Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Ereignis
Was geschah
Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 30. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus:
Geehrte Herren!
Namens der Königlichen Staatsregierung habe ich die Ehre, Sie bei Ihrem Zusammentritt zu den diesjährigen Verhandlungen des Kommunal-Landtags hier zu begrüßen.
Mit herzlicher Freude hat auch das Hessische Volk die im vergangenen Jahre erfolgte Verlobung Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen mit einer deutschen Prinzessin begrüßt, und es hofft mit allen deutschen Gauen, daß dieser Bund dem Kaiserhause und dem Vaterlande reiches Glück bringen möge.
Das Gefühl inniger Zusammengehörigkeit mit dem Königshause hat auch in einer von seinem Empfinden zeugenden Vorlage des Landes-Ausschusses an Sie Ausdruck gefunden, die eine Huldigung des Hessischen Volkes anläßlich der silbernen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten zum Gegenstande hat.
Wenngleich die Königliche Staatsregierung Ihnen besondere Vorlagen nicht zu machen hat, so werden doch schon die Aufgaben, die im Rahmen der laufenden Verwaltung und infolge der fortschreitenden wirtschaftlichen und kulturellen Entwickelung an den Bezirks-Verband herantreten, Ihre Arbeitskraft anspannen. Der Etatsentwurf für 1905 sieht eine Erhöhung der Bezirkssteuern vor, die bei der wachsenden Größe des der Besteuerung unterliegenden Einkommens als eine drückende nicht angesehen werden kann. Die neuen Einnahmen aus Steuern sollen im wesentlichen zur Befriedigung der Anforderungen dienen, die in steigendem Maße an Ihre Heil- und Pflegeanstalten gestellt werden. Auch der Voranschlag über die außerordentlichen Einnahmen und Ausgaben des Bezirks-Verbandes sieht erhebliche Beträge für diese Zwecke vor. Ferner hat der Wunsch, den Ausbau der Landwege zu beschleunigen, zu einer besonderen auch auf die Bezirkssteuern rückwirkenden Vorlage des Landes-Ausschusses geführt. Die Bewilligung von Beihilfen an Kreise anläßlich des Baues von Eisenbahnen macht eine nicht unbeträchtliche außerordentliche Ausgabe erforderlich.
Die durch das Gesetz über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger dem Bezirks-Verbande zugewiesenen Aufgaben wachsen noch immer und äußern sich auch in Ihrem Etat. Die dabei eintretende Beteiligung des Staates führt aber die Belastung des Bezirks-Verbandes auf einen verhältnismäßig geringen Betrag zurück und erleichtert ihm die Erfüllung der verantwortungsvollen Tätigkeit auf diesem auch für unseren Landesteil so bedeutsamen Gebiete.
Das von Ihnen im Jahre 1903 beschlossene Reglement zur Ausführung des Gesetzes vom 2. Juni 1902, betreffend die Überweisung weiterer Dotationsrenten an die Provinzial-Verbände, tritt nach der Bestimmung in seinem Schlußparagraphen mit dem laufenden Rechnungsjahre außer Kraft. Wünsche auf durchgreifende Umgestaltung des Reglements sind nicht hervorgetreten. Der Ihnen vorliegende neue Entwurf sieht deshalb nur Änderungen vor, welche besonderen Verhältnissen Rechnung tragen, oder die praktische Durchführung einzelner Bestimmungen erleichtern sollen.
Die Erhöhung des staatlichen Westfonds, wie sie in dem Staatshaushaltsanschlage für 1905 vorgesehen ist, würde im Falle der Bewilligung auch eine Erhöhung des entsprechenden, bisher von dem Bezirks-Verbande gewährten Beitrages zur Folge haben. Hierüber wird Ihnen eine Vorlage, deren Annahme ich im Landeskulturinteresse freudig begrüßen würde, noch zugehen.
