August Lucas wird zum Lehrer für freies Zeichnen an der Höheren Gewerbeschule in Darmstadt bestellt

 
Bezugsort(e)
Darmstadt
Epoche
Vormärz

Ereignis

Was geschah

Am 1. Oktober 1841 wird der Maler und Grafiker August Lucas (1803–1863) zum Zeichenlehrer an der seit 1836 bestehenden Höheren Gewerbeschule und der damit verbundenen Realschule in Darmstadt ernannt. Nach einem längeren Italienaufenthalt war er 1834 in seine Heimatstadt zurückgekehrt. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Eugen Bracht (1842–1921), Wilhelm Bayrer (1836–1903), Philipp Röth (1841–1921) und Karl Raupp (1837–1918). 1854 wurde er mit der Ausmalung des Festsaals des von Georg Moller (1784–1852) 1816/17 errichteten Gebäudes der „Vereinigten Gesellschaft“ (Kasino) in Darmstadt betraut. Nachdem er schon 1836 bei der Gründung des Rheinischen Kunstverlags beteiligt war, gehörte er auch 1861 zu den Gründern des Ortsvereins der 1856 in Bingen konstituierten „Allgemeinen Deutsche Kunstgenossenschaft“.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7731_august-lucas-wird-zum-lehrer-fuer-freies-zeichnen-an-der-hoeheren-gewerbeschule-in-darmstadt-bestellt