Der Maler Hermann Knackfuß wird an die Kasseler Akademie berufen

 

Ereignis

Was geschah

1880 wird der als Historienmaler bekannte Hermann Knackfuß (1848–1915) durch Direktor Louis Kolitz (1845–1914) an die Kunstakademie in Kassel berufen und 1881 zum Professor ernannt. Neben Malerei lehrte er dort auch Anatomie und ab 1890 Kunstgeschichte. Seine großformatigen Wand- und Deckengemälde mit allegorischen und historischen Szenen im Stil des Historismus, unter anderem für das Regierungsgebäude, das Justizgebäude und das Rathaus in Kassel, sind heute nicht mehr erhalten. Zwölf Gemälde können heute noch in der Neuen Galerie besichtigt werden. Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) schätzte den Künstler als Illustrator der preußischen Geschichte sehr und ließ sich von ihm 1898 auf der Reise nach Palästina begleiten. Hermann Knackfuß schrieb zahlreiche Bücher, darunter zwölf populäre Künstlermonographien, unter anderem über Michelangelo, Raffael, Tizian, Rembrandt, Albrecht Dürer und verfasste 1908 die grundlegende, detaillierte „Geschichte der Kunstakademie in Kassel“.
(UH)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Der Maler Hermann Knackfuß wird an die Kasseler Akademie berufen, 1880“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/7606_der-maler-hermann-knackfuss-wird-an-die-kasseler-akademie-berufen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/7606