Darmstadt wird Sitz des Kunstrats
Ereignis
Was geschah
Der Darmstädter Oberbürgermeister Ludwig Engel (1906–1975; SPD) übergibt am 27. September 1968 das von Joseph Maria Olbrich (1867–1908) erbaute und jüngst von der Stadt Darmstadt restaurierte Glückerthauses stellvertretend an Paul Luchtenberg (1890–1973), den Präsidenten des Deutschen Kunstrates.1 Neben dem Kunstrat soll auch das bislang in Innsbruck beheimatete Archiv des Hermann Graf von Keyserling (1880–1946) in das Jugendstilhaus auf der Mathildenhöhe einziehen.2
(FW)
Bezugsrahmen
Nachweise
Fußnoten
Literatur
- Fritz Deppert, Wiederaufbau und neue Ziele, in: Friedrich Battenberg (Hrsg.), Darmstadts Geschichte. Fürstenresidenz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte, Darmstadt 1980, S. 483-540, hier S. 518
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.9.1968, S. 83: Der Kunstrat im Jugendstil-Rahmen
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.1966, S. 18: Das Glückerthaus
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.6.1965, S. 32: Für Kunstrat und Keyserling
Weiterführende Informationen
- Wikipedia: Deutscher Kunstrat (eingesehen am 27.9.2024)
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
- Hessische Biografie: Engel, Ludwig
- Hessische Biografie: Keyserling, Hermann
- Hessische Biografie: Luchtenberg, Paul
- Hessische Biografie: Olbrich, Joseph Maria
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Darmstadt wird Sitz des Kunstrats, 27. September 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/5262_darmstadt-wird-sitz-des-kunstrats_darmstadt-wird-sitz-des-kunstrats_darmstadt-wird-sitz-des-kunstrats> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/5262_darmstadt-wird-sitz-des-kunstrats_darmstadt-wird-sitz-des-kunstrats