Goldmann, Nachum

Goldmann, Nachum
Andere Namen
Weitere Namen
Goldman, Noḥem
Goldman, Nokhem
Goldmann, Nahoum
Pseudonym(e)
Ben-Koheleth
Wirken
Werdegang
- im vierten Lebensjahr Umzug der Familie nach Frankfurt am Main
- Besuch der Realschule der Israelitischen Religionsgesellschaft
- Absolvierung des Abiturs an der Musterschule, Auszeichnung als Musterschüler durch Schuldirektor Walter, Publizist im Frankfurter Israelitischen Familienblatt
- Beginn eines juristischen Studiums an der Universität Heidelberg, aktive Beteiligung unter anderem durch Vorträge in der Zionistischen Bewegung in Frankfurt am Main
- 1914 gelegentlicher Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung, Veröffentlichung einer 20-teiligen Reportage über eigene Palästinareise, Internierung in Bad Nauheim als „feindlicher Ausländer“
- sein Artikel „Salomon Reinach – ein Typus“ gegen den Vizepräsidenten der Alliance Israélite Universelle führte zu dessen Resignation und der Abspaltung des deutschen Zweiges von Paris
- während des Ersten Weltkrieges Ratgeber im Deutschen Außenamt
- 2.11.1917 Ende durch die britischen Balfour-Deklaration
- Promotion zum Dr. jur., gemeinsam mit dem zionistischen Philosophen Dr. Jakob Klatzkin (1882-1948) Verleger der „Freien Zionistischen Blätter“ in Heidelberg-Rohrbach
- 22.4.1920 Einbürgerung
- Gründung des Verlagshauses Eschkol in Berlin zur Herausgabe einer deutschsprachigen jüdischen Enzyklopädie von Klatzkin (Chefredakteur), Goldmann (Mitglied des Redaktionskollegiums) durch Unterstützung des Großbankiers Jakob Goldschmidt (1882-1955) (Darmstädter und National-Bank „Danat-Bank“ in Berlin)
- bis 1929 Veröffentlichung der ersten zehn Bände, Einstellung der Arbeit aufgrund der Bankenkrise (heute als Encyclopedia Judaica fortgesetzt)
- 1933 Auswanderung
- 1933-1940 in der Schweiz lebend
- während der Kriegszeit Nachfolger des verstorbenen Leo Motzkin (1867-1933) als Präsident des Comité des Delegations Juives in Genf, Kooperation mit Rabbi Stefan Wise (1874-1949) bei der Gründung des Jüdischen Weltkongress in den USA, offizieller Vertreter der Jewish Agency in Genf im Völkerbund
- 1940-1960 in den USA lebend
- 1947 Unterstützung von Ben Gurion bei dessen Deklaration für einen jüdischen Staat in Palästina in New York
- Ablehnung des Angebotes als Parteiführer der Liberalen Partei in Israel tätig zu werden
- Co-Präsident, später alleiniger Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Präsident des Jüdischen Weltkongresses nach dem Tod von Stefan Wise
- nach 1950 Abschluss eines Wiedergutmachungsabkommens in Luxemburg zwischen der jüdischen Claims Conference und der Bundesrepublik
- ab 1960 in der Schweiz und Israel lebend
- 1968 Annahme der Schweizer Staatsbürgerschaft
- zuletzt sesshaft in Paris
Studium
Jurastudium an der Universität Heidelberg
Akademische Qualifikation
- Promotion zum Dr. jur.
Mitgliedschaften
Präsident des Comité des Delegations Juives in Genf
offizieller Vertreter der Jewish Agency in Genf im Völkerbund
Präsident der Zionistischen Weltorganisation
Präsident des Jüdischen Weltkongresses
Werke
- Salomon Reinach - ein Typus
- Der Geist des Militarismus
- Von der weltkulturellen Bedeutung und Aufgabe des Judentums
- Dor schel Hurban U Ge'ullah (Geschlecht des Untergangs und der Erlösung), 1968
- Be Darkhei Ammi (Auf den Wegen meines Volkes), 1968
Lebensorte
Wischnewo; Frankfurt am Main; Heidelberg; Berlin; Schweiz; Paris
Familie
Vater
Goldmann, Salomon Hirsch, Privatlehrer, 1928 Auswanderung nach Palästina
Nachweise
Literatur
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 153-155
Bildquelle
Unknown authorUnknown author, Nachum Goldman, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldmann, Nachum, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/18320_goldmann-nachum> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/18320