownUnknown author, Friedrich von Günderode, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Günderrode, Friedrich* Maximilian von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/13406_guenderrode-friedrich-maximilian-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/13406