Mit der Hoffnung und dem Wunsche, daß Ihre Verhandlungen dem Bezirke zum Segen gereichen mögen und indem ich mit Genugtuung feststelle, daß zwischen Ihren Organen und denen der Königlichen Staatsregierung das erfreulichste Einvernehmen herrscht und daß ich es mir gern angelegen sein lasse, dies gute Einvernehmen weiter zu pflegen und zu erhalten, erkläre ich im Allerhöchsten Auftrage den 30. Kommunal-Landtag für eröffnet.1
Als Alterspräsident der Versammlung wirkt der 79-jährige Bürgermeister Christoph Hold aus Obermeiser (Kreis Hofgeismar), ihm zur Seite stehen die beiden jüngsten Mitglieder des Kommunallandtages, der 37-jährige Landrat des Kreises Gelnhausen Albert von Gröning und der 39-jährige Landrat des Kreises Homberg Reinhard von Gehren. Zum Vorsitzenden des 30. Kommunallandtages wird noch am selben Tag per Akklamation Carl Rabe zu Pappenheim, zu dessen Stellvertreter Dr. Friedrich Endemann gewählt.2
Der 30. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel wird in vier öffentlichen Sitzungen bis zum 27. Februar 1905 tagen. Ihm gehören 58 Mitglieder an,3 die Abgeordneten Braun, Riedesel zu Eisenbach, Schöffer, Vocke und Graf von Ysenburg und Büdingen sind beurlaubt und nehmen nicht an den Sitzungen teil.
Zusammensetzung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
Antoni, Dr. Georg (1862–1945); Oberbürgermeister; Fulda; Kreis Fuldavon Aschoff, Friedrich (1864–1955); Landrat; Melsungen; Kreis Melsungen
von Beckerath, Rudolf (1863–1945); Landrat; Hanau; Kreis Hanau, Land
Beinhauer, Wilhelm (1832–1906); Gutsbesitzer; Vollmarshausen; Kreis Kassel, Land
Berta, Rudolph (1849–1928); Bürgermeister a.D.; Soden; Kreis Schlüchtern
Bleuel, Adam (1846–1924); Bürgermeister; Hofbieber; Kreis Fulda
Bodenhausen, Erich Freiherr von (1860–1936); Arnstein; Kreis Witzenhausen
Bopp, Karl (1865–1931); Gutsbesitzer; Kleinseelheim; Kreis Kirchhain
Braun, Georg (1834–1909); Bürgermeister a.D.; Hersfeld; Kreis Hersfeld
Buttlar, Ludwig von (1850–1928); Landrat, Geh. Reg.-Rat; Wolfhagen; Kreis Wolfhagen
Caron, Albert von (1853–1933); Rittergutsbesitzer; Hof Ellenbach; Kreis Kassel, Land
Deichmann, Ernst Ludwig (1856–1921); Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Landwehr-Kav.; Lembach; Kreis Homberg
von Ditfurth, Hans (1862–1917); Landrat; Rinteln; Kreis Rinteln
Doernberg, Karl Freiherr von (1863–1929); Landrat; Gersfeld; Kreis Gersfeld
Endemann, Dr. Friedrich (1833–1909); Geheimer Sanitätsrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Engel, Robert (1857–1914); Bürgermeister; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Gaertner, Richard (1837–1918); Bürgermeister, Oberstleutnant a.D.; Rinteln; Kreis Rinteln
Gebeschus, Dr. Eugen (1855–1936); Oberbürgermeister; Hanau; Kreis Hanau, Stadt
Gehren, Reinhard von (1865–1930); Landrat; Homberg; Kreis Homberg
Gleim, Franz (1842–1911); Fabrikbesitzer; Melsungen; Kreis Melsungen
Gröning, Albert von (1867–1951); Landrat; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Harnier, Dr. Eduard (1854–1936); Justizrat, Stadtverordneter; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Hold, Christoph (1825–1914); Bürgermeister; Obermeiser; Kreis Hofgeismar
von Keudell, Alexander (1861–1939); Landrat, Kammerherr; Eschwege; Kreis Eschwege
Kind, Dr. Hermann (1858–1927); prakt. Arzt; Fulda; Kreis Fulda
Krause, Carl Leopold (1847–1921; Bürgermeister; Neuerode; Kreis Eschwege)4
Lucas, Dr. Georg (1865–1930); Amtsrichter; Langenselbold; Kreis Hanau, Land
Maertens, August (geb. 1860); Rittergutsbesitzer; Sieberhausen; Kreis Wolfhagen
Metz, Karl Werner (1835–1921); Gutsbesitzer; Mahlerts; Kreis Hünfeld
Müller, Adolf (1864–1931; Bürgermeister; Allendorf an der Werra; Kreis Witzenhausen)
Müller, August (1856–1926); Oberbürgermeister; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Nickel, Joh. Heinrich (1829–1908); Rentner; Hanau; Kreis Hanau, Stadt
