Feierliche Eröffnung des Physiologischen Instituts der Universität Marburg

 

Ereignis

Was geschah

Der Bau des 1838 durch Prof. Hermann Nasse (1807–1892) gegründeten Physiologischen Instituts in Marburg erfolgte 1885 bis 1888 auf dem Gelände des ehemaligen Deutschordensguts gegenüber der Elisabethkirche. Die Planung hatte in den siebziger Jahren zunächst der Universitätsarchitekt Carl Schäfer (1844–1908) übernommen, wobei der Bauplatz noch nicht feststand. Erst unter dem neuen Institutsdirektor Prof. Eduard Külz (1845–1895) konnten 1880 konkrete Bauplanungen beginnen. Unter Zuhilfenahme von Bauprogrammen anderer physiologischer Institute wurde letztendlich der Entwurf von Kreisbaumeister und Universitätsarchitekt Albrecht Meydenbauer (1834–1921) unter der Bauleitung von Bernhard Zölffel (1853–1906) verwirklicht. Nachdem das Institut bereits Ende 1888 bezogen werden konnte, findet am 8. Januar 1889 die feierliche Eröffnung statt. Die Anlage bestand ursprünglich aus dem zweigeschossigen Institutsgebäude und einem Tierstall. Der westliche Anbau mit Direktorwohnung konnte erst nach Abbruch des alten Elisabethhospitals realisiert werden. Die beim Bau verwendeten hellen Sandsteinquader und die Formensprache des neogotischen Gebäudes stellen einen Bezug zur Elisabethkirche her.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Feierliche Eröffnung des Physiologischen Instituts der Universität Marburg, 8. Januar 1889“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7726_feierliche-eroeffnung-des-physiologischen-instituts-der-universitaet-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7726