LAGIS in der Schule
Geschichtsvermittlung anhand von Ereignissen und Begebenheiten „vor Ort“: das ist der Leitgedanke bei der Erarbeitung einer Quellensammlung zur Geschichte Hessens und seiner Vorgängerterritorien in der Zeit des 19. Jahrhunderts. Thematisch inspiriert von den Inhalten der hessischen Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe, aber durchaus nicht nur an den Bildungsbereich gerichtet, sollen insbesondere Originaldokumente, ergänzt durch Bilder und Kartenmaterial, die hessische Landesgeschichte veranschaulichen und erläutern. Lokale oder regionale Besonderheiten bei Aspekten wie etwa der Demokratisierung oder Industrialisierung können dabei ebenso gezeigt werden wie der Niederschlag historischer Großereignisse, die zwar vielleicht nicht auf dem Territorium des heutigen Landes Hessen stattgefunden haben, deren Folgen jedoch auch hier Wirkung entfalteten. Dabei geht es neben der Präsentation der Quellen und einer maschinenlesbaren Transkription zudem um eine raum-zeitliche Verortung des Ereignisses samt einführender Kommentierung. Die Quellenauswahl basiert auf dem Prinzip der territorialen und inhaltlichen Repräsentativität. Die Erarbeitung dieser Zusammenstellung wurde unter dem Projekttitel „LAGIS in der Schule: Hessen im 19. Jahrhundert“ vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördert.