Noeldechen, Heinrich (1858–1938); Landrat; Fritzlar; Kreis Fritzlar
Nöll, Fritz (1859–1932); Gutsbesitzer; Gudensberg; Kreis Fritzlar
Oettker, Ferdinand (1845–1931); Landwirt; Cathrinhagen; Kreis Rinteln
von Pappenheim, Karl (1847–1918); Kammerherr, Rittergutsbesitzer; Liebenau; Kreis Hofgeismar
Pfannstiel, Friedrich (1847–1922); Gutsbesitzer; Schmalkalden; Kreis Schmalkalden
Reinhard, August (1827–1910); Bürgermeister; Landershausen; Kreis Hersfeld
Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Freiherr (1852–1939); Oberkammerherr; Ludwigseck; Kreis Rotenburg
Ruetz, Karl (1841–1930); Privatmann, Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Ruth, Joh. Conrad (1833–1908); Bürgermeister a.D.; Bellnhausen; Kreis Marburg
Salomon, Rudolph (1858–1914); Bürgermeister; Schlüchtern; Kreis Schlüchtern
Schenck zu Schweinsberg, Rudolph Freiherr (1855–1911); Landrat; Kirchhain; Kreis Kirchhain
Schöffer, Georg (1838–1906); Bürgermeister; Gelnhausen; Kreis Gelnhausen
Schüßler, Johann Georg (1835–1909); Stadtvorsteher a.D.; Gersfeld; Kreis Gersfeld
von Schwertzell, Gerhardt (1854–1919); Landrat, Kammerherr; Ziegenhain; Kreis Ziegenhain
Seidler, Georg (1842–1923); Gutsbesitzer, Beigeordneter; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Sinning, Karl (1850–1923); Gutsbesitzer; Dörnhagen; Kreis Kassel, Land
Staudinger, Ernst (1855–1923); Gutspächter; Viermünden; Kreis Frankenberg
Steinmetz, Dr. Heinrich Karl Friedrich Wilhelm (1835–1915); Geheimer Oberregierungsrat, Universitätskurator; Marburg; Kreis Marburg
Tuercke, Richard (1862–1930); Landrat; Rotenburg an der Fulda; Kreis Rotenburg
Ueberhorst, Karl (1829–1906); Gutsbesitzer; Dorfitter; Kreis Frankenberg
Vetter, Heinrich (1862–1945); Bürgermeister; Breitenbach am Herzberg; Kreis Ziegenhain
Vocke, Heinrich (1853–1913); Bürgermeister, Kreisdeputierter; Eschwege; Kreis Eschwege
Vogt, Otto (1852–1932); Kommerzienrat, Stadtrat; Kassel; Kreis Kassel, Stadt
Witzel, Josef (1847–1916); Bürgermeister; Hofaschenbach; Kreis Hünfeld
Wolf, Wilhelm (1845–1917); Forstmeister; Wetter; Kreis Marburg
Ysenburg und Büdingen, Graf Gustav zu, Erlaucht (1863–1929); Meerholz; Kreis Gelnhausen
(LV)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
- Antoni, Georg
- Aschoff, Friedrich von
- Beckerath, Rudolf von
- Beinhauer, Wilhelm Albert
- Berta, Valentin Rudolph
- Bleuel, Adam
- Bodenhausen, Arthur von
- Bopp, Karl Peter
- Braun, Georg
- Buttlar, Ludwig von
- Caron, Albert von
- Deichmann, Ernst
- Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Dörnberg, Karl Freiherr von
- Endemann, Friedrich Carl
- Engel, Johann Ernst Robert
- Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Gebeschus, Eugen
- Gehren, Reinhard von
- Gleim, Franz
- Gröning, Albert Heinrich von
- Harnier, Eduard
- Hold, Christoph Wilhelm
- Keudell, Alexander von
- Kind, Hermann Franz Georg
- Krause, Carl Leopold
- Lucas, Georg
- Maertens, August
- Metz, Carl Werner
- Müller, Adolf
- Müller, August (1856-1926)
- Nickel, Johann Heinrich Josef
- Noeldechen, Heinrich
- Nöll, Fritz
- Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Pappenheim, Karl Rabe von
- Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Reinhard, August
- Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Ruetz, Karl
- Ruth, Johann Conrad
- Salomon, Rudolph
- Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Schöffer, Johann Georg
- Schüßler, Johann Georg
- Schwertzell, Gerhard von
- Seidler, Georg
- Sinning, Carl
- Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Tuercke, Richard
- Ueberhorst, Johann Heinrich Karl
- Vetter, Kurt Heinrich
- Vocke, Heinrich Burghardt
- Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Windheim, Ludwig von
- Witzel, Josef
- Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Sachbegriffe
Nachweise
Fußnoten
- Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 20. bis einschließlich 27. Februar 1905, Cassel 1905, Sp. 1-3. ↑
- Ebd., Sp. 3. ↑
- Ein Mandat aus dem Kreis Hanau-Land blieb unbesetzt. ↑
- Die in der gedruckten Vorlage verwendete Namensform „Heinrich Krause“ ist nach Pelda fehlerhaft. Vgl. Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungsbezirk Cassel vom 20. bis einschließlich 27. Februar 1905, Cassel 1905, Anlage 1, Sp. 3 f.; Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 116 f. ↑
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 294
Weiterführende Informationen
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: Verhandlungen des Kommunal-Landtags für den Regierungs-Bezirk Cassel vom 20. bis einschließlich 27. Februar 1905, Cassel 1905 (eingesehen am 2.2.2022)
- Hessische Parlamentarismusgeschichte: 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel (eingesehen am 2.2.2022)
- Wikipedia: Kommunallandtag Kassel (eingesehen am 27.10.2023)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Antoni, Georg
- Hessische Biografie: Aschoff, Friedrich von
- Hessische Biografie: Beckerath, Rudolf von
- Hessische Biografie: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Hessische Biografie: Berta, Valentin Rudolph
- Hessische Biografie: Bleuel, Adam
- Hessische Biografie: Bodenhausen, Arthur von
- Hessische Biografie: Bopp, Karl Peter
- Hessische Biografie: Braun, Georg
- Hessische Biografie: Caron, Albert von
- Hessische Biografie: Deichmann, Ernst
- Hessische Biografie: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Hessische Biografie: Dörnberg, Karl Freiherr von
- Hessische Biografie: Endemann, Friedrich Carl
- Hessische Biografie: Engel, Johann Ernst Robert
- Hessische Biografie: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Hessische Biografie: Gebeschus, Eugen
- Hessische Biografie: Gehren, Reinhard von
- Hessische Biografie: Gleim, Franz
- Hessische Biografie: Gröning, Albert Heinrich von
- Hessische Biografie: Harnier, Eduard
- Hessische Biografie: Hold, Christoph Wilhelm
- Hessische Biografie: Keudell, Alexander von
- Hessische Biografie: Kind, Hermann Franz Georg
- Hessische Biografie: Krause, Carl Leopold
- Hessische Biografie: Lucas, Georg
- Hessische Biografie: Maertens, August
- Hessische Biografie: Metz, Carl Werner
- Hessische Biografie: Müller, Adolf
- Hessische Biografie: Müller, August (1856-1926)
- Hessische Biografie: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Hessische Biografie: Noeldechen, Heinrich
- Hessische Biografie: Nöll, Fritz
- Hessische Biografie: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Hessische Biografie: Pappenheim, Karl Rabe von
- Hessische Biografie: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Hessische Biografie: Reinhard, August
- Hessische Biografie: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Hessische Biografie: Ruetz, Karl
- Hessische Biografie: Ruth, Johann Conrad
- Hessische Biografie: Salomon, Rudolph
- Hessische Biografie: Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Hessische Biografie: Schöffer, Johann Georg
- Hessische Biografie: Schüßler, Johann Georg
- Hessische Biografie: Schwertzell, Gerhard von
- Hessische Biografie: Seidler, Georg
- Hessische Biografie: Sinning, Carl
- Hessische Biografie: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Hessische Biografie: Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Hessische Biografie: Tuercke, Richard
- Hessische Biografie: Ueberhorst, Johann Heinrich Karl
- Hessische Biografie: Vetter, Kurt Heinrich
- Hessische Biografie: Vocke, Heinrich Burghardt
- Hessische Biografie: Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Hessische Biografie: Windheim, Ludwig von
