Aufnahme des Juden Jecoff zu Windecken

HStAM 86 Hanauer Nachträge Nr. 26773  
Laufzeit / Datum
1572 August 5
Bearbeitung
Uta Löwenstein

Stückangaben

Regest

Die Jüdin Bele "kleinferbersen", die wie schon ihre Eltern seit vielen Jahren in Windecken lebt und sich mit "saueren arbeit" vom Schwarzfärben nährt, bittet Räte und Befehlhaber zu Hanau um Schutz für den bei ihr lebenden und für sie arbeitenden Sohn Jecoff, da sie selbst alt und schwach geworden ist und ihr Mann Hirtz Reynbach "als ein verschlagen unverscholdt mensch ausserwerts, do die jüden kinder haben, dieselbigen leiret, sein brodt darmit zuverdienen". Darauf wird entschieden, daß Jecoff, der heiraten will, gegen Zahlung von 15 Talern Einzugsgeld zu den üblichen Bedingungen aufgenommen werden soll.

Ausfertigung

Papier, ohne Datierung, Dorsalvermerk vom 5. August 1572

Weitere Angaben

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Aufnahme des Juden Jecoff zu Windecken“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4606_aufnahme-des-juden-jecoff-zu-windecken> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4606