Gesuche fremder Juden um Aufnahme in der Grafschaft Hanau
Stückangaben
Regest
Der seit einiger Zeit unter Henrich von Groschlag zu Messel lebende Jude Joseph möchte sich gerne in den Schutz von Graf Philipp Ludwig von Hanau begeben und ersucht Räte und Befehlhaber, ihn in Hochstadt aufzunehmen, wo, wie er gehört hat, kürzlich zwei Juden gestorben sind.
Uriel bittet, ihm als einem "bittagten man, der leyder keyn weyb hat", den Aufenthalt bei seinem seit kurzem verheirateten jungen Sohn zu Windecken zu gestatten. Beide wollen sich mit ihrem "hantwerck deß molenß, auch mit gelt" untadelig verhalten. Der Sohn versteht sich außerdem auch auf das Lauteschlagen und Schnitzen. Später bittet Uriel, "moller", einer bereits getroffenen Vereinbarung gemäß um eine Aufenthaltsgenehmigung für seinen Vetter, den er von Frankfurt nach Windecken gebracht hat.
Hirtz aus Hainchen bei Lindheim berichtet Graf [Philipp Ludwig], daß seine Vorfahren wie auch Vater und Brüder, die meist Goldschmiede und Krämer waren, viele Jahre unbescholten in Hanau gelebt haben. Auch seine beiden kürzlich verstorbenen Brüder Abraham und Heyumb haben in Hanau und Rumpenheim gewohnt, und Hirtz hätte, als er vor wenigen Jahren heiratete, ebenfalls um Aufnahme in Hanau nachgesucht, wenn es nicht gehießen hätte, daß die Juden aus der Grafschaft ausgewiesen werden sollten. Da aber seither trotz des Abzugs vieler Juden der größte Teil in der Grafschaft wohnen geblieben ist, bittet Hirtz, ihm die Niederlassung in Rumpenheim zu gestatten.
Abraham, der einige Jahre in Wetzlar gelebt hat, möchte sich gerne in der Nähe von Friedberg, wo er Freunde hat, niederlassen und bittet, ihn in Dorheim oder Schwalheim, wo bereits früher Juden gewohnt haben, aufzunehmen. Ist das nicht möglich, will er sich nach Windecken begeben. Graf Philipp Ludwig befürwortet die Aufnahme in Windecken, sofern Abraham ein gutes Zeugnis vorlegen kann und "sich der stuck umb derentwillen man die juden meidet" enthält. Er will aber zunächst das Votum der Räte hören.
Ausfertigung
o. D.
Weitere Angaben
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gesuche fremder Juden um Aufnahme in der Grafschaft Hanau“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/6186_gesuche-fremder-juden-um-aufnahme-in-der-grafschaft-hanau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/6186