- Hessische Biografie: Witzel, Josef
- Hessische Biografie: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Hessische Biografie: Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Quellen und Materialien
- Parlamentarismus in Hessen: Antoni, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Aschoff, Friedrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Beckerath, Rudolf von
- Parlamentarismus in Hessen: Beinhauer, Wilhelm Albert
- Parlamentarismus in Hessen: Berta, Valentin Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Bleuel, Adam
- Parlamentarismus in Hessen: Bodenhausen, Arthur von
- Parlamentarismus in Hessen: Bopp, Karl Peter
- Parlamentarismus in Hessen: Braun, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Caron, Albert von
- Parlamentarismus in Hessen: Deichmann, Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Ditfurth, Hans-Dietrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Dörnberg, Karl Freiherr von
- Parlamentarismus in Hessen: Endemann, Friedrich Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Engel, Johann Ernst Robert
- Parlamentarismus in Hessen: Gärtner, Richard Friedrich Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Gebeschus, Eugen
- Parlamentarismus in Hessen: Gehren, Reinhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Gleim, Franz
- Parlamentarismus in Hessen: Gröning, Albert Heinrich von
- Parlamentarismus in Hessen: Harnier, Eduard
- Parlamentarismus in Hessen: Hold, Christoph Wilhelm
- Parlamentarismus in Hessen: Keudell, Alexander von
- Parlamentarismus in Hessen: Kind, Hermann Franz Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Krause, Carl Leopold
- Parlamentarismus in Hessen: Lucas, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Maertens, August
- Parlamentarismus in Hessen: Metz, Carl Werner
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, Adolf
- Parlamentarismus in Hessen: Müller, August (1856-1926)
- Parlamentarismus in Hessen: Nickel, Johann Heinrich Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Noeldechen, Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Nöll, Fritz
- Parlamentarismus in Hessen: Oettker, Christian Ferdinand Christoph
- Parlamentarismus in Hessen: Pappenheim, Karl Rabe von
- Parlamentarismus in Hessen: Pfannstiel, Friedrich Siegmund
- Parlamentarismus in Hessen: Reinhard, August
- Parlamentarismus in Hessen: Riedesel zu Eisenbach, Volprecht Ludwig Hermann
- Parlamentarismus in Hessen: Ruetz, Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Ruth, Johann Conrad
- Parlamentarismus in Hessen: Salomon, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Schenck zu Schweinsberg, Rudolph
- Parlamentarismus in Hessen: Schöffer, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schüßler, Johann Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Schwertzell, Gerhard von
- Parlamentarismus in Hessen: Seidler, Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Sinning, Carl
- Parlamentarismus in Hessen: Staudinger, Alexander Karl Hermann Ernst
- Parlamentarismus in Hessen: Steinmetz, Heinrich (1835-1915)
- Parlamentarismus in Hessen: Tuercke, Richard
- Parlamentarismus in Hessen: Ueberhorst, Johann Heinrich Karl
- Parlamentarismus in Hessen: Vetter, Kurt Heinrich
- Parlamentarismus in Hessen: Vocke, Heinrich Burghardt
- Parlamentarismus in Hessen: Vogt, Otto Heinrich Nikolaus
- Parlamentarismus in Hessen: Witzel, Josef
- Parlamentarismus in Hessen: Wolf, Wilhelm Georg Fritz Carl Theodor
- Parlamentarismus in Hessen: Ysenburg und Büdingen, Gustav zu, Graf
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 20. Februar 1905“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5644_eroeffnung-des-30-kommunallandtages-des-regierungsbezirks-kassel> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5644