Vergabe von Schutzbriefen an die Juden zu Windecken, Ostheim, Marköbel, Hochstadt und Rumpenheim
Stückangaben
Regest
Der Keller zu Windecken teilt der Kanzlei Hanau am 5. Juni 1570 mit, daß die am 14. November 1565 ausgestellten Schutzbriefe von Joseph, Mardochai von Schleusingen, dem Schulklopfer Gottschalck, Hirtz Reinbach
Die am 11. November 1567 ausgestellten Schutzbriefe von Leb und Saulus zu Ostheim und von Koschel zu Marköbel laufen 1570 aus. Der Würfelmacher hat Ostheim mit unbekanntem Ziel verlassen und vagiert umher, doch lebt seine Frau noch am Ort.
In einem gleichzeitig überschickten Verzeichnis der hausgesessenen Windecker Juden werden außer den oben enannten noch Gumpel und Gombrecht sowie Koschel [zu Marköbel] aufgeführt.
Am 8. Juni erhalten die Windecker Juden ihre am 14. November 1569 ausgestellten und bis 1571 gültigen Schutzbriefe und hinterlegen bei der Kanzlei ihre Reverse. Joseph, Gumprecht und Mardocheus zahlen dafür 2 Taler, Gottschalck. Hirtz von Heidelbergs Witwe Schönle, Hirtz von Reinbach
Am 9. Juni lösen die Hochstädter Juden Abraham und Meyer für je 2 Taler ihre Schutzbriefe ein.
Weitere Angaben
vgl. auch HStAM, 86 Hanauer Nachträge Nr. 28511 Bl. 1v-2r
Archivangaben
Arcinsys-ID
Archivkontext
Indizes
Personen
- Abraham, zu Hochstadt, Bruder des Meyer, verheiratet mit Güttge, Vater des Isaac
- David, zu Windecken, Färber und Totengräber
- Gotschalk (Gottschalck), Schulklopfer zu Windecken, Abzug 1575, Schwiegervater des Susmann
- Gumprecht, zu Windecken, Sohn des Ascher und der Brentle, Bruder von Frommeth, Joseph und Simon, verheiratet mit Meirs Tochter Kele
- Gumprecht (Gumpel), zu Windecken, Sohn des Hayum, verheiratet mit Rechla
- Hayum (Hayumb) Sacka gen. Post, zu Windecken, Sohn des Secklin, verheiratet mit Schönle, Vater des Meyer zu Guntersblum, Schwiegervater des Anselm zu Rüsselsheim
- Hayum (Heyumb), zu Windecken, Vater des Gumpel
- Hayum (Hayumb), aus Hanau zu Rumpenheim, Sohn des Salathiel, Bruder von Abraham und Hirtz
- Hirsch (Hirtz), aus Raitbach zu Windecken, Lehrer, verheiratet mit der Färberin Bele, Vater des Jecoff
- Joseph, zu Assenheim, seit 1566 in Windecken, Bruder des Heyum, verheiratet mit Rachel, Vater des Michel und Lewe zu Ostheim
- Jacob, zu Ostheim [Kr. Hanau], Würfelmacher, verheiratet mit Rechlin
- Joseph, aus Schleusingen, später in Northeim und Windecken, verheiratet mit 1. der Tochter des Martogiaß von Schleusingen, 2. Guda, Vater der Färberin Bela und der Fromuth
- Koscher, zu Marköbel, später zu Windecken, verheiratet mit Sara, Vater von Salma, Hendle und Mergam
- Löw (Lew), aus Assenheim, später in Ostheim und Windecken, Sohn des Joseph zu Assenheim und der Rachel, verheiratet mit Güttle, Vater des Michel zu Natorp und Bornich
- Mardochai (Mardocheus), aus Schleusingen, zeitweise in Northeim, später in Windecken, Schwiegervater des Joseph aus Schleusingen
- Meir (Meyer), zu Hochstadt, Bruder des Abraham, Vater des Abraham
- Rachel (Rechle), zu Windecken, verheiratet mit Joseph aus Assenheim, Mutter von Lew zu Ostheim und Michel
- Saul (Saulus), Fenstermacher aus Ostheim zu Windecken
- Schönle, zu Windecken, verheiratet mit 1. Hirsch aus Heidelberg, 2. Gutmann aus Worms
- Süßkind (Sussmann), zu Bischofsheim [Kr. Groß Gerau]
- Samson, zu Windecken, Vater des Samson und Samuel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vergabe von Schutzbriefen an die Juden zu Windecken, Ostheim, Marköbel, Hochstadt und Rumpenheim“, in: Quellen zur jüdischen Geschichte <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/quellen-zur-juedischen-geschichte/alle-eintraege/4498_vergabe-von-schutzbriefen-an-die-juden-zu-windecken-ostheim-markoebel-hochstadt-und-rumpenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/qjg/4498